
Die Verleihung des European Beer Star Award am 15. November 2005 in Nürnberg (Brauwelt Nr. 48/49, 2005, S. 1552) hat der Baywa Züchtervertrieb München zum Anlass genommen, Bier-Probierwochen unter dem Motto „ProBier Vielfalt!“ zu starten (s. „Brauwelt“ Nr. 50, 2005, S. 1592). Diese Aktion lief vom 24. Dezember 2005 bis 24. Februar 2006. Die „Brauwelt“ sprach mit dem Initiator dieser Aktion Dr. Helmut Weiß von der Baywa über den Ablauf und den Erfolg dieser Aktion.
Seit dem 1. Januar 2005 ist die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Eine kürzlich erschienene Umfrage ergab, dass der Großteil der bundesdeutschen Unternehmen diese Verordnung nicht oder nur teilweise umgesetzt hat, da die zunehmende Flut von deutschen und vor allem europäischen Arbeitsschutzregelungen sehr komplex und vor allem wenig prägnant formuliert sind. Eine große Hilfe mit verständlichen Informatio-
„Die freiwilligen Selbstbeschränkungen der Alkoholindustrie in Fragen der Werbung wirken!“ – Zu diesem eindeutigen Urteil kam der Vorsitzende des Deutschen Werberates, Jürgen Schrader, im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz des höchsten Kontrollgremiums der deutschen Werbeindustrie. „Trotz eines starken Konkurrenzdrucks in dieser Branche ist der werbliche Wettbewerb der Hersteller alkoholhaltiger Getränke noch einmal seriöser geworden. Die Zahl der Beschwerdefälle gegen die freiwilligen Verhaltensregeln der Alkoholindustrie ist im Jahr 2005 drastisch zurückgegangen. Gab es 2004 noch zwölf Beschwerden, ging diese Zahl im Jahr 2005 auf ganze drei Beschwerdefälle zurück..
Bei der letzten Mitgliederversammlung der Landesbraugerstenstelle Baden-Württemberg e.V. wurde Andreas Hiby-Durst, Diplombetriebswirt, geschäftsführender Gesellschafter der Durst Malz, Heinrich Durst Malzfabriken GmbH & Co. KG, Heidelsheim, zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Heinrich Kling, Diplombraumeister, Getreidekaufmann und geschäftsführender Gesellschafter der Heinrich Kling Mälzerei GmbH & Co. KG, Schriesheim, der nach 12-jähriger Tätigkeit ausscheidet.
Die Anuga FoodTec, die Internationale Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie, deckt als weltweit bedeutende Fachausstellung alle Aspekte der Herstellung, Verpackung, Hygiene, Lagerung und Distribution in den wesentlichen Bereichen der Lebensmittelproduktion ab. Die Anuga FoodTec wird gemeinsam von der Koelnmesse und der DLG im dreijährigen Turnus veranstaltet.
Vom 15. bis 17. November 2006 findet in Nürnberg die Brau Beviale statt. Mit dabei sind nach Mitteilung der NürnbergMesse diesmal gut 1400 Aussteller mit Rohstoffen, Technologien, Logistik- und Marketingideen. Erwartet werden über 37 000 Besucher, die zuletzt u. a. aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Frankreich sowie den mittelost- und osteuropäischen Ländern anreisten. Eine Sonderschau im Bereich Logistik nimmt die Lieferkette vom Getränkeerzeuger bis zum Verkauf genauer unter die Lupe, um hier Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Vielfalt der europäischen Biere widerspiegelt einmal mehr der European Beer Star, der auch diesmal auf der Brau Beviale verliehen wird. Dabei gilt es, den Teilnehmer-Rekord des letzten Jahres von 400 Bieren aus 23 Nationen zu überbieten.
Das Forschungsinstitut für Maschinen- und Verpackungstechnik (FMV) der VLB Berlin hat einen neuen Leiter: Martin Orzinski hat am 1. Januar 2006 die Nachfolge von Dr. Jan Schneider angetreten, der einen Ruf an die Fachhochschule Lippe und Höxter in Lemgo angenommen hat.
Der letzte Themenschwerpunkt des diesjährigen Technologischen Seminars beschäftigte sich einerseits mit dem oft vernachlässigten Thema Hefe, andererseits mit mikrobiologischen Problemfeldern.
Thomas Reiner übernimmt ab sofort den Vorstandsvorsitz des Deutschen Verpackungsinstitut [EV] (dvi). Der gelernte Diplomingenieur der Verpackungstechnik war zuvor Vorstandsmitglied sowie Schatzmeister des Verbandes. Das dvi ist die branchenübergreifende Organisation mit Mitgliedern aus der Verpackungswirtschaft sowie Markenartiklern in Deutschland und die Informationsstelle für alle Fragen zum Thema Verpackung. Thomas Reiner ist Gründungsmitglied des dvi und des Europäischen Verpackungsinstitutes. Darüber hinaus hat Reiner zahlreiche Veröffentlichungen publiziert und ist als renommierter Dozent und Gutachter im Bereich Verpackung gefragt. Als Geschäftsführer und Gesellschafter des Beratungsunternehmens Berndt & Partner Packaging Consultants kann Thomas Reiner auf eine langjährige Erfahrung aus der Beratungstätigkeit für die Verpackungsindustrie und für Marken-
Weder die deutschen noch die europäischen Brauer haben sich – wie vom Magazin „Der Spiegel“ in seiner Ausgabe vom 6. März kolportiert – im Rahmen einer Tagung zur Europäischen Alkoholstrategie mit EU-Experten und Gesundheitsorganisationen auf ein erhöhtes Abgabealter von 18 Jahren oder erhöhte Preise für alkoholhaltige Getränke geeinigt. „Diese Behauptung des Magazins ist schlichtweg falsch“, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Peter Hahn. „Sowohl die Vertreter der Wein- als auch die der Brauwirtschaft haben diesem Vorschlag der Europä-
Unter dieses Motto konnte man die Themen des zweiten Seminartages beim diesjährigen Technologischen Seminar in Weihenstephan stellen.