Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Brauerei C. & A. Veltins hat jetzt ein Exklusivabkommen mit der Brauerei Löwengarten AG, Rorschach, sowie mit der Bière du Boxer SA, Romanel, geschlossen, um verstärkt in der schweizerischen Gastronomie und später auch im Handel agieren zu können. Veltins verzeichnete im Jahre 2000 ein Exportvolumen von 60 000 hl. Spanien steht jetzt auf der Exportstatistik der Brauerei an erster Stelle. Allein auf Mallorca zählen rd. 300 Objekte zu den Kunden.

Das neue Licher x2 wird aus 40% Licher Premium Pilsner und 60% einer Cola-Limonade gemischt. Das bernsteinfarbene Getränk hat einen Alkoholgehalt von 2,2 Vol.-%. Angeboten wird es in der grünen 0,33-l-Longneck-Mehrwegflasche, im 24er-Kasten und in der 0,5-l-Dose im 24er-Tray.

Für kleinere Braustätten und Gasthausbrauereien bietet die Infilco GmbH, Freiberg, kleinere Umkehrosmosen mit einer Permeatleistung von 0,10 bis 0,40 m3/h an. Durch die geringen Investitionskosten produziert sie besonders wirtschaftlich salzarmes Wasser und hat sich so schnell amortisiert. Besonderheiten in dieser Preisklasse sind Digitalanzeige und Leitfähigkeitsmessung, die die Baureihe UO 100 - 400 WS standardmäßig aufweist. Die Abkürzung WS steht für Wand-Stand, denn der Edelstahlrahmen kann wahlweise an die Wand oder den Boden montiert werden. Die Anlagen sind anschlussfertig auf dem Rahmen montiert und beinhalten Filter, Pumpe, Modul(e), Mess- und Steuergeräte sowie Armaturen..

Bereits zum Jahrtausendwechsel hat die Hubertusbräu, Laa/Thaya, eine österreichische Mittelstandsbrauerei, ihr Spezialbier "Edition" auf den Markt gebracht. In Zusammenarbeit mit einer Sektkellerei wurde ein Spezialbier mit Saazer Hopfen hergestellt, mit original Champagnerhefe vergoren und hefetrüb in Sektflaschen mit Naturkork und Agraffe abgefüllt. Das Bier wurde für über 10 DM/Flasche verkauft. Bei Verkostungen hat es nach Angaben der Brauerei hervorragend abgeschnitten. Speziell bei längerer Lagerung entwickelten sich Aromen wie bei einigen belgischen Spezialitäten.

Im Rahmen der drinktec-interbrau 2001 feierte die Krones AG, Neutraubling, ihr 50-jähriges Bestehen. Mit der Superlative von 100 Mio DM an ausgestellten Anlagen präsentierte sich Krones mit seinem gesamten Portfolio.
Bei der Pressekonferenz ging der Vorstandsvorsitzende Volker Kronseder auf die Entwicklung der Gruppe ein. Vor dem Hintergrund, der welt-weit weiteres Wachstum in allen Getränkesegmenten verspricht, sieht Kronseder positiv in die Zukunft. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung, so Kronseder, wird auch der Bedarf an Wasser, Erfrischungsgetränken und Nahrungsmitteln in praktischen Verpackungen weiter steigen. In den gesättigten Märkten werden vor allem Individualität, Erfrischung, Gesundheit und Convenience gefragt sein. Kurze Produkt-Lebenszyklen prägen dieses Segment.-Ing.

Die belgische Biergruppe Interbrew SA, Brüssel, will die Übernahme der Brauerei Beck GmbH, Bremen, bis Februar nächsten Jahres unter Dach und Fach bringen. Das teilte die Gruppe am Freitag im Anschluss an die Genehmigung der Übernahme durch die Europäische Kommission mit. Nachdem die US-Kartellbehörde wie auch die tschechische Wettbewerbsaufsicht zugestimmt hätten, sei der Weg frei für den Abschluss bis Februar 2002, hieß es. Die EU-Wettbewerbshüter in Brüssel verhängten für die auf 3,5 Mrd DM bezifferte Übernahme keine Auflagen. Interbrew muss lediglich seine Vertriebsvereinbarung für Beck’s Bier mit Scottish & Newcastle abändern, sobald der Kauf abgeschlossen ist. Die größte britische Brauerei vertreibt bisher Beck’s in Großbritannien..

Nach einer Studie von Zenith International, Bath/UK, hat der Konsum an Fruchtsaft und Nektaren in Westeuropa im Jahre 2000 um weitere 2% auf 91 Mio hl zugenommen. Das bedeutet gegenüber 1995 einen Zuwachs von 10%. Der Fruchtsaft stieg in dieser Periode um 12%, die Nektare um 4%.
Deutschland machte im Jahre 2000 etwa 37% des gesamten Marktes aus, Frankreich und Großbritannien kamen auf je über 10%, gefolgt von Spanien auf dem vierten Platz. Allerdings zeigten die kleineren Märkte die höchste Dynamik. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 23,4 l. Die Bandbreite variiert hier von 40 l in Deutschland, knapp vor Österreich und der Schweiz, bis knappe 9 l in Spanien.
Orange spielt mit einem Marktanteil von 46% immer noch die größte Rolle, gefolgt von Apfel mit 18%.B..

Schmalbach-Lubeca, Ratingen, hat gemeinsam mit dem Technologiekonzern Bühler ein verbessertes Recyclingsystem zur Herstellung neuer Getränkeflaschen aus gebrauchten PET-Gebinden entwickelt. Mit dem neuen verbesserten "Supercycle"-Verfahren wird die Schmalbach-Lubeca AG das Produktionsvolumen ihres Recyclingwerks in Beaune, Frankreich, auf mehr als das Dreifache ausbauen - von derzeit 6000 auf rund 20 000 t pro Jahr (20 000 t entsprechen etwa 600 Mio PET-Flaschen). Gleichzeitig kann Schmalbach-Lubeca die Fertigungskosten deutlich reduzieren. Das neue Recycling-System von Bühler wird in Beaune Ende 2002 in Betrieb genommen - als weltweit erstes seiner Art. Die dafür vorgesehene Investitionssumme beträgt rund 10 Mio DM..

Wer auf der Autobahn von Heilbronn nach Mannheim fährt, sieht ganz bestimmt die beachtlichen Exponate des Technik Museum von Sinsheim: Flugzeuge, Lokomotiven, Autos und andere Verkehrsmittel ziviler oder militärischer Art.
Doch damit hat es nicht sein Bewenden, denn Sinsheim, im obstreichen Kraichgau gelegen, geht nahtlos in den Ortsteil Steinsfurt über, ein Ort der schon seit vielen Jahren brauereifrei ist. Nun nicht mehr, das handwerkliche Brauen hat wieder eine Heimat gefunden. Ulrike Doll war zuvor in der Qualitätskontrolle eines Mineralbrunnens tätig, doch die Liebe zum Bier war halt doch stärker. Die zum Gasthaus gehörende Küche ist ebenso großzügig ausgelegt.
"Glück auf", Frau Doll, denn der Mut war schon immer der Bruder des Erfolgs, resp. Die Schwester des Fortschritts..

Die drei führenden Premium-Brauereien Deutschlands, Bitburger, Krombacher und Warsteiner, haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes wird die Premium Getränke Distribution GmbH, Köln, künftig als Holdinggesellschaft am Getränkefachgroßhandel agieren. Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umstrukturierungen im deutschen Biermarkt haben die Unternehmen Bitburger, Krombacher und Warsteiner beschlossen, mit der Gründung der neuen Gesellschaft gemeinsam aktiv Distributionswege zu sichern. Das Unternehmen mit einem Stammkapital von 3,0 Mio EUR ist im paritätischen Eigentum der drei Unternehmen.
Ab sofort sollen Beteiligungen an regional starken Getränkefach-Großhändlern (GFGH) erworben werden. Die drei Premium-Brauereien wollen sich u..

Mit niedrigsten Kosten, Win-to-win-Partnerschaften und nationalen Marketing- und Vertriebskonzepten will die DGV-Profi Deutsche Getränke Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KGaA, Dillingen/Saar, die nationale Marktführerschaft in der Getränkelogistik anstreben. Noch für dieses Jahr wird ein Gruppenumsatz von 2 Mrd DM erwartet (Gesamtmarkt 30 Mrd). Er soll in drei Jahren verdoppelt werden.
Es werde von einer Gruppe starker, regionaler, mittelständischer Getränkefachgroßhändler (GFGH) ein Netzwerk aller Dienstleistungen für Getränke in Handel und Gastronomie geknüpft, national orientiert und regional strukturiert. Sie sehen sich als Marketing- und Vertriebspartner für nationale und regionale Marken in der Gastronomie, in Getränkefachmärkten und im Streckengeschäft.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind für den Bräu Franz Inselkammer keine bloßen Lippenbekenntnisse. Er setzt diese Prinzipien in die Tat um - meistens auch als einer der ersten unter den deutschen Brauern. Nach wie vor beispielhaft ist seine vor zwei Jahren erbaute 90 000-hl-Brauerei Aying. Ebenso beispielhaft ist das Ökoaudit, das die Brauerei im März 2000 erhielt. Beispielhaft und darüber hinaus zukunftsweisend ist die Regionalbilanz, die aus der Zusammenarbeit zwischen der Brauerei Aying, der Unternehmensberatung Mödinger, Siegsdorf, und dem Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg entstanden ist. Vorgestellt wurde die Studie, die erste ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland, am Tag der Regionen, am 1. Oktober 2001, in Aying. Gleiches gilt auch für die Regionalität.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon