Laserschuß für Weißbiergläser? -- Um das Perlen von Sekt oder Champagner zu fördern, wird die Oberfläche von Schaumweingläsern vielfach punktuell aufgerauht und am Boden oder an der Wandung der Kelche ein sogenannter Moussierpunkt aufgebracht. Dieses Verfahren läßt sich jetzt mit Hilfe des Gerätes TEA CO2-Laser ML 104 deutlich vereinfachen, das mit einem einzigen Laserschuß einen oder auch mehrere Moussierpunkte berührungsfrei aufzubringen erlaubt. Gegenüber den bisherigen mechanischen Methoden hat das Laserverfahren den Vorteil, daß das Glas nicht angehalten und positioniert werden muß. Die Bearbeitung kann auf dem Fließband erfolgen, da der Laserschuß nur eine Zeitdauer von einer millionstel Sekunde benötigt. Die Stundenleistung im Dauerbetrieb beträgt bis zu 70 000 Gläser.O.T..
Amsterdams Brouwhuis Maximilaan -- Diese Gasthausbrauerei liegt in Amsterdams Altstadt am Kloveniersburgwal 6 bis 8 und wird von den Brüdern Albert und Casper Hoffmann und ihrem Freund Joost Adriaansz geführt, die als Brauer, Gastwirt und Koch tätig sind. Die Erfahrungen für das Brauen sammelte Albert im Isarbräu in München und in der Brauerei Schneider. Von daher rührt seine Hochachtung vor Menschen, die aus vier Bestandteilen solch herrliches Bier bereiten können. Folglich wird sein Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut und weder filtriert noch pasteurisiert. Außerdem wird dies unholländische Bier auch noch in unholländischen Gemäßen von 0,4 l Inhalt ausgeschenkt. Die Sudgröße beläuft sich auf 10 hl, die Jahreskapazität auf 1000 bis 1500 hl....
Gasthausbrauereien in Zürich -- In der Brauwelt, Nr. 4 (1993), war auf die sich ausbreitende Gasthausbrauerei- Kultur in der Schweiz eingegangen worden. Hierzu gehören auch die Pläne der Back & Brau-Holding zum Bau zweier derartiger Erlebnisbrauereien in der größten Stadt der Schweiz. Dort soll man nach den Plänen von Kurt Walker, Martin Wartmann von der Actienbrauerei Frauenfeld und Andreas Reinhart von Gebrüder Volkart in Winterthur im Herbst dieses Jahres auf dem Steinfelsareal im Industriequartier eine Gasthausbrauerei mit postmodernem Restaurant eröffnet werden. Als nächstes Projekt ist dann der Umbau der Linde an der Universitätsstraße in Zürich vorgesehen, die sich im Besitz der Studentenverbindung Kyburgerhaus befindet..
Ärger mit den Kölschgläsern -- Die Abgabe von kostenlosen Gläsern, Bierdeckeln und sonstigem Werbematerial ist in Köln von den Brauereien erheblich eingeschränkt oder gar eingestellt worden. Heute bezahlen die Gastwirte für ein Kölschglas mit dem Emblem der Gaffel-Brauerei 1,27 DM zuzüglich Mehrwertsteuer, und ähnlich sieht es bei Früh, der Garde oder Sion aus. Nur Dom begnügt sich mit 80 Pfennig für das Glas. Die Wirte bedauern diese Entwicklung. Ein Altstadtwirt rechnet an jedem Wochenende mit einem Verlust von mindestens 50 Gläsern durch Bruch bei den Gästen oder beim Spülen, aber auch durch Souvenirsammler. Der Kölner Karneval schlägt dann leicht mit 1000 Gläsern zu Buche..
Experiment Grolsch/Gulpen gescheitert -- Zum Jahresende 1992 ist die Brauerei Peizer Hopbel (Hopfenzapfen) geschlossen wordern. Sie war Anfang 1989 von den beiden großen Brauereien Grolsch und Gulpen als Gasthausbrauerei eröffnet worden. Während einer Probezeit sollte betrachtet werden, ob diese Kombination von Gastwirtschaft und Brauerei lebensfähig sei. Bei einem Erfolg des Experiments hätten mehrerer solcher Betriebe eingerichtet werden sollen. Im Zeitraum von vier Jahren waren die Resultate jedoch negativ. Die Gastwirtschaft wird von den bisherigen Betreibern weitergeführt, die die Absicht haben, in naher Zukunft wieder ein eignes (Peizer) Bier auszuschenken. Die Einrichtung der Brauerei wird an anderer Stelle in den Niederlanden wiedererichtet, möglicherweise in Delft oder Groningen..
