Home > Themen > Abfüllung

Abfüllung

Bierflaschen auf Transportband

Radeberger Gruppe | Mit Bedacht geplant, in zügigem Tempo errichtet und schließlich in einem vierwöchigen Leistungsnachweis „auf Herz und Nieren“ geprüft: Ein externes Institut hat jetzt die erfolgreiche Endabnahme der neuen Radeberger-Pilsner-Flaschenabfüllanlage offiziell bestätigt.

Neu- und Bestandsanlagen | Die Neuanschaffung einer Flaschenreinigungsmaschine bedeutet eine Großinvestition für Brauereien. Diese sollte demnach auch alle Anforderungen an eine moderne Maschine erfüllen, die vom Hersteller garantiert werden.


Einflussfaktoren berücksichtigen | Ziel der Getränkeher­steller ist es, Produkte mit gleichbleibender, den Spezifikationen entsprechender Qualität zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist eine umfassende Qualitätskontrolle, nicht nur während der Produktion, sondern auch im fertig abgefüllten Getränk. Das um-fasst natürlich auch den Kohlendioxidgehalt, denn dieser trägt wesentlich zum Geschmackserlebnis bei.


Split-Bauweise | Wächst der Bierausstoß kontinuierlich, kommt die Brauerei irgendwann an ihre Grenzen. Im Augustiner Bräu Kloster Mülln in Salzburg war es 2018 so weit. Nach stetigem Wachstum im Flaschen-, aber auch im Fassbiersegment war Brau­meister Hansjörg Höplinger klar, dass der teilweise noch händische Betrieb in der Füllerei keine Lösung mehr war. Er ging auf die Suche nach einem zuverlässigen Partner für seine Umbaupläne in der Füllerei und fand diesen in Reinhard Mühlbauer von der Mühlbauer Maschinenfabrik.


Barrieretechnologie | Der Bundesrat hat sich kürzlich dafür ausgesprochen, die Pfandpflicht auf alle Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen auszuweiten. Für den Umweltschutz ist das eine gute Nachricht, viele Saftproduzenten stellt die Umsetzung jedoch vor ein Problem: Kunststoffflaschen, die mit Saft gefüllt sind, können aufgrund ihrer Materialzusammensetzung meist nicht sortenrein recycelt werden. Eine im Markt etablierte Lösung bieten hier Barrieretechnologien, die mithilfe einer hauchdünnen Schicht aus Glas die flüssigen Lebensmittel vor Gasaustausch schützen.


0,33-l-Euro-Flaschen | Die Weißbiere der Brauerei Karg GmbH & Co. KG aus Murnau sind seit über 100 Jahren überregional be­kannt. Mit dem „Murnauer Hell“ kommt nach 41 Jahren wieder ein Helles ins Sortiment. Für die Abfüllung in 0,33-l-Euro-Flaschen wurde ein neuer Füller der Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach, angeschafft.


Prozessdaten | Die zentrale Aufgabe eines Management Execution Systems (MES) ist die Führung, Lenkung und Steuerung der Produktion in Echtzeit. Die Basis hierfür bildet die Erfassung von Betriebs-, Maschinen- und Personaldaten. Hauptzweck der Prozessdatenplattform TeBIS ist es, möglichst alle Anlagen-, Produktions-, Betriebs- und Maschinendaten zu erfassen und in verschiedenen Auswertungsstufen für beliebige Anwendungsfälle zur Verfügung zu stellen.


Laugenfiltration | Das Ecolab BottleGuard™-Konzept zur umfassenden Hygienebetrachtung und Optimierung der Flaschen­abfüllung konnte sich in den letzten Jahren auf dem Markt eta­blieren. Die einzelnen Module dieses Full-Care-Paketes umfassen die gesamte Wertschöpfungskette von der leeren Flasche im Rücklauf bis hin zum abgefüllten Getränk. Dieses Programm ist nun um ein weiteres Modul zur Laugenfiltration ergänzt worden.


Modernisierung von Bestandsmaschinen | Die Privatbrauerei Stauder entschloss sich im Sommer 2019 zur Modernisierung des Flaschenkellers aufgrund steigender Nachfrage nach Flaschenbier. Nachdem die Brauerei Stauder und das Unternehmen Hormes bereits im Jahr 2015 gemeinsam den Bereich Tunnelpasteur und den Bereich Six-Pack-Verpackung erfolgreich modernisiert hatten, fiel auch bei diesem Projekt die Wahl auf Hormes. Gemeinsam wurde ein Konzept unter Einbeziehung von Bestandmaschinen, Neumaschinen und modernisierten Maschinen entwickelt und umgesetzt.


Angemessene Lösungen | Alkoholarme bzw. alkoholfreie Bieralternativen erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Anlagenhersteller setzen also alles dran, ihren Kunden angemessene Lösungen anzubieten, die den Stellenwert der strikteren Hygieneanforderungen für diese Getränke berücksichtigen.


KHS | Die KHS Gruppe strukturiert ihr Anlagenportfolio systematisch um, auch im Bereich Etikettiertechnik. Wesentlicher Bestandteil ist die Erweiterung der Baureihe Innoket Neo um die Modulmaschine Innoket Neo Flex. Die flexible Lösung beherrscht mit ihren schnell und werkzeuglos austauschbaren Modulen alle gängigen Etikettiertechniken.


Pyraser | Die Pyraser Landbrauerei hat erfolgreich den Glasfüller Innofill Glass DRS von KHS mit einer Leistung von 26 000 Flaschen Bier bzw. 24 000 Flaschen Softdrinks pro Stunde in Betrieb genommen.


Schmutzkonzentration | Mit der Kombination von Reini­gungs­chemikalien, thermischen und mechanischen Reinigungs­funktionen garantieren moderne Flaschenwaschmaschinen saubere Gebinde. Dabei stellen Verschmutzungen durch Leim und Etiketten oftmals besondere Herausforderungen für die Reinigungs­lauge dar. Laugenfiltration und eine Filtration in der Wasserzone können hier mehr Sicherheit für das Reinigungsergebnis bieten.


Test für Betriebsalltag | Die regelmäßige Überprüfung der Reinigungsleistung von Flaschenwaschmaschinen in Brauereien ist wichtig, um eine einwandfreie Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Deshalb wurde vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, Freising, in Zusam­menarbeit mit fünf Brauereien eine Versuchsreihe mit standardisiert-verunreinigten Flaschen validiert. Damit soll es Brauereien möglich sein, eine Überprüfung selbstständig durchzuführen.


Neues und Retrofit im Flaschenkeller | Am 7. Oktober 2019 hat der neue Flaschenkeller der Klosterbrauerei Andechs offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die darin installierte Glas-Mehrweglinie füllt bis zu 24 000 Flaschen in der Stunde. Parallel dazu wurde eine zusätzliche Lagerkapazität für ca. 1500 Paletten Leergut geschaffen. Mit Kosten von rund zwölf Millionen EUR war es die größte Einzelinvestition des Klosters in die Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei.


KHS | Das proaktive Abkündigungsmanagement der KHS Gruppe soll kostspielige Maschinenstillstände bei Getränkeherstellern verhindern und dabei die Langlebigkeit ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen sichern. Bei stetig kürzer werdenden Verfügbarkeiten relevanter Komponenten sorgt das für einen fortlaufenden Anlagenbetrieb.


Mobile Fasswaage | Die Gastronomie Gerätebau Fischer, Landau, bietet ein System, das die Erfassung von Rückbier vereinfachen soll. Basis für das Fass-Wiegesystem stellt ein mobiles Gerüst aus Edelstahl-Vierkantrohr dar, das über eine Palette mit Rückbier-Fässern positioniert werden kann.


Störungen abfangen | Die Stördauer an Einzelaggregaten von Abfülllinien ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Anlagenbauer versuchen durch geeignete Pufferstrecken die Maschinenstörungen abzufangen und einen reibungsfreien Produktionsstrom zu gewährleisten. Wie lassen sich Pufferstrecken ideal organisieren?