VDM | Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) wendet sich gegen einen Angriff der Bundesregierung auf das Naturprodukt Mineralwasser: Preiswerter, leichter und klimafreundlicher sei Leitungswasser, war auf der Facebook-Seite der Bundesregierung zu lesen.
Systempack | Die Systempack Manufaktur hat an einer neuen Flaschenfamilie für Gourmet-Wasser gearbeitet. Seit kurzem sind die Flaschen verfügbar. Um dem Trend zu exklusiven Gebinden im AfG- und Wasserbereich entgegenzukommen, präsentiert die Systempack Manufaktur die neue 500- und 750-ml-Flasche „Viola“.

Die Oettinger Brauerei bringt in diesem Jahr eine Reihe hochkarätiger Neuprodukte in die Händlerregale. Fruchtig, sommerlich-erfrischend und ganz ohne Alkohol: von neuinterpretierten Klassikern bis hin zu farbenfrohen Durstlöschern. Abwechslung ist das Gebot der Stunde.
Ein aktuell von Öko-Test herausgegebener Test unterstreicht die hohe Qualität des Naturproduktes Mineralwasser und damit seine Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Obwohl Öko-Test bei sämtlichen geprüften Stoffen deutlich strengere Kriterien anlegt, als es die gesetzlich geltenden Grenzwerte für natürliches Mineralwasser erfordern, erhielten 65 der 100 getesteten Mineralwässer die Note „gut“ oder sogar „sehr gut“.

„Nach dem Rekordsommer 2018 hat sich der Markt insgesamt wieder auf einen normalen und erwartbaren Absatz eingependelt. Die temperaturbedingten Sondereffekte von 2018 sind im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgeblieben und machen sich im Geschäftsverlauf bemerkbar“, bilanziert Roel Annega, Vorsitzender der Geschäftsführung des Gerolsteiner Brunnen.
Mit einem Absatz von 820 Mio Litern alkoholfreier Erfrischungsgetränke sowie Apfelwein (2018: 852 Mio Liter) und Umsatz von 282 Mio EUR (2018: 280 Mio EUR) – dies entspricht einem Plus von 0,8 Prozent – zieht die HassiaGruppe eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2019.

Entalkoholisierung | Im August 2019 segelte das Citrus Pale Ale „Ghost Ship 0,5 %“ der britischen Brauerei Adnams Southwold goldprämiert von den World Beer Awards zurück auf die Insel. Der Preis krönte ein Jahr intensiver Arbeit mit der neuen Entalkoholisierungsanlage GEA AromaPlus.
Im Juli 2019 erschien die 45. Ausgabe des Handbuchs für die alkoholfreie Getränke-Industrie. Das Verzeichnis der Getränkehersteller wurde wie jedes Jahr aktualisiert und mit spezifischen Angaben bereichert.

Kollegialer Austausch | Es war eine große Ehre, die Johann Angres, Geschäftsführer der Steinfurth Messsysteme in Essen, im April 2019 zuteilwurde. Er ist der erste Deutsche, der es geschafft hat, ins Board der ISBT gewählt zu werden. ISBT Noch nie gehört Die International Society of Beverage Technologists, also der Internationale Verband der Getränketechnologen, ist sozusagen die MEBAK oder EBC der Soft Drink Industrie. Und weil es uns ähnlich erging wie Ihnen, haben wir Johann Angres in Bochum besucht und zur ISBT, seiner Berufung ins Board und auch zu den aktuellen Veränderungen in seinem Unternehmen befragt.
Fermentierte Getränke ohne Alkohol erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die breite Produktpalette ruft auch vielfältige Akteure auf den Plan: vom Start-up zum Konzern und vom Anlagenbauer zum Wissenschaftler. Gerade in großen Städten tauchen immer mehr Varianten der traditionellen Gärgetränke wie beispielsweise Kombucha oder Wasserkefir auf, die einen bunten Blumenstrauß innovativer Zutaten einsetzen. Hier gibt es aber an vielen Stellen noch Wissensbedarf bezüglich der Regulation und standardisierten Herstellungsverfahren solcher Produkte.
Seminar | Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) veranstaltete in Kooperation mit der VLB Berlin am 22. März 2019 in Berlin ein Seminar, das anschaulich und kompakt den aktuellen Wissensstand rund um das Thema Zuckerreduktion vermittelte. Hintergrund ist, dass der DBB die Zuckerreduktionsstrategie der Bundesregierung unterstützt und seine Mitglieder umfassend über das Thema informieren möchte, denn Softdrinks, Limonaden und Schorlen gehören bei vielen deutschen Brauereien zum Sortiment – auch wenn sie nur einen vergleichsweise geringen Teil des Ausstoßes ausmachen.
Tief unter schützenden Erdschichten der Augsburger Hochterrasse verborgen, entspringt die Mozartquelle aus jahrtausendealten Wasserströmen. Das Mineralwasser erstrahlt ab sofort in der neuen, bis acht Gramm CO2-beständigen NRW Wasser- und AfG-Flaschenserie der Euroglas Verpackungsgesellschaft aus Mauerstetten.

Die Doemens Academy erweitert ihre Ausbildungsmöglichkeiten zum Wassersommelier. Seit diesem Jahr wird die Modulausbildung auch in Österreich abgehalten. In Zusammenarbeit mit dem Verein Schulungszentrum Fohnsdorf, Fohnsdorf, Österreich, einem innovativen Bildungszentrum in der Steiermark und der dortigen Trainerin und Wassersommelière Gerlinde Mock, wurden die deutschen Ausbildungsinhalte auf österreichische Gegebenheiten angepasst. Nach Absolvieren aller Module wird den erfolgreichen Teilnehmern der Titel „Wassersommelier“ verliehen.

Die Doemens Akademie und das confructa colleg starteten am 28. Januar mit einer weltweit einzigartigen Schulung: Die ersten 18 Teilnehmer lassen sich in dem dreimoduligen, ausgebuchten Intensivkurs (á drei Tage) zum Experten in Sachen Fruchtsaft, Gemüsesaft und Smoothies ausbilden.
Ende des 18. Jahrhunderts revolutionierte ein Getränk die gesamte Lebensmittelindustrie. Mit kohlensäurehaltigem Wasser, auch Sodawasser genannt, gelang dem als Juwelier ausgebildeten Jacob Schweppe der Durchbruch. Sein patentiertes Verfahren machte die Produktion des erfrischenden Getränks massentauglich. Doch vor allem seine Idee für ein medizinisches Produkt prägt heute eine Weltmarke. Die Geschichte hinter der Erfindung des Bitter Lemon arbeitet der gelernte Brauer, studierte Braumeister und Buchautor Günther Thömmes in seinem historischen Roman „Der Limonadenmann“ auf.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Erkennungstool für die Vollinspektion
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Nachwuchs für das Brauhandwerk
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Staatssekretär Michael Kellner zu Besuch
Private Brauereien Bayern e. V.
-
Murauer Bier hat Grund zu feiern
Brauerei Murau eGen
-
Haus Cramer Gruppe beteiligt sich an Bierothek
Haus Cramer Management GmbH