Die Hopfenverwertungsgenossenschaft e. G. (HVG) lädt anlässlich ihres 60. Jubiläums zu einem Fotowettbewerb ein. Eine außergewöhnliche Aktion, denn gesucht werden die originellsten Bilder zum Thema Hopfen. Teilnehmen können sowohl Amateur- als auch Berufsfotografen. Einsendeschluss ist der 22. September 2013 ().
Am 22. August fand in Niederlauterbach der traditionelle Niederlauterbacher Hopfentag statt. Georg Breitner, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Niederlauterbach (IGN) und Veranstalter des Hopfentages, konnte knapp 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis, aus Politik und Verbandswesen begrüßen, die das prächtige Augustwetter nutzten, um sich einen persönlichen Eindruck der Situation in der Hallertau zu verschaffen. Schon die Fahrt vorbei an zahlreichen Hopfengärten zeigte die Probleme des Hopfenjahres 2013 auf: wenig üppige, aber gesunde Bestände.
An Europas bedeutendstem Bier-Wettbewerb, dem European Beer Star (EBS), beteiligten sich in diesem Jahr 1512 Biere (Vorjahr 1366) aus 40 Ländern. Damit wurden im zehnten Jahr des Bestehens dieses Wettbewerbs zwei neue Rekorde erzielt: Höchste Zahl der teilnehmenden Biere und höchste Zahl an ausländischen Bieren. Diese erreichten 2013 einen Anteil von 56 Prozent (+ 15 Prozent). Insgesamt kamen die Biere aus 40 Ländern: Aus Armenien, Australien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Kambodscha, Chile, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Kolumbien, Lettland, Mazedonien, Malta, Mexiko, Myanmar, Namibia, aus den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Südkorea, Spanien, Türkei, den USA und Weißrussland.
Einen Förderpreis eigens für Auszubildende schreibt ab sofort die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) aus.
Die Privaten Brauereien Bayern e. V., München, haben fünf Parteien wesentliche Fragestellungen der mittelständischen Brauwirtschaft in Form von Wahlprüfsteinen zur Beantwortung vorgelegt. Im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl und der Bundestagswahl haben CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und die Freien Wähler ihre Antworten geliefert. Die Fragen bezogen sich auf die Themenbereiche Steuern/Gebühren, Energiepolitik, Verbraucherpolitik, Umwelt, Alkoholpolitik sowie auf die Förderpolitik für mittelständische und handwerkliche Unternehmen.
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI), Bonn, hat die neue Auflage der Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft“ veröffentlicht.
FINAT, der weltweite Verband der Haftetiketten-Industrie, hat auf seinem Jahreskongress in München die Gewinner des 33. Etikettenwettbewerbs bekanntgegeben. Insgesamt 52 Unternehmen aus 29 Ländern, hatten insgesamt 245 Beiträge eingereicht. In der Gruppe Druckverfahren konnte sich Rotakett AB aus Schweden mit einem Etikett durchsetzen, das sich durch eine fast dreidimensionale Anmutung auszeichnet. Ermöglicht wird dies durch die Kombination aus drei Siebdruck- und fünf Flexodruck-Farben.
Die Landesgruppe Südbayern des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes fördert regelmäßig mit Preisen die Ausbildung des Nachwuchses in unterschiedlicher Weise. Diesmal hatte sich die Landesgruppe entschlossen, einen Absolventen der TUM Weihenstephan zu ehren. In Absprache mit dem Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM in Weihenstephan fiel die Wahl auf Sven Dangel, der mit der Diplomarbeit über die „Untersuchung von Trübungs- und Alterungsstabilität hopfengestopfter Biere“ die beste und praxisnahe Abschlussarbeit geliefert hatte.
Neue Impulse, spannende Vorträge, interessanter Austausch mit Kollegen und geselliges Wiedersehen bei einfach besserem Bier – das und noch mehr bietet der Baden-Württembergische Brauerbund, der alle baden-württembergischen Brauer am 9. Oktober 2013 in Stuttgart zu seinem „1. Baden-Württembergischen Brauertag“ einlädt. Für die mittelständisch geprägte Brauereilandschaft Baden-Württembergs bieten neue Hopfensorten Innovationspotenzial. Craft Beer aus den USA zeigt, dass der Verbraucher an der neuen Biervielfalt großes Interesse hat.
Die renommierte American Society of Brewing Chemists (ASBC) hat auf ihrem jüngsten Board-Meeting im Juni in Tucson, Arizona/USA, Dr. Roland Folz von der VLB Berlin zum neuen International Director berufen.
Unter den bekannten Branchenveranstaltungen nehmen die „Getränke Impuls Tage“ eine eher außergewöhnliche Position ein. Wer schon einmal dabei war, schätzt den speziellen Mix aus Themen, Teilnehmern, Veranstaltungsatmosphäre, Programmgestaltung und Networking. Zum Erfolgskonzept gehören auch außergewöhnliche Referenten, die nicht überall auftreten, mit klarer Botschaft und interessanten Diskussionsvorlagen. Die nächsten Getränke Impuls Tage finden vom 12. - 15. Januar 2014 in Going statt. Der Begriff „Expertenrunde für Entscheider“ gilt auch für die Teilnehmer. Sie kommen aus Industrie und Handel. Unternehmer und Führungskräfte aus führenden Brauereien, Mineralbrunnen und Fruchtsaftbetrieben gehören genauso zum Teilnehmerportfolio wie Entscheider aus dem Getränkefachhandel, aus der Kellereibranche und branchenbegleitenden Unternehmen.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veranstaltet ihre 8. Lebensmitteltage am 25. und 26. September 2013 in der Universität Schloss Hohenheim bei Stuttgart.
Die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen wird für deutsche Unternehmen noch attraktiver. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) weist darauf hin, dass die Kosten zur Einführung zertifizierter Systeme oder eines Energiecontrollings seit dem 15. August 2013 bis zu einer Gesamthöhe von 20 000 EUR (gemäß Richtlinie zur Förderung von Energiemanagementsystemen vom 22. Juli 2013) je Unternehmen staatlich gefördert werden können. Einen entsprechenden Beschluss hat die Bundesregierung auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefasst. Die finanzielle Unterstützung kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online beantragt werden. Auch für die Anschaffung von Messtechnik und unterstützender Software für Energiemanagementsysteme können Unternehmen Zuschüsse erhalten. Die dena bietet im Rahmen ihrer Initiative EnergieEffizienz umfangreiche Informationsangebote zur Einführung eines betrieblichen Energiemanagements. So begleitet zum Beispiel das „Webspecial Energiemanagement“ die verschiedenen Akteure in Unternehmen interaktiv und praxisnah bei der Einführung eines Energiemanagementsystems. Das Onlineangebot geht unter www.webspe
Der Verpackungsmarkt für Mineralwasser zeigt sich stabil. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es kaum Veränderungen bei den Marktanteilen von Glas- und PET-Gebinden sowie bei Einweg und Mehrweg. Damit verdichtet sich der Trend, dass sich der Verpackungsmarkt nach den starken Veränderungen in den Jahren nach der Einführung des Pflichtpfandes nun stabilisiert.
Viele deutsche Brauereien warten in der Urlaubszeit mit spritzigen Geschmacksrichtungen des Klassikers auf. „Der Wachstumstrend des neu aufgelegten Klassikers Fassbrause hält unverändert an“, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes Peter Hahn zur erfreulichen Entwicklung des neuen Marktsegments deutscher Brauereien.
Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 20. und 21. August 2013 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 14 086 ha, davon 1007 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 460 000 Ztr. (23 000 t) geschätzt.
Vom 5. bis 9. Oktober 2013 trifft sich die internationale Lebensmittelwirtschaft wieder zur Anuga in Köln. Mit rund 6700 Anbietern aus etwa 100 Ländern ist die Anuga eine der weltweit größten und wichtigsten Messen für Nahrungsmittel und Getränke. Als zentrale Innovationsschau der Anuga bündelt auch 2013 die Sonderschau taste13 die besten neuen Produkte, Trends und zukunftsweisenden Konzepte. Ausgewählt von einer Jury, die aus Fachjournalisten besteht, werden hier die Top-Neuheiten der Anuga 2013 auf einen Blick präsentiert. Kriterien für die Auswahl sind Originalität, Qualität sowie überzeugende Marketingidee oder Verpackung. Aspekte wie Verbraucherfreundlichkeit, gelungenes Aufgreifen eines aktuellen Trends oder die geschickte Zielgruppenansprache können ebenfalls entscheidend sein..
Exklusive Verlosung für BRAUWELT-Leser zur Lehrgangs-Teilnahme im November
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, heißt es im Fußball. Das gilt auch für Messen. Nach der drinktec ist vor der drinktec. Seit vier Jahren laufen die Vorbereitungen für die drinktec 2013. In wenigen Wochen ist es soweit, die Ziellinie ist in Sicht. Wir sprachen mit Petra Westphal, Projektgruppenleiterin der Messe München für die drinktec, über die letzte Phase im Messecountdown.
Die Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Bier gehört zu den renommiertesten Bier-Tests weltweit. Das hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft auch ihren beiden Partnerinstituten, der Technischen Universität München in Weihenstephan sowie der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, zu verdanken. Die DLG-Tests für Biere und Biermischgetränke zeichnen sich durch eine wissenschaftliche aktuelle Prüfmethodik, absolute Neutralität und umfangreiche Testkriterien in Labor und Sensorik aus.