
Auf der Sapore 2012, die vom 25. bis 28. Februar 2012 im italienischen Rimini stattfinden wird, wird die Ausstellungsfläche für den Getränkebereich im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt. Die Messe ist im Wachsen begriffen und etabliert sich als Branchentreff für alle im Bier- und Getränkesektors tätigen Unternehmen und Fachleute.
Die VLB Berlin hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Centro Technologia SENAI – Alimentos e Bebidas aus Vassouras, Rio de Janeiro (RJ), Brasilien, abgeschlossen. Zur Unterzeichnung trafen sich Maria Lucia Telles, Direktorin SENAI Rio de Janeiro und Antônio Tavares da Silva, Geschäftsführer SENAI-RJ Food and Beverage Technology Center mit VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine in Berlin. Ein Schwerpunkt der Vereinbarung liegt in der künftigen Zusammenarbeit im Bereich der Aus- und Fortbildung für Brauer in Brasilien. Darüber hinaus sollen auch gemeinsame Entwicklungs- und Beratungsprojekte mit Relevanz für die Brau- und Getränkeindustrie durchgeführt werden. So werden künftig die in Brasilien sehr geschätzten Brauerkurse der SENAI durch Beiträge der VLB ergänzt. Auch beim kommenden 3..
Produktionsleiter in der Lebensmittelindustrie entwickeln Strategien zur Effizienzsteigerung und arbeiten eng mit dem Management zusammen. Die 5. Fresenius Produktionsleiter-Tagung bietet vom 25. bis 26. Januar 2012 in Dortmund Gelegenheit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Auf der Brau Beviale in Nürnberg wurden am 10. November im Rahmen des European Beer Star 2011 (vgl. BRAUWELT Nr. 42, 2011, S. 1264) Biere aus insgesamt 20 Ländern mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet; die 49 Goldmedaillen verteilen sich auf Biere aus 13 Ländern.
Der Beirat der Braugersten-Gemeinschaft [EV] hat Dr. Georg Stettner zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er ist damit Nachfolger von Dr. Hans-Georg Eils, Karlsberg Brauerei GmbH, Homburg/Saar, der seit 2005 an der Spitze des Verbandes stand
Am 16. November 2011 feierte die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Qualitätsgerstenanbaus im Bundesgebiet ihren 60. Geburtstag in stilvollem Rahmen. Mit circa 50 geladenen Gästen wurde zunächst das Eiswerk der Paulaner Brauerei in der Falkenstraße in München unter der kompetenten Führung von Johannes Fischer besichtigt, bevor die Gäste in Begleitung von zwei Fass Bier und reichlich Brezen eine historische Trambahn bestiegen, die eine Fahrt durch das abendliche München absolvierte.
Anfang Oktober hat der Verbund der Freien Brauer seine 38 familiengeführten Mitgliedsbrauereien in einer Umfrage aufgerufen, Trends, die sich bereits 2011 in der Branche als vielversprechend für die nahe Zukunft herauskristallisiert haben, zu bewerten. Neben der generellen Frage, welche Entwicklungen die Mitglieder allgemein und speziell in deren Region in Sachen Konsumverhalten beobachten, wurde auch um eine Einschätzung zu so genannten Premiumbieren im Vergleich zu Edelbieren gebeten. 40 Prozent der Mitglieder sind sich darüber einig, dass eine steigende Anzahl genussorientierter Verbraucher auf der Suche nach regionalen Bierspezialitäten, aber auch Edelbieren ist. Die Bierspezialitäten werden aus jetziger Sicht in kleinen Auflagen und kleinen Gebinden zu vermarkten sein..
Die Gemeinschaft Mainfranken Bier verlieh am 17.11.2011 in Würzburg zum 20. Mal den Mainfränkischen Gambrinus. Preisträger ist Thomas Schiebel, Landrat des Landkreises Main Spessart.
Geballtes Know-how zum Thema Manufacturing Execution Systems (MES) wird den Teilnehmern auf der Veranstaltung „MES im Fokus – Was den deutschsprachigen Markt bewegt“ am 8. Dezember 2011 in Frankfurt/Main geboten. Ausrichter des Seminars ist der vor etwa zehn Monaten neu gegründete MES D.A.CH Verband e.V. mit Sitz in Ilsfeld. Neben einer Reihe von Vorträgen zu Grundlagen, aktuellen Aktivitäten zur Standardisierung und Anwendungen von MES wird auch eine Besichtigung des Produktionswerks der Continental Teves AG & Co. oHG ermöglicht. Dabei erhalten die Teilnehmer die Chance, einen Blick auf zukünftige Entwicklungen zu werfen sowie Fahrversuchen beizuwohnen. Abgerundet wird das Seminar durch einen Vortrag aus der Anwenderperspektive und eine abschließende Diskussionsrunde..
Die diesjährige Exkursion der Siegerländer Braumeister am 24. und 25. Oktober 2011 führte die Kollegen zuerst zur Firma Videojet in Limburg, wo man sich über die neuesten Kennzeichnungssysteme informierte. Im Anschluss wurde die Firma GEWA in Bingen besucht, um sich vor Ort ein Bild von den Möglichkeiten der Etikettenveredelung zu machen. Die Besichtigung der zur Henkell-Gruppe gehörenden Weingüter Schloss Johannisberg fand ebenso sehr Anklang wie der Abschluss des ersten Tages, der auf Einladung der Firma KHS im Wiesbadener Ratskeller stattfand. Dort wurden die Kollegen durch eine 3D-Animation in die neuesten Techniken der Anlagenprojektierung eingeführt.
Am 9. November eröffnete Gerhard Ilgenfritz, Präsident Private Brauereien Bayern [EV], die Brau Beviale 2011, die 50. Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft, im Nürnberger Messezentrum in einem entsprechend glanzvollen und würdigen Rahmen. Ilgenfritz schilderte die Geschichte dieser Fachmesse von einer Fortbildungsveranstaltung zu einer der weltweit bedeutendsten Investitionsgütermessen der Getränkewirtschaft, bevor er sich mit aktuellen Problemen der Tagespolitik auseinandersetzte.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG