Neuer Präsident der „Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft“ (DLG) ist Carl-Albrecht Bartmer (44) aus Löbnitz a.d. Bode in Sachsen-Anhalt. Der DLG-Gesamtausschuss wählte ihn am 11. Januar auf der Wintertagung in Berlin. Er ist Nachfolger von Philip Freiherr von dem Bussche, der nach neunjähriger Amtszeit für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand, aber als Mitglied des Vorstandes bleibt. Außerdem bestätigte der Gesamtausschuss den Landwirt Helmut Ehlen aus Ahrensmoor für weitere drei Jahre als einen der beiden Vizepräsidenten. Zum Nachfolger des Vizepräsidenten Prof. Dr. Friedrich Kuhlmann, Universität Gießen, der aus Altersgründen nicht mehr kandidierte, wurde der Vorsitzende des DLG-Testzentrums Lebensmittel Prof. Dr. Achim Stiebing, Lemgo, gewählt.
Für Uwe Schneider, Idstein, reicht der Mittelstand bis zu einem Jahresumsatz von 50 Mio EUR mit maximal 50 Mitarbeitern. Das sind, wie er bei der 14. Bündner Runde am 24. Januar 2006 in Flims aufzählte 98 Prozent aller deutscher Unternehmen, insgesamt 1,6 Mio Unternehmen. Diese Unternehmen bilden 80 Prozent der Auszubildenden aus, stellen 80 Prozent der Arbeitsplätze zur Verfügung, tragen aber nur 49 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei.
Auf ihrer letzten Tagung haben die Mitglieder des Biebelrieder Kreises eine Änderung ihres bisherigen Namens in „Kompetenzforum Getränkebehälter“ beschlossen.
In einer Sonderausstellung der „Internationale Grüne Woche“ vom 13. – 22. Januar 2006 in Berlin bot der Deutsche Brauer-Bund mitten in der „proBierhalle” auf der „Themeninsel deutsches Bier” allen bierbegeisterten Messebesuchern ein umfassendes Informations- und Unterhaltungsangebot rund um deutsches Bier.
Mit diesem hochaktuellen Thema eröffnete Rudolf Schreiber, Pro Natur GmbH, Frankfurt, die 14. Bündner Runde 2006 am 22. Januar 2006 in Flims. Nicht ohne Stolz konnte Rüdiger Ruoss, Gründer und Veranstalter der Bündner Runde von über 110 Teilnehmern berichten, die zu je 25 Prozent den Bereichen Brauereien, Getränkeherstellern, Getränkegroß- und Einzelhandel sowie Berater, Zulieferer und Dienstleister zuzuordnen waren. Das Marketing-Seminar für Unternehmer, Manager des deutschsprachigen Getränkehandels, der Getränkhersteller und der Zuliefer-Industrie zeichnete sich in diesem Jahr
Mit diesen Worten begrüßte der Oberbürgermeister der Stadt Freising, Dieter Thalhammer, die Teilnehmer des 39. Technologischen Seminars in Weihenstephan, das bereits in der ersten Seminarwoche bis auf den letzten Platz ausgebucht war. Erstmalig war der Fachverlag Hans Carl als Veranstalter vor Ort präsent.
Nach einjähriger Abstinenz findet die BRAU Beviale wieder in Nürnberg statt und zwar vom 15. bis 17. November 2006. Erwartet werden gut 1400 Aussteller aus den Bereichen Rohstoffe, Technologien, Logistik und Marketing sowie über 37 000 Besucher. Aus diesem Anlass setzten sich Petra Trommer und Ellen Rascher von der NürnbergMesse mit der wirtschaftlichen Situation in Europa auseinander.
Der diesjährige Leistungswettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk auf Bundesebene wurde am 9. November 2005 vom Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, unter der Leitung von Monika zur Lage und Geschäftsführer Stefan Stang, in der Brauerei Ladenburger in Neuler durchgeführt.
„Wie kann ich mit meinem Kind ins Gespräch über alkoholhaltige Getränke kommen, ohne dass es gleich abblockt?“ Oder: „Wie kann ich im Umgang mit alkoholhaltigen Getränken ein glaubwürdiges Vorbild sein?“ Diese Fragen stellen sich Eltern und Erziehungsberechtigte oft, wenn es um den Alkoholkonsum Jugendlicher geht.
Bereits am 23. Juli 2005 verstarb im Alter von 78 Jahren Consemester Franz-Günter Böhler aus Dortmund in Serkenrode (Sauerland).
Beim „Erfinder der Wärme“, der Fa. Max Weishaupt in Schwendi im Allgäu, trafen sich im November ca. 40 Mitglieder der Landesgruppe Württemberg sowie das Lehrerkollegium und die Meisterklasse der Ulmer Brauerschule zur Werkbesichtigung.
Peter Fecher verabschiedet sich nach knapp 30 Jahren Lehrtätigkeit in den Ruhestand. Nahezu 2000 Brauer erhielten an der Berufsschule in Karlstadt von ihm ihre theoretische Basisausbildung.
Zum Nikolausstammtisch am 2. Dezember 2005 hatte die Landesgruppe Hessen in die Darmstädter Privatbrauerei eingeladen. Die Gastgeber, Geschäftsführer Wolfgang Köhler und Dipl.-Brm. Manfred Kohlbeck, begrüßten die Gäste im Schalander der Brauerei. Die Führung durch den Betrieb honorierte der LG-Vorsitzende Bernd Birkenstock mit einem herzlichen Dankeschön und einem Gastgeschenk. Es folgte ein Vortrag von Brm. Hartmut Schäfer über die Erweiterung der Kisten- und Flaschensortieranlage in der Licher Privatbrauerei, Ihring-Melchior GmbH. Die Anlage, in sechs Tagen errichtet von der Firma Recop, Kassel, hat eine Nennleistung von 3000 Kasten/h und kann 20er- und 24er-Kisten gleichzeitig oder getrennt sortieren. Anschließend stellten sich acht neue Mitglieder in der Landesgruppe vor..
Seit 1. Januar 2006 ist Dr. Jan Schneider zum Professor für Getränketechnologie an der Fachhochschule Lippe und Höxter in Lemgo berufen. Schneider, Jahrgang 1970, studierte von 1991 bis 1996 an der Technischen Universität München Brauwesen und Getränketechnologie. Nach dem Abschluss als Dipl.-Ing arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität München, wo er zum Dr.-Ing. promovierte.
Die HVG – Erzeugergemeinschaft beschließt die Verlängerung bzw. Ausweitung des Programms zur Flächenreduzierung. An dem Programm können sich Hopfenpflanzer beteiligen, die Teile ihrer Flächen aus der Produktion nehmen oder aber ganz aus dem Hopfenanbau ausscheiden wollen. Mit dem Programm soll der bereits seit Jahren laufende Strukturwandel begleitet werden.
Neue Ideen | Wie vermeide ich eine Verschleppung von Etiketten bis ans Ende der Waschmaschine? Welche neuen Regelungsstrategien gibt es für Massentransporteure? Wie kann ich Getränkekästen mit verdeckten Schäden sicher aussortieren? Welche Möglichkeiten existieren zur Optimierung der Entkeimung? Solche und ähnliche Fragestellungen wurden beim 12. Flaschenkeller-Seminar am 6. und 7. Dezember 2005 in Freising diskutiert.
Am 25. Januar 2006 findet unter dem Titel „Bier – mehr als nur ein Getränk“ die Auftaktveranstaltung zum neu gegründeten Forum Bier statt. Dazu hat der Deutsche Brauer-Bund Repräsentanten der deutschen Brauindustrie und ihrer Zulieferer sowie Vertreter der Politik und der Medien zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in den Industrie Club Düsseldorf eingeladen.
Dieser Stammtisch am 7. und 8. September 2005 startete mit dem Besuch des BMW-Werkes in Dingolfing. Im Besucherforum des Werkes begrüßte Herbert Stadlbauer, Geschäftsführer der Häring Logistik, die Teilnehmer. Das Unternehmen, eine Niederlassung der Fa. Kühne und Nagel, liefert als Dienstleister für BMW aus drei Werken Teile nach Dingolfing.
Auf eine positive Mitgliederentwicklung konnte die Unterstützungskasse mittelständischer Privatbrauereien [EV] im Rahmen der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung in der Glückauf-Brauerei in Gersdorf zurückblicken.
Für den zweiten Platz beim 2. Hessischen Kooperationspreis des TechnologieTransferNetzwerkes Hessen wurden Robert Koukol, Centec GmbH, Gesellschaft für Labor- und Prozessmesstechnik in Maintal und Prof. Dr. Werner Mäntele, Institut für Biophysik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, von Hessens Wirtschaftminister Dr. Alois Rhiel ausgezeichnet.