
„Brauer werfen sich für Zoigl ins Zeug“ – so überschreiben die „Nürnberger Nachrichten“ vom 19. Juli 2013 einen Beitrag über die fehlgeschlagene Beantragung einer „geschützten geografischen Angabe“ für Oberpfälzer Zoigl-Bier. Laut dieser Tageszeitung kämpfe das Oberpfälzer Kultbier „gegen Trittbrettfahrer und um Geltung“. Aber sind Nicht-Oberpfälzer Zoigl-Bier-Hersteller wirklich Trittbrettfahrer? Der Verband „Private Brauereien Bayern“, München, bezieht dazu eine klare Stellung:
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie spricht sich für die Beibehaltung der Befreiung der Pfandpflicht für Fruchtsäfte aus. Das ist dem aktuellen Positionspapier der deutschen Fruchtsaft-Industrie vom 12. Juli 2013 zu entnehmen. Die Befreiung sei sachlich richtig und wirtschaftlich notwendig. Mit folgenden Argumenten begründet VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger die Forderung:
Vom 15. bis 17. September 2013 öffnet die 16. PETnology Europe-Konferenz die PET Arena 2013 und präsentiert im Hotel Dolce Munich in München gebündelt die modernsten Entwicklungen, die die Branche zu bieten hat. Dazu zählen innovative Materialien, neue Technologien und Maschinenkonzepte in Kombination mit nachhaltigen und wirtschaftlichen Verpackungslösungen. Die PETnology-Konferenz bietet den neuesten Stand der Technik und inspiriert Abfüller und Brand Owner, frische Impulse für ihre Verpackungstechnologie mitzunehmen. Getreu dem Motto „connecting comPETence“ bringt PETnology Angebot und Nachfrage zusammen und trifft die spezifischen Interessen von Lieferant und Abfüller – in der Fachausstellung, zum Networking-Lunch und während der Abendveranstaltungen..
35 Teilnehmer trafen sich beim Überlandtreffen nahe Reutlingen auf dem Hofgut Alteburg der Familie Pank. Organisiert hat das Treffen Berndt Heckle von der Süd-Treber GmbH in Stuttgart, der den Gästen die Anlieferung, Lagerung im Siloschlauch und Verwendung von Biertreber in landwirtschaftlichen Betrieben zeigte und erläuterte.
Nach dem Erfolg des Fotowettbewerbs des europäischen Dachverbands The Brewers of Europe in den letzten zwei Jahren startet nun die dritte Auflage. Der diesjährige Wettbewerb „Faces of Brewing 2013: Out for a beer“ zielt darauf ab, die Rolle des Brauens, des Bieres und der lokalen Gaststätte, Kneipe oder Bar in Bezug auf das gesellschaftliche Leben herauszustellen.
Die diesjährige Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier bricht alle Rekorde aus dem Jahr 2011. Aus elf Nationen stammen die 58 Biersommeliers, die am 15. September 2013 in München antreten. Erstmalig mussten sich die Teilnehmer aufgrund des großen Anmeldezulaufs in nationalen Vorentscheiden behaupten, bevor sie mit ihrem Können in puncto Biervielfalt und -kultur im Wettstreit um den Weltmeistertitel antreten dürfen. Mit Wissens- und Sensoriktests wurde im Februar z. B. in Bamberg ermittelt, welche 20 Biersommeliers für Deutschland an den Start gehen werden. Aus Europa treten neben Deutschland noch die Schweiz, Österreich, Italien, Tschechien und die Niederlande an. „Besonders freuen wir uns, dass Brasilien wieder eine Reihe sehr guter Biersommeliers ins Rennen schickt. Sogar aus Japan, Puerto Rico, den USA und Kanada heißen wir Teilnehmer willkommen“, so Dr. Norbert Vidal, Lehrgangsleiter Getränkebetriebswirt bei der Doemens Academy. Für die Weltmeisterschaft sind nur diejenigen zugelassen, die ihre Ausbildung an der Doemens Academy absolviert haben oder der Sommelier-Union angehören. Aus den Teilnehmern qualifizieren sich in einem ganztägigen Wettkampf sechs Finalisten, die schließlich in einem öffentlichen Finale um den Titel kämpfen. Die siebenköpfige Fachjury vereinigt verschiedene Disziplinen und setzt sich aus Experten der Bierbranche, Gastronomie und Kommunikation zusammen. Den Bereich Biersensorik präsentieren Stammjurymitglieder Dr. Wolfgang Stempfl und Dr. Christina Schönberger, Barth-Haas-Gruppe. Vertreter der Gastronomie ist zum einen Szenekoch Bernd Arold, der sich mit seinem Restaurant Gesellschaftsraum nicht nur in München einen Namen gemacht hat. Zudem wird zum wiederholten Mal der erste Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner, Gastwirt in Aigen-Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich, seinen Platz in der Jury einnehmen. Zur Bewertung der Bierpräsentation und -kommunikation wurden Urs Willmann, Redakteur der Zeit, der bereits Juryerfahrungen beim European Beer Star gesammelt hat, und Petra Westphal von der Messe München in die Jury berufen.
Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 20. Dezember 2013 erscheint, wird als Hopfen-Special publiziert. Wissenschaftler, die sich mit Hopfenforschung beschäftigen, sind eingeladen, bis spätestens Montag, den 2. September 2013, ihre wissenschaftlichen Manuskripte einzureichen.
Die deutschen Internetnutzer schätzen Bewegtbilder im Internet nicht nur zu Unterhaltungs-, sondern auch zu Informationszwecken: 77 Prozent schauen Online-Videos, davon ein Drittel (33 Prozent) mindestens wöchentlich. 50 Prozent sehen Filme und 47 Prozent schauen bei Live-Events über das Internet zu, in beiden Fällen etwa zwölf Prozent auf mindestens wöchentlicher Basis. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ergeben. Die höchste Nutzungsintensität weisen jüngere Nutzer vor. Neun von zehn der 16- bis 34-Jährigen konsumieren Online-Videos..
Nach den Ergebnissen einer Konjunkturumfrage des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels (GFGH-Bundesverband) bei rund 25 Prozent seiner ca. 600 Mitgliedsbetriebe sind die Umsätze im Jahr 2012 um 3,32 Prozent (2011: plus 3,95 %) auf 19,27 Mrd EUR (2011: 18,56 Mrd EUR) gestiegen. Dabei haben sich die Gewinne um durchschnittlich 2,2 Prozent (2011: 2,04 Prozent) erhöht. Allerdings weist der Geschäftsführende Vorstand Günther Guder auf deutliche Unterschiede bei den einzelnen Mitgliedsunternehmen hin. Ein knappes Drittel der befragten Unternehmen weise kein zufriedenstellendes Ergebnis aus.
Nachhaltigkeit ist das bestimmende Thema auf der drinktec 2013. Das zeigte sich deutlich beim Fachpressetreffen der Messe München am Spitzingsee, hoch in den bayerischen Alpen, Mitte Juni dieses Jahres, zudem zahlreiche Fachjournalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen worden waren. Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer und drinktec Projektleiterin Petra Westphal stimmten mit erfreulichen Zahlen auf den diesjährigen „Weltwirtschaftsgipfel der Branche“ ein und ließen keinen Zweifel daran, dass hier für jede betriebliche Größenordnung der Brau-, Getränke- und Liquid-Food-Branche etwas dabei ist.
Die starken Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel haben sich auch im 1. Quartal 2013 fortgesetzt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH