Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT Veranstaltungen

Der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V., München, ist mit seinen knapp 500 Mitgliedsbrauereien der größte Fachverband der Brauwirtschaft in Europa und vertritt deren fachliche, wirtschaftliche und sozialpolitische Interessen. Der ideelle Träger der BRAU Beviale präsentiert auf seinem KommunikationsStand folgende Service-Leistungen: Rechts-, Umwelt- und Versicherungsberatung, Anschluss an die Kooperation "Private Brauereigasthöfe" und die Verwendung des "Reinheitsgebots-Signets"..

Anlässlich des Deutschen Brauer-Tages hielt der Deutsche Brauer-Bund am 6. Juni 2002 in Weimar ein Diskussionsforum "Industrie und Handel - Gleichberechtigte Partner oder feindliche Brüder?" ab.

Unter der Leitung von Michael Hollmann, Vorsitzender des Vorstandes der Brau & Brunnen AG, Dortmund, diskutierten Dr. Peter Barrenstein, McKinsey & Company, München, Dr. Jochen Klein, Vorsitzender der Geschäftsführung der Döhler GmbH, Darmstadt, Lambert Leisewitz, Vorsitzender des Vorstandes der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG, Gundolf Praast, Senior Adviser beim EuroHandelsinstitut, früher Hauptgeschäftsführer der deutschen Sparzentrale, und Josef Schmidt, geschäftsführender Gesellschafter der Solution Management + Consulting Saarbrücken GmbH.
Zur Einstimmung skizzierte Dr....

Wie in jedem Jahr am ersten vollen Septemberwochenende trafen sich die Mitglieder vom Bund der Getränkebetriebsmeister zum Jahrestreffen vom 6. – 8. September 2002. Eingeladen hatte Nordwest Getränke Soest/Betrieb Herten.
Die Organisation dieser alljährlichen Zusammenkunft lag in den Händen von Detlef Niederschelp, Getränkebetriebsmeister bei Nordwest Getränke Herten. Das Parkhotel in Marl bot den geeigneten Rahmen, um 22 Kollegen mit ihren Ehefrauen zu begrüßen. Bei einem eleganten Büfett und nicht nur Alkoholfreiem wurden so manche Erinnerungen und Erfahrungen ausgetauscht. Die anschließende Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Günter Thielen, Gerolsteiner Brunnen; 2. Tensid Chemie. Colt International realisiert wurde..

Am Vorabend der 4. Sommertage der Getränkewirtschaft, die am 29. und 30. August 2002 von Rüdiger Ruoss in Berlin abgehalten wurden, gaben Dr. Bill Simpson, Technical Director, FlavorActiV Ltd., Chinnor/UK und Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer Doemens Akademie, Gräfelfing, einen Überblick über Geschmackseindrücke beim Bier. Die Referenten gingen auch darauf ein, wie man Geschmacksfehler erkennen und verhindern kann. Zunächst einmal geht es für den Brauer darum, die Wünsche seiner Kunden zu kennen, zu wissen, ob alle Kunden dasselbe wollen, die Kundenwünsche auch umzusetzen, zu wissen, unter welcher Marke man das Produkt verkaufen kann und zu verstehen, warum die Kunden das entsprechende Produkt wollen. ...

Im Rahmen des 31. Internationalen Braugersten-Seminars der VLB am 8. Oktober in Berlin, ging der Präsident des Deutschen Mälzerbundes, Martin Göhler, auf die aktuellen Problembereiche der Mälzer ein. Der langfristig rückläufige Bierkonsum im Inland zwingt die deutsche Malzbranche zu einem zunehmend internationalen Malzhandel bei gleichzeitig sich weiter verändernden Abnehmerstrukturen.
Die Diskussion um Lebensmittelsicherheit mit ihrer steigenden Anzahl von Verordnungen und meist EU-weiten gesetzlichen Regelungen erfordert ebenfalls Anpassungen und Änderungen. Bei der Braugerste und Züchtung müssen die Möglichkeiten der Züchter und die Erwartungen der Erzeuger noch stärker verzahnt werden.
Die wachsenden Anforderungen betreffen den gesamten Versorgungsweg.
....

Die diesjährige Jahresversammlung der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien fand in Füssen statt. Zur Begrüßung der zahlreich angereisten Vertreter der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien aus Deutschland, der Schweiz und Österreich verwies der Vorsitzende Manfred Gebhardt-Euler auf die Gründungsjahre der Kooperation, als Konzerne wie Oetker, Reemtsma und die Hypobank mit öffentlichen Kampagnen und enormen Verunsicherungen die mittelständischen Privatbrauereien "aufrollen" wollten. Die Reaktion darauf war ein einmaliger Schulterschluss des Mittelstandes, und so kam es zur Gründung der Brau Ring Kooperation. Aus den hochgespielten "Elefanten-Hochzeiten" seien noch nicht einmal richtige Firmen-Familien entstanden. Mitgliedsbrauerei begrüßen können..

Am 13. September 2002 trafen sich in der Oderland-Brauerei GmbH, Frankfurt (Oder), 36 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Brau- und Malzmeisterabend.
Der LG-Vorsitzende, Koll. Weichenhain, begrüßte alle Anwesenden, besonders Ehrenmitglied Koll. Pieper und den Referenten der Südmo Projects GmbH, Herrn Steinl, und sprach seinen Dank an die Geschäftsführung der gastgebenden Brauerei für die Ausrichtung der Veranstaltung aus. Koll. Weichenhain würdigte den 60. Geburtstag des Mitgliedes Koll. Grunenberg mit einem brauereitypischen Präsent. Die Koll. Kahlmeyer und Kluge begingen den 65. Geburtstag, Koll. Kloß wurde 60 und Kolln. Dr. Kunte 50 Jahre alt. Für ihr Engagement beim Sommerausflug erhielten die Koll. Dr. Manger, Pritzkow und Weidner ein kleines Präsent.
Koll..

Am Donnerstag, dem 15. August 2002 trafen sich 42 Mitglieder, Angehörige und Freunde auf Einladung des Mitglieds Wolfgang Kuchem zu einem sommerlichen Stammtisch in Kuchems Brauhaus in Pirmasens.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Landesgruppe, Elmar Bohm, gab Wolfgang Kuchem einen Überblick über die Planung und Entstehung seiner Hausbrauerei. In einem Brauereirundgang konnte man sich von der gelungenen Fertigstellung der Brauanlagen und der gut besuchten Gaststätte überzeugen.
Den Fachvortrag hielt Dr. Klaus Litzenburger von der Prüf- und Versuchsanstalt in Weihenstephan. In lockerer, aber sehr informativer Weise berichtete er über Hygieneprobleme im Flaschenkeller. Auf Grund seiner vielfältigen Praxiserfahrungen konnte Dr. mechanische Reinigung nicht verzichten kann..

Der Bund Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker hielt seine 52. Arbeitstagung vom 26. - 28. September 2002 im Hofbräu Kaltenhausen bei Salzburg ab. Präsident Ernst Forster führte in seiner Begrüßungsansprache das sehr große Interesse an dieser Veranstaltung auch auf die aktuellen Themen sowie auf die namhaften Referenten aus dem In- und Ausland zurück.
Der Bierausstoß in Österreich hat sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2002 lt. Forster günstig entwickelt. Allerdings machte der August die positiven Hoffnungen für das Gesamtjahr 2002 wieder zunichte. Alkoholfreie und alkoholreduzierte Biere nahmen eher ab, Radler dagegen zu. Die Bierdose zeigte einen Anstieg um 4,8%. Die Einwegquote liegt in Österreich bei 14,8%.
Die Gasthausbrauereien boomen in Österreich....

Unter dem Motto "Zukunft gestalten auf solider Basis" waren Teilnehmer aus 50 Ländern nach Heidelberg angereist, um sich anlässlich der Heidelberger Fachseminare der Wild-Gruppe über neue Trends bei Lebensmitteln und Getränken zu informieren. Wie anlässlich der Eröffnung Dr. Hans-Peter Wild mit Bezug auf den Tagungstitel meinte, "ist es auch heute im schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld möglich, was zu machen". Dies zeige die Umsatzentwicklung des Unternehmens, die sich alle fünf Jahre verdoppelt habe. Für Wild sei der anhaltende Trend zum natürlichen Produkt Wachstumsmotor für das weltweite Geschäft geworden. "Was wir in der Zukunft essen und trinken werden, unterscheidet sich von dem, was wir momentan verzehren", so Wild.
Highlights waren die Gastvorträge von Bundeskanzler a.D. Dr.

Auf Einladung der Kollegen E. Kompch und W. Boeck fand das Treffen des 45. Lehrgangs nach 30 Jahren in Köln statt. Der Einladung zur Brauerei Päffgen sind bereits am Freitag 22 ehemaliger VLBer mit Frauen gefolgt.
In der Päffgen Brauereigaststätte, in der sich auch die Peter von Mailand Bruderschaft regelmäßig trifft, wurden die Gäste von Rudolf Päffgen auf das Herzlichste begrüßt. Das von R. Päffgen gespendete Bier und das Abendessen à la cart von der Fa. Johnson-Diversey ließen sich alle Teilnehmer munden. Alle sagten dem vorzüglichen Gerstensaft Kölsch reichlich zu, da es bis zum Hotel nur einige hundert Meter zu Fuß waren. Für einige war es dann doch angenehmer, mit dem Taxi den Rückweg anzutreten. Ecolab eingetroffen. Der Betriebsleiter, Dipl.-Ing..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon