Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT Veranstaltungen

Veranstalter der CeMAT 2008, die sich vom 27. bis 31. Mai als Weltleitmesse der Intralogistik präsentierte, waren die Hannover-Messe und das Forum Intralogistik. Über 1100 Aussteller aus 35 Ländern und etwa 60 000 Fachleute, davon rund 40 Prozent aus dem Ausland, kamen nach Hannover.

Mit einem gemeinsamen Internetauftritt stärken die bayerischen Ernährungshandwerke seit dem 1. Juli 2008 ihre Präsenz in der Öffentlichkeit und im politischen Raum. Unter der Adresse www.ernaehrungshandwerke-bayern.de haben die Landesinnungsverbände der Bäcker, Konditoren, Fleischer, Brauer und Müller eine gemeinsame Plattform geschaffen, die die Bedeutung der bayerischen Ernährungshandwerke darstellt und über Links mit den Homepages der einzelnen Verbände und weiterer Partner verbunden ist.

Die aktuelle Debatte um die Lebensmittelkennzeichnungspflicht verdrängt derzeit die Rufe nach nachvollziehbarer Produktqualität und Transparenz des Herstellungsprozesses. Doch nicht zuletzt lauter werdende Forderungen der Konsumenten nach Qualität und Sicherheit stellen Unternehmen zunehmend vor die Frage, die eigenen Produkte und deren Herstellungsprozess umfassend

Alfred Oberlindober, Brauereichef der privaten Landbrauerei Schönram, begrüßte im Juli 2008 rund 60 Stammtischteilnehmer zur Betriebsbesichtigung. Seit 1780 ist die Brauerei in der 8. Generation im Familienbesitz und seit jeher der Mittelpunkt des idyllischen Ortes Schönram zwischen Waginger See und Salzburg. Wie eng die Geschichte des Ortes mit der Brauerei verbunden ist, belegt auch der Kirchenbau 1852 bis 1853 eigens für die Mitarbeiter der Brauerei. Mit starkem Traditionsbewusstsein im Einklang entstand durch stetige Investitionen eine moderne Brauerei mit hohem Qualitätsanspruch. „Das große Bier aus der kleinen Brauerei“, das Motto der Brauerei, ist Ansporn und Wertmaßstab der Schönramer Braukultur.

Zehn Absolventen des Doemens-Jahrganges 1966/67 trafen sich vom 16. bis 18. Mai im wunderschönen historischen Nürnberg zu einer Entdeckerreise. Dabei gab es keine Stadtrundfahrt im Doppeldeckerbus, sondern man erkundete Sehenswürdigkeiten und Erlebenswertes abseits der üblichen Touristenpfade. Dazu gehörten Führungen durch das unterirdische Nürnberg mit seinen Felsengängen und dem Kunstbunker, den alten Bierkellern im Burgsandstein der nördlichen Altstadt sowie die Altstadthof-Brauerei mit ihrem roten Bier.

Ende Mai fand das 18. Semestertreffen der ehemaligen VLB­er des Braumeisterlehrgangs 1964/65 in Bellheim satt. Auf Einladung von Irene und Heinrich Weid trafen sich dort 19 Kollegen und ihre Frauen aus dem In- und Ausland, u. a. aus der Schweiz, Schweden und Thailand. Dem gemeinsamen Abendessen am Montag im „Bellheimer Braustübl“ folgte der traditionelle Dia-Rückblick: begonnen mit der VLB 1964/65 bis zum Treffen 2006.

Dipl.-Ing. Hans Gorff, seit langem Dozent an der Fachschule des Beruflichen Schulzentrums, wird in den Ruhestand treten und organisierte deshalb die letzte von ihm geplante Exkursion einer Abschlussklasse. Nicht nur die schöne Stadt Görlitz mit ihren denkmalgeschützten Bauwerken, sondern die östlichste Brauerei Deutschlands in ebenfalls denkmalgeschützten Backstein-Gebäuden war das Ziel der angehenden Lebensmitteltechniker. In der 1869 gegründeten Landskron Brauerei arbeitet man noch mit offenen Gärbottichen. Das neue Sudwerk wurde 2003 unmittelbar an das bisherige angebaut. So erlebt der Besucher, wie die Altvorderen einmaischten, läuterten und Würze kochten. Am 23. April 2007 wurde das alte Sudhaus als Landskron Brau-Museum eröffnet. Auch der Lagerkeller in zwölf Metern Tiefe arbeitet noch traditionell. In den gekühlten Kellerabteilungen reift in den liegenden Stahl-Email-Tanks das Bier. Die jährliche Kapazität der Brauerei beträgt 450 000 hl, hergestellt wird gegenwärtig nicht einmal die Hälfte. Die elf Sorten Bier können deshalb ausreichend lange lagern. Die traditionelle klassische Gärung und Reifung zahlt sich aus. Nicht nur Lehrer Gorff und seine Schüler ließen sich bei der anschließenden Verkostung die verschiedenen Biere schmecken, auch bei der jährlichen DLG-Prüfung erhielt die Landskron Brauerei schon viele der begehrten Medaillen. Anschließend führte Hans Gorff seine Fachschüler durch das historische Stadtzentrum.

Seit mehreren Jahrzehnten beurteilen Mitarbeiter des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität sowie der beiden Lehrstühle für Technologie der Brauerei I und II zusammen mit den Kollegen der Versuchs- und Lehranstalt in Berlin (VLB) im Rahmen des jährlichen DLG-Qualitätswettbewerbs Bier sen-

Die unterfränkische Braugerstenrundfahrt, die traditionell Mitte Juli in Würzburg startet, hat nicht nur für die Region Bedeutung. Insgesamt 145 Teilnehmer aus sieben Ländern waren am 15. Juli zusammengekommen, um sich über den Stand der Braugerstenernte 2008 in Unterfranken und darüber hinaus zu informieren, denn die Rundfahrt gilt als Stimmungsbarometer und Informationsbörse für den gesamten Braugerstenanbau in Deutschland.

Im Rahmen seiner Internationalen Qualitätsprüfung hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auch in diesem Jahr die „Besten Spirituosen“ in elf Kategorien gekürt. Insgesamt bewertete sie in diesem Jahr 450 Spirituosen. Die  Testergebnisse gibt’s unter www.DLG.org/Spirituosentest.

Wieder einmal fand in Jever am 7. Juni 2008 das diesjährige Familienfest statt. Petrus hatte es sehr gut gemeint und für viel Sonne gesorgt. Zu den benötigten gut gekühlten Erfrischungen konnte man sich am Grill und mit diversen Salaten stärken. Die Kleineren wollten zum Teil lieber mit dem Nachtisch beginnen!

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon