Am 4. November 2011 trafen sich an der VLB Berlin 70 Teilnehmer zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel hieß bei der Begrüßung im Lichthof der VLB besonders das Ehrenmitglied Peter Weichenhain sowie die Geschäftsführer der VLB, Dr. Josef Fontaine und Eberhard Weinmann, willkommen und würdigte die Geburtstagskinder Dr. Hans-Jürgen Reins (75.), Horst Wrede und Dr. Lothar Neumann (jeweils 70.) und Peter Weichenhain (65.).
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) haben gemeinsam Grundsätze zum werblichen Verhalten von Trinkwasser- und Mineralwasserwirtschaft vereinbart. Wulf Abke, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser, und Wolfgang Stubbe, Vorsitzender des VDM, unterzeichneten hierzu in Bonn die Neuauflage der Verbändevereinbarung „Trinkwasser und natürliches Mineralwasser“, die den wettbewerblichen Interessen beider Branchen Rechnung tragen soll. „Mit der vorgenommenen Bestätigung der Verbändevereinbarung bekunden beide Seiten erneut ihren Willen zu einem fairen Umgang im Wettbewerb zwischen Trinkwasser aus dem Hahn und natürlichem Mineralwasser“, so Abke und Stubbe..
Ende November hatte der europäische Dachverband der Brauer, The Brewers of Europe, Vertreter der Politik, der Wirtschaft und der Medien zu einer Festveranstaltung unter dem Motto: „Beer Serves Europe“ nach Brüssel geladen.
Für die Entwicklung eines ölfreien Schmierstoffes auf Polymerbasis zum Einsatz in der Metallverarbeitung erhielt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV den „Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2011“ zusammen mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig und der Carl Bechem GmbH. Der neue Schmierstoff ist in der Lage, die bisher auf Mineralölbasis bestehenden Schmierstoffe in der spanenden Fertigung zu ersetzen.
Die 6. Anuga FoodTec in Köln bietet vom 27. bis 30. März 2012 der internationalen Ernährungswirtschaft eine Informations- und Beschaffungsplattform, die den gesamten Technologie- und Investitionsbedarf für die Produktion aller Bereiche der Lebensmittel- und Getränkeindustrie abdeckt. Firmen, die sich zur Anuga FoodTec präsentieren, erreichen somit auch Zielgruppen die nicht primär auf ihr Produkt ausgerichtet sind. Das Messekonzept gliedert sich in die drei tragenden Säulen „Processing“, „Packaging“ und „Food Safety“. Für 2012 werden mehr als 1200 ausstellende Unternehmen aus rund 40 Ländern erwartet. 81 Prozent der fast 20 000 Messebesucher 2009 gaben an, ausschlaggebend bzw. beratend bei Beschaffungsentscheidungen zu sein. Fast 45 Prozent der Fachbesucher kommen aus dem Ausland..
Kontakte und Kommunikation spielen in Gastronomie und Hotellerie eine zentrale Rolle. Die Internorga führt als Leitmesse für den Außer-Haus-Markt vom 9. bis 14. März 2012 die wichtigsten Akteure der beteiligten Branchen auf dem Hamburger Messegelände zusammen und ermöglicht den fachlichen Austausch auf internationaler Ebene.
Das 18. Weihenstephaner Flaschenkellerseminar in Freising, veranstaltet am 6./7.12.2011 vom Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik (LVT) sowie vom Fraunhofer Institut, hatte auch 2011 unterschiedliche Schwerpunkte. Die hygienische Abfüllung und Reinigung stand ebenso auf dem Programm wie neuste Entwicklungen bei Glasflaschen und die Analyse von Glasbruch, die wichtig für Haftungsfragen ist. Unser heutiger erster Beitrag des zweiteiligen Berichtes beschäftigt sich mit diesen Themen, bevor in Teil 2 neue Maschinen-Bedienkonzepte sowie diverse Projekte rund um die Themen Planung und Ausschreibung, Effizienzanalyse und technologische und technische Abnahme von Flaschen- und Keg-Abfüllanlagen vorgestellt werden.
Christian Strootmann (47) wurde zum Vorsitzenden des Internorga-Messe-Beirates ernannt. Er folgt Ralf Hübner, President, Ware Wash ITW, der seit 2002 den Vorsitz inne hatte und sich in den Ruhestand verabschiedet. Als Stellvertreter wurde Michael Scherer, Geschäftsführer, Sozietät Nordwestdeutscher Brauereiverbände, im Amt bestätigt. Als weiterer Stellvertreter steht Max Boller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Nestlé Professional GmbH, Strootmann zur Seite.
PD Dr. Martin Krottenthaler wird zum 15. Januar 2012 von der TU München-Weihenstephan an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wechseln. Er übernimmt dort die Professur für das Lehrgebiet Brau- und Getränketechnologie.
Auf Einladung der Paulaner Brauerei feierten am 14. Oktober 2011 fast 70 Doemensianer den 10. Jubiläumsstammtisch der Doemens-Sektion Südbayern in München.
Ende Dezember startete das neue BierWiki unter bierwiki.org. Es ist das erste Wiki rund um Biervielfalt und Bierkultur und wurde von den Privaten Brauereien ins Leben gerufen. Mit der neuen Wissensplattform möchte der Verband bestehendes Wissen rund um Bierspezialitäten und Braukunst sammeln und für alle Interessierten im Netz praktisch zur Verfügung stellen. Das BierWiki basiert auf der gleichen Software wie Wikipedia. Alle Beschäftigten im Brauwesen und Bierliebhaber sind dazu eingeladen, die Enzyklopädie mit eigenen Beiträgen zu ergänzen.
Am 19. November 1971 erfolgte in der Alten Bibliothek der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin die erste Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission, kurz MEBAK. Diese aus der Deutschen Brautechnischen Analysenkommission (DBAK) hervorgegangene Institution besteht damit seit nunmehr 40 Jahren.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat 20 Spirituosenhersteller und 24 Fruchtgetränkeunternehmen mit dem Bundesehrenpreis 2011 ausgezeichnet. Der Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung, die jährlich getrennt nach Produktkategorien an deutsche Lebensmittelproduzenten verliehen wird. Die Preisverleihung fand am 20. Oktober in Berlin statt. Alle Preisträger haben bei den Qualitätsprüfungen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) herausragende Gesamtergebnisse erzielt. Vor rund 100 geladenen Gästen überreichte der Leiter der Abteilung „Ländliche Entwicklung und Agrarmärkte“ im BMELV, Dr. Theodor Seegers, zusammen mit DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer die Medaillen und Urkunden. Die unter www.dlg..
Die VLB Berlin ließ einst das traditionsreiche Institut für das Gärungsgewerbe (IfGB) wieder auferstehen und so trafen sich rund 100 Teilnehmer am 27. und 28. September 2011 in Mörfelden bei Darmstadt. Döhler als Sponsor der Tagung war gern bereit, den Betrieb für die Besichtigung zu öffnen.
18 Ulmer Braumeisterschüler aus dem In- und Ausland wurden im Rahmen einer Meisterfeier für 18 verschiedene Gewerke an der Handwerkskammer Ulm im Congress-Centrum in Schwäbisch Gmünd Mitte Oktober 2011 offiziell in den Meisterstand erhoben. Sieben Absolventen der Landesfachschule für Braumeister in Ulm wurden hierbei als Preisträger ausgezeichnet. Anton Gindele, Präsident der Handwerkskammer, betonte in seiner Festrede, dass der Dreiklang Lehrling, Geselle und Meister auch heute die Grundlage der handwerklichen Bildungstradition darstelle.
Zu ihrer konstituierenden Sitzung trat die neue Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) Mitte November in Heidelberg zusammen. Auf der Tagesordnung standen u. a. die Wahlen des neuen Vorstandes und der Vorsitzenden der BGN-Vertreterversammlung. Zu ihren alternierenden Vorsitzenden wählte die paritätisch mit Arbeitgebern und Versichertenvertretern besetzte Versammlung Karl-Heinz Löhr und Dierk Kraushaar. Der Arbeitgebervertreter D. Kraushaar, kurz zuvor mit der BGN-Silbermedaille für 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt, hatte dieses Amt bereits in den vergangenen drei Wahlperioden inne. K.-H. Löhr folgt auf Wolfgang Kutzek aus München, der nach sechs Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl stand.
Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie [EV] (FEI) schreibt den Studentenwettbewerb Trophelia Deutschland zum dritten Mal aus.
Das Juniorenseminar der Privaten Brauereien Bayern, das vom 25. bis 27. November 2011 in Passau stattfand, brach erneut den Teilnahmerekord. Es stand unter dem Motto „Genuss an drei Flüssen mit Facebook, bulthaup & Co“. Aufgrund des großen Ansturms musste das Teilnehmerkontingent in diesem Jahr auf 50 Junioren erhöht werden.
Mehr als 20 Parlamentarier sowie zahlreiche Vertreter der Landesverbände und Mitglieder des Vorstands der Initiative Forum Bier konnte Präsident Dr. Hans-Georg Eils zum Parlamentarischen Abend in Berlin begrüßen. Dr. Eils warb um Unterstützung für die Bemühungen des Deutschen Brauer-Bundes, die drohenden Einschränkungen für die Branche durch weitere restriktive Maßnahmen in der Alkoholpolitik zu verhindern. Dr. Eils verwies auf die zahlreichen Kampagnen wie „Don‘t drink and drive“, „Bier? Sorry erst ab 16“, „0,0 Promille in der Schwangerschaft“ und „Bier bewusst genießen“, mit denen der Deutsche Brauer-Bund klare Position gegenüber dem Alkoholmissbrauch bezieht.
Traditionsgemäß werden zur Brau Beviale Persönlichkeiten vom Verband Private Brauereien Bayern [EV] mit dem Bayerischen Bierorden ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um das mittelständische Braugewerbe verdient gemacht haben. Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, verlieh den Bayerischen Bierorden 2011 an Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, sowie an Hans-Joachim Hansen, Familienbrauerei Georg Meinel, Hof.