
Trockenteil modernisiert | Mit ihren Bierspezialitäten eilt die Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH von Erfolg zu Erfolg. Das gilt mit Blick auf die Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Qualitätswettbewerben ebenso wie beim Ausstoß. Um diesem Wachstum technisch adäquat folgen zu können, investiert die Brauerei aus dem Südschwarzwald in ihre Abfüllung. Der erste Schritt war die Verlagerung und Modernisierung des Trockenteils.
Die Doemens Academy führt am 25. und 26. November 2019 ein Seminar zur Abfülltechnik für Craft Brauer durch. Das Seminar bietet einen Einblick in die Grundlagen der Technologien und Techniken zum Abfüllen von handwerklich hergestellten Bieren in einem für Craft Brauer passenden Maßstab.

Druckluft wird im Bereich der Verpackungs- und Abfülltechnik nicht nur für die pneumatischen Steuerungen und als Energie für eine Vielzahl von Aktoren eingesetzt, sie muss auch im Dauerbetrieb als sichere, hochreine und keimfreie Prozessluft z. B. in Abfüllprozessen zur Verfügung stehen.

Füllstandmessung | Die Ergebnisse eines Pilotprojekts, vorgestellt in BRAUWELT Nr. 50, 2016, haben gezeigt, dass mit dem ultraschallbasierten Messsystem SonoFill eine exakte und driftfreie Volumenbestimmung im Drucktank möglich ist [1]. Dr. Wolfgang Richter berichtet nun, welche Erfahrungen große Brauereien in der Praxis mit der nicht-invasiven Ultraschalltechnologie gemacht haben.

Brauhefe im Fokus | Die mikrobiologische Detektion von Fremdhefen im Brauprozess ist ein wichtiger Bestandteil im Hygienemonitoring von Brauereien. Unterstützend könnte dabei ein neu entwickeltes DNA-Extraktions- und Real-time-PCR-Verfahren sein, das S. cerevisiae var. diastaticus-Kontaminationen ohne Voranreicherung sicher nachweisen kann.
Die Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) hat eine neue formschöne Weißglas-Flasche entwickelt. Damit diese von allen Mitgliedern ohne große Umstellung in den bestehenden Anlagen abgefüllt werden kann, ist die neue „N2“-Flasche sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser annähernd identisch mit dem Vorgängermodell, der weißen „Perlenflasche“.
Heuft | Eine Reise in die Heuft-Welt versprach die Einladung zum 40. Firmenjubiläum der Heuft Systemtechnik GmbH in Burgbrohl. Am 30. August begrüßten hier Alexandra und Bastian Heuft im Namen der Geschäftsführung rund 100 geladene Gäste aus Wirtschaft, Verbänden und Politik, darunter auch die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer.

Leer- und Vollgutinspektion | Glas-Mehrweg liegt voll im Trend. Der Gerolsteiner Brunnen hat auf den wachsenden Durst nach Erfrischung aus entsprechenden Individual- und GDB-Flaschen reagiert – mit einer neuen Abfülllinie. Für fehlerfrei verpacktes Mineralwasser sorgt in Gerolstein jetzt hochautomatisiertes Equipment zur Leer- und Vollgutinspektion von Heuft Systemtechnik. Der Etikettierer TornadoII dynamic übernimmt dabei die sorgfältige Ausstattung der Glasgebinde für den attraktiven Look am Point of Sale.

Dichtungslösungen | Dichtungen sind für Getränkehersteller im besten Fall unsichtbar. Die Einsatzgebiete und das Produktdesign sind aber äußerst vielseitig und komplex. Trelleborg setzt beim Dichtungsdesign auf Finite-Elemente-Analyse, hochwertiges Material und Hygienic Design.

Kondensatableiter & Co. | Dampf ist ein effizienter Wärmeträger in Brauprozessen. Doch damit eine Anlage reibungslos funktioniert und Wasserschläge vermieden werden, ist eine korrekte Ausführung der Anlagen- bzw. Rohrleitungstechnik entscheidend. Jürgen Vogel zeigt auf, mit welch einfachen technischen Mitteln es möglich ist, den Dampf zu „zähmen“.

Zukunftsthemen | Branchenpioniere wie Lorenz Adalbert Enzinger und Theo Seitz zeugen von der langjährigen Tradition, die Forschung und Entwicklung bei KHS haben. Wie sie springen auch die heutigen Ingenieure nicht auf jeden Zug auf, verfolgen aber vielfältige Wege, um „vorne“ dabei zu sein. Der Artikel beschreibt, wie sich die KHS GmbH, Dortmund, mit der Digitalisierung und anderen Zukunftsthemen auseinandersetzt und darauf vorbereitet.

Inhaltsstoffe und Aufgaben | Welche Additive gibt es in der Flaschenwaschmaschine und wie haben sie sich entwickelt Eine Reise durch die einzelnen Inhaltsstoffe und ihre Aufgaben, vorbei an Spezialadditiven für besondere Reinigungsprobleme und hin zur Laugenfiltration, die sowohl Chancen als auch Risiken bieten kann.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Filtrationsvorhersagesystem zur Charakterisierung von Stabilisierungsmitteln bei der Crossflow-Membranfiltration von Bier untersucht, das zur Auswahl effektiver Stabilisierungsmittel und effizienter Reinigung beitragen kann.

Energieversorgung | Im malerischen Städtchen Hachenburg im Westerwald wird bereits seit mehr als 150 Jahren Bier gebraut. Damit es auch in Zukunft so bleibt, investierte die Westerwald-Brauerei in ihre Energieversorgung. Auf dem Betriebsgelände entstand ein neues Maschinenhaus mit einem modernen Energiesystem von Viessmann zur zuverlässigen Versorgung mit Wärme und Dampf.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG