Die Brauerei Sarajewo setzt seit ihrer Gründung im Jahre 1864 immer wieder auf Innovationen. Jetzt ging es darum, eine kombinierte Anlage für die aseptische Abfüllung von Fruchtsaftgetränken und die klassische Abfüllung von Bier und CO2-haltigen
Bandschmiermittel haben primär die Funktion die Reibung zwischen Gebinde und Transportband zu vermindern und den Staudruck auf den Transporteuren auf das richtige Maß zu justieren. Das hier vorgestellte System der Trockenbandschmierung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
Im ersten Teil wird ein Überblick über den Stand der Technik der CO2-Rückgewinnung gegeben. Im zweiten Teil wird ein neu entwickeltes Verfahren mit den beschriebenen Verfahren verglichen. Forschungsergebnisse aus der Entwicklung des neuen Rückgewinnungsverfahrens werden dargestellt. Es werden Entscheidungshilfen hinsichtlich von Neuinvestitionen gegeben.
Zur Sicherstellung der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und Getränken ist die Installation einer getränkesterilen Filtrationsstufe direkt vor der Abfüllung in vielen Abfüllbetrieben Stand der Technik.
Zum genannten Beitrag in Brauwelt Nr. 50 (2006), S. 1543 ff. bat uns Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, um folgende Richtigstellung:
Verstand man noch vor wenigen Jahrzehnten unter einer Abfülllinie nur die wenigen Maschinen, die man heute unter den Begriff „Nassteil“ führt, hat ein moderner Flaschenkeller oder besser der Abfüllbereich eines Getränkeherstellers ganz andere Ausmaße als in früheren Jahren. Hier folgt eine Nachlese der neuesten Entwicklungen und Trends, die auf der BRAU Beviale 2006 in Nürnberg zu finden waren.
Vor genau zehn Jahren füllte Georg Rittmayer in seiner kleinen Brauerei in Hallerndorf erstmals Bügelflaschen ab. Sofort verdoppelte sich sein Jahresausstoß auf 2500 Hektoliter. Heute betreibt er ein paar Hundert Meter von der Stamm-Brauerei entfernt ein sehr rentables Bügelflaschen-Abfüllzentrum. Der Nassteil kommt von verschiedenen Herstellern, beim Trockenteil setzt Rittmayer auf die BMS Maschinenfabrik GmbH, Griesau.
Die Firmeninhaber Jürgen und Michael Ott durften zu Recht stolz sein an diesem Tag.
Als Standard beim Einsatz von Vakuumpumpen gilt bislang die klassische Wasserringpumpe. KHS bringt mit der Vakuumpumpe Eco eine neue Pumpengeneration auf den Markt, die über umfassende Vorteile verfügt. Ausschlaggebender Punkt: Der Wasserverbrauch verringert sich bei dem neuen Pumpenkonzept entscheidend. Eine deutliche Kostenreduzierung im Betrieb ist gegeben.
Im Rahmen der Prozessintegration stellt vor allem die Anbindung der Automatisierungsebene an die übergeordnete IT-Infrastruktur eine wesentliche Herausforderung dar. Manufacturing Execution Systems (MES) schließen die Lücke zwischen den Produktionssystemen und der Unternehmensleitebene (Abb. 1) (1). Am Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der Technischen Universität München-Weihenstephan wurde ein markteingeführtes MES-Produkt für den Einsatz in der Getränkeabfüllung projektiert und an eine Pilotanlage im Lebensmitteltechnikum angebunden.
Anlässlich der 93. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB, Berlin, stellte Anton Schindlbeck, Krones AG, Neutraubling, ein langfristiges Wartungs- und Instandhaltungskonzept für Abfülllinien vor, angelegt für den gesamten Lebenszyklus einer Anlage: Planen; Beschaffen/Aufbauen; Betreiben; Instandhalten; Optimieren; Weiterverwenden/Entsorgen....
Die 93. Internationale Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB fand vom
Schwachpunktanalyse | Abnahmeversuche an Getränkeabfüllanlagen werden, sofern nichts anderes vereinbart wurde, nach den Vorgaben der DIN 8783 durchgeführt (DIN 8783: Getränke-Abfülltechnik – Untersuchungen an abfülltechnischen Anlagen). Allerdings sind die in dieser Norm aufgeführten Durchführungsbestimmungen nicht ausreichend, um einen Abnahmeversuch vorzubereiten und durchzuführen. Im Folgenden werden Gesichtspunkte aufgezeigt, die bei einem Abnahmeversuch beachtet werden sollten....
Der folgende Nachbericht von der drinktec 2005 betrachtet die Maschinengruppen von der Flaschenreinigung bis zur Ausstattung der gefüllten Getränkebehälter. Die Betrachtung des so genannten Trockenteils ist in der Brauwelt Nr. 41 (2005),
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG