Home > Themen > Abfüllung

Abfüllung

Im Bereich der 3D-Anlagenplanung setzt KHS bereits seit u00fcber zehn Jahren Standards (Foto: KHS Gruppe)

Zukunftsthemen | Branchenpioniere wie Lorenz Adalbert Enzinger und Theo Seitz zeugen von der langjährigen Tradition, die Forschung und Entwicklung bei KHS haben. Wie sie springen auch die heutigen Ingenieure nicht auf jeden Zug auf, verfolgen aber vielfältige Wege, um „vorne“ dabei zu sein. Der Artikel beschreibt, wie sich die KHS GmbH, Dortmund, mit der Digitalisierung und anderen Zukunftsthemen auseinandersetzt und darauf vorbereitet.

Inhaltsstoffe und Aufgaben | Welche Additive gibt es in der Flaschenwaschmaschine und wie haben sie sich entwickelt Eine Reise durch die einzelnen Inhaltsstoffe und ihre Aufgaben, vorbei an Spezialadditiven für besondere Reinigungsprobleme und hin zur Laugenfiltration, die sowohl Chancen als auch Risiken bieten kann.


Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Filtrationsvorhersagesystem zur Charakterisierung von Stabilisierungsmitteln bei der Crossflow-Membranfiltration von Bier untersucht, das zur Auswahl effektiver Stabilisierungsmittel und effizienter Reinigung beitragen kann.


Energieversorgung | Im malerischen Städtchen Hachenburg im Westerwald wird bereits seit mehr als 150 Jahren Bier gebraut. Damit es auch in Zukunft so bleibt, investierte die Westerwald-Brauerei in ihre Energieversorgung. Auf dem Betriebsgelände entstand ein neues Maschinenhaus mit einem modernen Energiesystem von Viessmann zur zuverlässigen Versorgung mit Wärme und Dampf.


Expertensicht | Das Thema Filtration wird zurzeit in der Brau­branche weltweit, vor allem aber in Deutschland, stark diskutiert. Argumente für und wider die einzelnen Systeme wie klassische Anschwemmfiltration oder Crossflow-Filtration werden ins Feld geführt und mit entsprechenden Beispielen belegt. Die BRAUWELT hat drei Experten befragt, um den Stand der Technik aufzuzeigen und die Diskussion auf eine breitere Grundlage zu stellen.


Fassbiermarkt | Bereits seit einigen Jahren ist der Markt für Gastronomiegebinde im Umbruch. Veränderte Verbrauchs-gewohnheiten und neue innovative Getränke erfordern insbesondere von etablierten Getränkeproduzenten ein Umdenken und eine Abkehr von alten Denkmustern. Das pfandfreie Einweg-Edelstahlfass WorldKeg stellt sich hier als alternatives Gebinde vor.


Die neue Fassabfüllung der Wernesgrüner Brauerei hat im April 2019 offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Ausgelegt ist die Abfüllanlage für Fassgrößen von 30 und 50 Litern. In der Stunde können bis zu 90 Fässer abgefüllt werden.


Sieben Wochen stand die Abfüllung in der Brauerei Murau still, um die alte Anlage ab- und die neue aufzubauen. Eine große Herausforderung für die 15 beteiligten Firmen, den technischen Betriebsleiter, sein Team und die Logistik. Nach der intensiven Planungs-, Vorfüll- und Umbauphase sowie der technischen Abnahme konnte man die Erleichterung aller Beteiligten bei der feierlichen Eröffnung der neuen Abfüllanlage am 31. Mai förmlich spüren.


Lohnbrauerei | Seit Anfang 2018 braut und befüllt das Team um Ivan Semikin im Craftzentrum Berlin – für andere. Berlin, ein Eldorado für Gastronomen, Craft Brauer und qualitätssichere Bierliebhaber, scheint das ideale Umfeld für einen wie Ivan Semikin, der den Gypsy-Brauern nun sein Wissen, seine Einkaufskontakte und sein Equipment zur Verfügung stellt. Wer sich im Craftzentrum Berlin umsieht, findet Brauereitechnik vom Feinsten.


Projektierung | Gut durchdacht und bis ins Detail ausgeführt sollte beim Kauf einer neuen (Glas-Mehrweg)-Abfülllinie die Konzeptionierung sein. Herausforderungen in den Sortierprozessen, die sich durch die Gebindevielfalt ergeben, fließen ebenso wie technologische Fragestellungen, beispielsweise die des Ausstattungsumfangs von Inspektionssystemen, in die Überlegungen ein. Die prognostizierte Marktentwicklung, die die Basis zur Leistungsauslegung einer Abfüllanlage darstellt, ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG hat sich im Rahmen einer Kapazitätserweiterung intensiv mit diesen Aspekten auseinandergesetzt.


Ressourcen schonen | „Ehrlich gesagt, ein bisschen eigen sind wir schon“, meint Günther Huber, Chef der Familienbrauerei Huber in St. Johann, Tirol. „Andere Brauereien sourcen out, expandieren und diversifizieren. Wir investieren in unsere Heimat und in den Standtort.“ Dazu gehört für Huber ein hoher Qualitätsanspruch: Seine zwölf vielfach ausgezeichneten Biere, die zwei Saisonbiere und Limonaden werden laufend auf den Prüfstand gestellt und die Transportwege so kurz wie möglich gehalten. Das „Tüpfelchen auf dem i“ ist aber eine auf die Brauereigröße perfekt abgestimmte technische Ausstattung.


Qualitätssicherung | Eine lückenlose Kontrolle der Prozessschritte in der Abfüllanlage ist eine der Grundvoraussetzungen für das tägliche wirtschaftliche Handeln und das Erreichen der eigenen Qualitätsansprüche eines Getränkeabfüllers. Dabei scheint die Füllhöhenkontrolle eine vermeintlich simple Aufgabe zu sein. Doch welche Rolle spielt die Füllhöhenkontrolle im Abfüllprozess wirklich, und ist die eingesetzte Füllhöhenkontrolle eigentlich die richtige für Produkt und Verpackung


Die Privatbrauerei Hoepfner hat im Mai 2019 ihre neue Fass-abfüllanlage in der Hoepfner-Burg, Karlsruhe, in Betrieb genommen. Geschäftsführer Willy Schmidt sieht in der Millioneninvestition ein klares Bekenntnis zu Karlsruhe: „Wir machen unseren Standort zukunftsfähig und schließen eine wichtige Projektphase in der Privatbrauerei Hoepfner ab. Diese Investition ist enorm wichtig. Das ist ein Grund zum Feiern!“


Auf der Auspack-Konferenz kürte die Australian Packaging and Processing Machinery Association (APPMA) am 27. März in Melbourne 2019 die besten Verpackungsinnovationen und -produkte des Jahres. GEA Vipoll, Slowenien, wurde für ihren All-in-one-Monoblockfüller gleich zweimal geehrt: Der australische Partner Foodmach, Echuca, Australien, hatte den Füller für den Wettbewerb eingereicht und nahm den „Best New Product Award“ und den „Best Imported Equipment Award“ für den All-in-one-Füller entgegen, mit dem Dosen, Glas- und PET-Flaschen gefüllt werden können.


Interview | Pünktlich zum 25. Flaschenkellerseminar in Weihenstephan wurde am 4. Dezember 2018 die Demonstrationsanlage RoboFill 4.0 am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München (TUM) in Betrieb genommen. RoboFill 4.0 ist ein wissenschaftlicher Meilenstein in der Abfüllung. Die BRAUWELT widmet diese Ausgabe detailliert dem Projekt und den Partnern, die bis zum jetzigen Zeitpunkt an der Umsetzung des Projektes mitgearbeitet haben. Den Anfang machen wir mit einem Interview mit Christoph Neugrodda, der am BGT-Lehrstuhl maßgeblich beteiligt war.


Gestaltung Kundenportal | Als älteste Brauerei der Welt will die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan natürlich trotzdem immer mit der Zeit gehen – oder ihr manchmal sogar voraus sein. Als die Idee zu RoboFill 4.0 aufkam, war für die Verantwortlichen sofort klar, dass man sich daran beteiligen will, denn der Trend zu individualisierten Produkten ist deutlich erkennbar. Ebenso sieht man sich mehr und mehr mit der Nachfrage nach Kleinstmengen und Unikaten konfrontiert.


Handling-Roboter | Yaskawa ist mit weltweit 430 000 installierten Einheiten einer der größten Hersteller von Industrierobotern. Neben anwendungsbezogenen Varianten wie Schweiß-, Palettier-, Lackier- und Handling-Robotern umfasst das Sortiment auch Modelle für Labor- und Reinraumapplikationen. Das europäische Headquarter der Robotic Division von Yaskawa Europe GmbH ist ansässig in Allershausen und war somit bestens geeignet, das Forschungsprojekt RoboFill 4.0 zu unterstützen.


Schnittstellen | Das Kerngebiet des Fraunhofer IGCV im Projekt RoboFill 4.0 bestand in der flexiblen Vernetzung cyber-physischer Abfüllanlagen und gliederte sich in drei Schwerpunkte: Definition der cyber-physischen Logistik- und Handhabungsfunktionen, Gestaltung eines Planungsmoduls für dezentral gesteuerte Materialflusssysteme unter Verwendung virtueller Anlagenrepräsentanzen und Schaffung einer realen und virtuellen Schnittstellenarchitektur zur flexiblen Vernetzung der Verarbeitungsmodule.