

Der Weg zur 68. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brautechniker führte Ende September nach Kärnten. Gastgeber in St. Veit an der Glan war die Hirter Brauerei, Tagungsort das Weingut Taggenbrunn. Anscheinend hatte es sich im Vorfeld herumgesprochen, dass es 2018 in puncto Location und Gastfreundschaft besonders erfreulich werden würde, denn die Zahl der Anmeldungen erreichte mit 197 einen neuen Rekordstand.

Georg Rittmayer, Inhaber der gleichnamigen Brauerei in Hallerndorf (Landkreis Forchheim), ist neuer Präsident der Privaten Brauereien Bayern, wie am 18. Oktober 2018 gemeldet wurde. Georg Rittmayer wurde zum Nachfolger von Gerhard Ilgenfritz gewählt, der den Verband seit 2006 führte. Gemeinsam mit den Vizepräsidenten Georg Bucher, Günzburg, Josef Lindner, Scheßlitz, Victoria Schubert-Rapp, Murnau, Christian Sperber, Sulzbach-Rosenberg, und Dominik Tapper, Altenmarkt/Alz, bildet Rittmayer das sechsköpfige Präsidium des Verbandes.
Mitte September konnten die Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Weser-Ems einem Fachvortrag im Besucherzentrum von AB InBev in Bremen beiwohnen. Andreas Lege vom Verband der Landwirtschaftskammern Berlin referierte über das Thema Zuchtgerstensorten in seiner Präsentation „Vom Zuchtgarten zum Zapfhahn – der lange Weg einer Braugerstensorte“.
Es wurde aber auch Zeit. Angesichts einer Rezession, hoher Steuerabgaben und mächtiger Rivalen wie AB-InBev und Heineken haben sich die südafrikanischen Craft Bier-Brauer zur Craft Brewers Association South Africa (CBASA) zusammengeschlossen.

Auf Einladung von Dr. Christina Schönberger, Technische Beratung bei der Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, und Norbert Zierer, Obmann Verband ehemaliger Weihenstephaner e.V. Oberbayern-Weihenstephan, traf sich eine kleine Gruppe von VeW-Mitgliedern in Nürnberg zur Besichtigung der neuen Biergenusswelt der Barth-Haas Group am 3. September 2018 in Nürnberg.

Das war die Botschaft, die der Spalter Bürgermeister Udo Weingart den 80 Teilnehmern des Rohstofftages am 9. Oktober 2018 in Spalt zur Begrüßung mit auf den Weg gab. Und unter diesem Motto stand dann auch das Programm der gemeinsamen Veranstaltung von der Hopfenverwertungsgenossenschaft HVG Spalt, den Privaten Brauereien Bayerns und dem Bayerischen Brauerbund.
Bei einem Wetter, welches keineswegs sonnig zu werden schien, traf sich die DBMB-Landesgruppe Weser-Ems am 25. August 2018 zum Familienfest bei Udo Vementer und Braumeister Andreas Christiani im Butjenter Brauhaus in Butjadingen. Gestärkt von einem Mittagessen ging es auf eine Rundfahrt mit einer Kleinwagenbahn durch Nordenham und Butjadingen. Bei einer Pause konnte man das Panorama von Bremerhaven genießen.
In einer Zeit, in der Bierspezialitäten und Craft Biere im Trend sind, ist es für Biersommeliers wichtig, die Rohstoffe und deren Geschichten zu kennen, nicht nur die Biere. Dies war der Anlass für das Treffen der Sektion Deutschland Ost mit Meißner Hopfenpflanzern, die Einblicke in den Hopfenanbau boten und alle Fragen der Bierexperten beantworteten.
Der Braumeisterstammtisch Bamberg und Umland, der aus der Doemens Sektion Nordbayern hervorging, hat 555 EUR an das Fränkische Brauereimuseum (FBM), Bamberg, gespendet.

„Nach Burgdorf kommt herauf, gewiss dort findet ihr die schönsten Mädchen, das beste Bier, und Händel von der ersten Sorte.“ Mit diesem Zitat aus Goethes Faust begrüßte der Präsident der Schweizerischen Braumeistervereinigung und Braumeister der Burgdorfer Gasthausbrauerei, Oliver Honsel, am 8. September 2018 die 60 Kolleginnen und Kollegen mit PartnerInnen zur zweitägigen Herbsttagung im schönen Emmental.

Schon zum 2. Mal innerhalb weniger Monate lud die EBC zum Symposium: Nach dem Filtrationssymposium Mitte Juni in Brüssel fand vom 9. bis 11. September 2018 in Nürnberg und Spalt das Symposium „Recent Advances in Hop Science“ statt.

Die Vielseitige | Seit 2017 verfügt die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. über eine moderne Pilotbrauerei. Die Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik und steht für Forschung und Lehre zur Verfügung.
Laut einer repräsentativen Umfrage von tns-infratest im Auftrag des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) aus Anlass des 4. Tags der Verpackung im Juni interessieren sich 92,2 Prozent der Bundesbürger für das Thema Verpackung. Eine absolute Mehrheit von 57,3 Prozent fühlt sich allerdings persönlich gar nicht oder nicht ausreichend informiert, um wichtige Aspekte einer Verpackung objektiv beurteilen zu können. Mehr und bessere Informationen erwartet diese Gruppe insbesondere vom Handel (23,5 %), von Verpackungsherstellern (22,6 %) und Produktherstellern (21,7 %).