Die erste Minibrauerei in Vietnam -- Die erste Minibrauerei in Vietnam dient zur Versorgung der Stadt Dong Hoi, in der Provinz Quang Binh, und ist ein Baustein, um wieder kleinere und mittelständische Betriebe aufzubauen. Es werden im ganzen Land nicht nur Brauereien, sondern auch Metzgereien, Bäckereien, Schuhfabriken, Kleiderfabriken in Größenordnungen gebaut, die den Bedürfnissen einer Region entsprechen. Der Betreiber, die Firma Cotec in Saigon, hat hier sehr viel Zeit und Geld investiert, um diese neue Infrastruktur mit aufbauen zu helfen.
Die Gasthausbrauerei - eine Facette im Brauwesen -- Schon der Name weist darauf hin, daß es sich um eine spezifische Form der Brauerei handelt und in die Erlebnisgastronomie einzuordnen ist. Diese Brauereien knüpfen an die alten Traditionen unserer Braukunst an, ausgestattet mit dem Know-how und der Technik von heute. Noch vor hundert Jahren gab es viele Kleinbrauereien mit ausgesprochen lokalem Charakter. Mit der Industrialisierung, der Konzentration und dem sprunghaft angestiegenen Bedarf, konnten diese Brauereien weder quantitativ noch wirtschaftlich mithalten. Fest steht jedenfalls, daß die anfängliche These, diese Entwicklung lebe nicht lange, durch die Realität widerlegt wurde. Deshalb ist die Fragestellung Gasthausbrauerei - Mode oder Trend, eindeutig mit Trend zu beantworten.
Die Neckarmüllerei - Gasthausbrauerei in Tübingen eröffnet - - Fast immer war die Hausbrauerei die Keimzelle der nachfolgenden größeren Brauerei. Es kann nun auch umgekehrt gehen, indem eine größere Brauerei sich eine solche Hausbrauerei zulegt, um so einem gastronomischen Bedürfnis nachzukommen. Das Brauhaus Mössingen, mit seinem traditionsbewußten Brauherrn Heinrich Fischer, ergriff die Gelegenheit beim Schopfe, als Tübingen das Gelände der früheren Neckarmüllerei zur Disposition stand. Diese einstige Neckarmüllerei war nie eine Müllerei, wiewohl dieses Anwesen direkt am Neckar liegt. 30 000 Studierenden ist allemal der Bedarf gegeben. Dies war im Februar 1991, und im September war es dann endlich soweit, daß der Oberbürgermeister von Tübingen, Dr..
Mikrobrauerei als komplette Einheit -- Auf der GIA in Paris, die vom 17. bis 21. 11. 1992 stattfand, wurde eine 5- hl-Anlage vorgestellt, die am Vormittag angeliefert und nachmittags bereits in Betrieb genommen werden kann. Zwei Wochen später wird das Bier, unter- oder obergärig, direkt neben dem Sudhaus gezapft. Die mit Eichenholz verkleidete Brautheke dominiert den Gastraum und vermittelt ein erlebnisorientiertes Ambiente. Nach Angaben des Herstellers, Packo International, und der Bavaria- Braugasthof, Bau + Service GmbH, Neustadt-Wied, belaufen sich die notwendigen Investitionen auf rd. 220 000 DM für das Grundmodul, dessen Kapazität auf 500 hl/Jahr ausgelegt ist. Geliefert wird die neue Gasthausbrauerei als komplette Einheit, auf einem Rahmen montiert (5 m x 2,30 m x 2,40 m)..
Integral-Sudwerk in Gasthausbrauerei in Betrieb genommen -- Mit der Eröffnung der Gasthausbrauerei Zum Oderspeicher in Frankfurt/Oder am 6. November 1992 wurde das erste in Deutschland aufgebaute Integralsudwerk der Projekt- Engineering GmbH (Inpe), München, in Betrieb genommen. Bei einer Ausschlagmenge von 10 hl/Sud sind die Geräte zum Maischen/Kochen und Läutern in einem turmartigen Behälter untergebracht, dessen Kupferhaube mit den Rohrleitungen in das darüberliegende Obergeschoß reicht. Um das Sudwerk ist sehr geschmackvoll eine Bier- und Speisebar gruppiert, an der die Gäste die Braumeisterin, Frau Dominikowski, hautnah bei der Arbeit beobachten können. Die eigentliche Brauerei befindet sich im darunterliegenden Kellergewölbe. zwei bis drei Wochen gelagert. 5 Mio DM investiert..
Wirtschaftliche Talfahrt auch in der Ernährungsindustrie -- Die wirtschaftliche Talfahrt hinterläßt auch in der Ernährungsindustrie ihre Spuren. Nach Angaben von Dr. Theo Spettmann, Vorsitzender der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß (ANG), Bonn, sind bereits 1992 aufgrund des deutlich abgeschwächten Konsumverhaltens keine Umsatzsteigerungen zu erwarten. Für 1993 befürchtet man einen weiteren Rückgang. Angesichts dieser rezessiven Entwicklung seien, so Dr. Spettmann, Erhöhungen der Personalkosten über die Produktivität hinaus, insbesondere für die überwiegend mittelständisch strukturierte Ernährungswirtschaft in West und Ost unverkraftbar..
Der Konsum bestimmt den Preis - Broker's Inn in Mannheim - - In der Mannheimer Kneipe Broker's Inn bestimmen Angebot und Nachfrage die Getränkepreise. Im vergangenen Jahr hatte der Gastwirt Hermann Reutter (31) den Gedanken, den Gast mit seinen Bestellungen den Kurs seines Bieres selbst bestimmen zu lassen, und sein Bruder Gustav (27), gelernter Systemanalytiker, arbeitete nach monatelanger Tüftelei das Börsenprogramm aus. Das komplizierte System mit einem Großrechner und acht Monitoren (Investition 350 000 DM) wird seit Februar 1992 aus der Schaltzentrale im Hinterzimmer der Gastwirtschaft gesteuert. Der Computer registriert jede Bestellung und errechnet in Minutenabständen den aktuellen Kurs. Das Getränk mit der höchsten Nachfrage steigt im Kurs. Wird z.B.
Finanzierung einer Gasthausbrauerei über Obligationsbier - - Im niederländischen Kaatsheuvel betreibt Sjef Groothuis eine Gasthausbrauerei, die bei einer Jahreskapazität von 35 hl auf nur 6 m2 Grundfläche immerhin vier Biersorten braut. Da das Geschäft gut läuft, soll die Kapazität auf wöchentlich zwei Sude a 10 hl und somit auf einen Jahresausstoß von 800 hl ausgeweitet werden. Die Finanzierung der dazu erforderlichen Investitionen (Geräte und Grundstück) soll über die Ausgabe von Obligationen in Höhe von ingesamt 40 000 DM, gestückelt in 80-DM-, 200-DM-, 400-DM- und 800-DM-Anteile, erfolgen. Die Gläubiger erhalten eine auf ihren Namen lautende Obligation. Die Verzinsung beträgt 10%, die im wahrsten Sinne des Wortes in Form eines speziellen Obligationsbieres ausgeschüttet wird..
Bei der Abfüllung von Faßbier treten zwar mit den heutigen technischen Einrichtungen (KZE, Keg, geschlossenes Abfüllsystem) nur verhältnismäßig selten Kontaminationen mit Bierschädlingen auf, häufig wird dieser gute mikrobiologische Zustand aber durch unzureichend gewartete Zapfanlagen wieder zunichte gemacht. Solche Verkeimungen können sich lt. Prof. Dr. W. Back, 24. Technologisches Seminar 1991 in Weihenstephan, besonders bei längeren Standzeiten in den Leitungen und Hähnen von Zapfanlagen aufschaukeln und zu Trübungen und Geschmacksfehlern führen. Nicht selten werden die Keime durch ständiges Ausschenken wieder ausgespült, so daß oft nur die ersten Gläser zu bemängeln sind. Die Keime sind aber nach wie vor vorhanden und werden auch auf andere Fässer verschleppt. Anschließend wird ca..
Kölschstangen im Computer -- Erst vor fünf Jahren begannen Ingrid und Philipp Graß aus dem rechtsrheinischen Kölner Vorort Mülheim mit dem Sammeln von Gläsern der Rheinischen Bitterbiere. Inzwischen umfaßt ihre Kollektion bereits mehr als 1000 Kölschstangen eines guten halben Hunderts Kölschbrauereien, von denen heute noch zwei Dutzend produzieren, und mehr als 1500 Altbiergläser von rund 230 Altbier-Brauereien aus ganz Deutschland. Ergänzt wird diese Spezialsammlung durch Zapfhahn-Schilder, Steinkrüge, Zierteller aus Keramik, alte Brauhaus-Abrechnungen sowie nostalgische Ansichtskarten von Kölsch oder Köbessen. Sohn Stefan (17) hat sich auf Minikrüge und Flaschenöffner spezialisiert, Tochter Simone (14) auf Bierdeckel. Der frühere Bankangestellte Ph..
Empfehlungen für gehärtete Biergläser -- Nicht im Bayerischen Medizinischen Wochenblatt (das es gar nicht gibt), sondern im British Medical Journalsetzen sich drei ernsthafte Wissenschaftler der Universitäten von Wales und Bristol mit der Frage auseinander, wie man Gläser als die bei Raufereien in Großbritannien oft gebrauchten Waffen im wahrsten Sinne des Wortes entschärfen kann. Untersuchungen in fünf Städten Großbritanniens ergaben, daß Gesicht und Hals die häufigsten Ziele der Angriffe mit Gläsern sind, daß diese sich vor dem Aufschlag gewöhnlich in gebrauchsfähigem Zustand befinden und daß Biergläser (noniks) bei weitem am meisten als Waffen eingesetzt werden. Etwa 70% der Opfer behalten entstellende Narben..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH