Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zu diesem Thema hat die CSB-System AG, Geilenkirchen, Ende November 2001 für die Branchen Nahrung und Genuss, Chemie und Farben sowie Pharma und Kosmetik ein Seminar abgehalten, das bei den zahlreichen Teilnehmern auf großes Interesse gestoßen ist. Dabei ging es in erster Linie darum, durch das PPS-System im CSB-System die Rationalisierungspotenziale im eigenen Unternehmen besser zu erkennen und besser auszuschöpfen, und zwar durch optimale Steuerung mittels strukturierter Daten sowie durch gezielte Planung. Im Jahr 2002 wird ein weiteres Seminar zum Thema PPS veranstaltet.

Die Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik und Apparatebauanstalt feierte am 11. Januar 2002 in Bamberg ihr 325-jähriges Jubiläum. Dazu konnte Inhaber Günter Schulz-Hess eine Vielzahl von Gästen aus der Politik, dem geistlichem Leben sowie der Braubranche begrüßen, allen voran Dr. Werner Schnappauf, Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen, der auch die Festrede hielt. Für Schnappauf feierte die Fa. Kaspar Schulz ein "Traumjubiläum", das im Wirtschaftsleben äußerst selten ist: 325 Jahre Firmengeschichte, 325 Jahre Familienbesitz und 325 Jahre Standorttreue. Von den 667 bayerischen Brauereien Bayerns liegen 185 in Oberfranken und 85 im Landkreis Bamberg. Damit ist diese Region führend in der Welt, was die Brauereidichte und die Biervielfalt angeht. Die Fa..

Mit wirtschaftlichen Problemen hat nicht nur die Brauwirtschaft infolge des Rückganges des Bierverbrauchs zu kämpfen, sondern auch der mittelständische Getränkemaschinenbau. Im Frühjahr 2001 musste der seit mehr als 75 Jahren bestehende Betrieb Joha Johannes Hartenstein KG, Hof, Konkurs anmelden. Der ursprüngliche Handwerksbetrieb entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg zu einem verlässlichen Partner der mittelständischen Getränkeindustrie. Aus einfachen Rationalisierungslösungen wurden Pack- und Palettiermaschinen, Kastenwascher und Pasteurisierschränke. In den letzten Jahrzehnten wurden diese mehr und mehr automatisiert, und Joha stellte als einer der ersten Zulieferer den Flascheneinpacker mit gleichzeitiger Ausrichtung der Flaschen in den Kästen vor.a..

Am letzten Augusttag des Jahres 2001 feierte die Albquellbrauerei in Trochtelfingen, gelegen auf den Höhen der Zoller Alb, das Fest "150 Jahre Brautradition der Familie Schmid-Auberger". Die Brauerei ist urkundlich älter, aber seit 5 Generationen in den Händen der Familie Schmid-Auberger, die mit beständigem Erfolg Brauerei und Gasthof betreiben.
"Und wer nicht baut, bald nicht mehr braut..." ist auch ein Grundsatz der Albquellbrauerei mit ihren zahlreichen Baumaßnahmen, um so den Anschluss an den Fortschritt nicht zu verlieren.
Doch das eingebrachte Investitionsvolumen genügte nicht, vielmehr steht nach wie vor der persönliche Einsatz der Familie im Vordergrund, denn die Brauerei und die Gastwirtschaft wollen jeden Tag den Chef sehen. Seniorchef Auberger und Gattin, selbst im 9..

Veltins installiert 5000 Meter Bierleitung in Arena "AufSchalke". Das im August 2001 eröffnete neue Fußballstadion des FC Schalke 04 gilt als das modernste der Welt.

Auch die Bierversorgung hat internationale Klasse in der Arena "AufSchalke", die bis zu 62 500 Fans (bislang ist jedes Heimspiel restlos ausverkauft!) können jederzeit auf das Wohl der Königsblauen anstoßen. Dank eines zentralen Bierleitungsnetzes und der weltweit größten Schankanlage braucht der Besucher keine langen Wege in Kauf zu nehmen, um an ein frisch gezapftes Veltins zu kommen. Über 5000 Meter Bierleitungen mit eingebauter Kühlung bis zum Zapfhahn führen aus vier Kühlzentren der Arena-Katakomben zu 124 Zapfhähnen in 35 Kiosken, Business-Clubs und Restaurants. & A.
....

Einen Scheck in Höhe von 25 564,59 EUR überreichte Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, Neutraubling, an Ernst Forster, Gründer und Vorstand der WasserStiftung für die Aktion "Wasser schenken". Die Stiftung macht sich stark für Ausbildungsprojekte, die es den Menschen in Entwicklungsländern ermöglichen, ihre Wasserversorgung selbst in die Hand zu nehmen.

Michael Trips (42) und Benno Pottebaum (49) sind seit dem 1. Januar 2002 die Geschäftsführer der neu gegründeten Holsten Marketing- und Vertriebsgesellschaft mbH, Hamburg. M. Trips ist Sprecher der Geschäftsführung. Die Geschäftsführer übernehmen die operativen Marketing- und Vertriebsaufgaben der Holsten, Lübzer und Feldschlösschen-Brauereien im Inland.

Anheuser-Busch Cos. Inc., USA, Hersteller von "Budweiser" und "Bud Light", unterlag in der gerichtlichen Auseinandersetzung in London gegen die tschechische Brauerei Budejovicky Budvar Narodni Podnik. Diese darf ihr Bier in Großbritannien unter dem Namen "Bud" auf den Markt bringen.

Am 14. und 15. Dezember 2001 fand in den Produktionshallen der Jacob Carl GmbH in Göppingen die erfolgreiche Abnahme des neuen 60-hl-4-Geräte-Sudwerks für die Brauereikooperation McAuslan/Moosehead in Montreal, Kanada, statt. Die Anlage ist mit neuester Brau- und Steuerungstechnik (thermischer Brüdenverdichtung, SBS-Kochsystem und Siemens S7 WinCC-Multibrau) ausgestattet. Im März 2002 soll in der neuen Braustätte die Produktion aufgenommen werden. Auf dem Foto Ellen Bounsall und Peter Mc Auslan zusammen mit Hans-Dieter Feil und Gerhard Schäffer von der Jacob Carl GmbH vor zwei Sudgefäßen der Anlage.

Die Orten GmbH & Co. KG, Bernkastel-Kues, hat jetzt die Vertriebsrechte der Berger Fahrzeugtechnik, Österreich, für Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und angrenzende Gebiete. Berger Deutschland mit Sitz in Speyer will mittelfristig ein bundesweites Händler- und Servicenetz mit insgesamt 10 Stützpunkten etablieren. Die Berger Produktpalette spricht lt. Robert E. Orten insbesondere die Zielgruppen an, bei denen die Nutzlastoptimierung im Vordergrund steht. So liegt z.B. das Netto-Eigengewicht für einen Standard-Curtain-Sattelauflieger bei ca. 5300 kg und für einen Coilsattelauflieger bei ca. 5700 kg. Zur Absatzförderung werden maßgeschneiderte Finanzierungen oder Leasingangebote unterbreitet..

Im März 2000 wurde der Bau der neuen Kyushu-Brauerei von Sapporo Breweries Ltd. (gegründet 1876 in Tokio, Japan) fertig gestellt. Sapporo besitzt acht Brauereien an Standorten in ganz Japan. Weil jedoch die Brauerei in Moji (im äußersten Norden Kyushus) veraltet war, entschied man, sie durch eine völlig neue Anlage an einem Standort in Hita (in der Mitte Kyushus) zu ersetzen. Die neue Kyushu-Brauerei stellt Bier und Niedrigmalzbier (happoshu) für den Markt der Regionen Kyushu und Chugoku in Westjapan her.

ita, in einem malerischen Tal gelegen, ist umgeben von Wäldern, Flüssen und Bächen und ist jedes Jahr Ziel von Millionen von Touristen, die in seinen heißen Quellen baden und die Sehenswürdigkeiten der Region besuchen. 1).).
....

Die Unternehmen Anton Steinecker Maschinenfabrik, Freising, und Syskron, Neutraubling, haben zusammen mit der Fachzeitschrift Brauwelt aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, erstmals den BevTec-Award für den nationalen und internationalen brau- und getränkewissenschaftlichen Nachwuchs ausgeschrieben. Dieser Preis wird alle zwei Jahre anlässlich der Brau in Nürnberg verliehen. Die Brauwelt führte jetzt, kurz vor Anmeldeschluss, mit den Geschäftsführern Josef Königer, Anton Steinecker Maschinenfabrik, und Reinhard Pritscher, Syskron, sowie mit Wolfgang Illguth, Geschäftsführer des Fachverlages Hans Carl, Nürnberg, ein Gespräch über die Zielsetzung dieses einmaligen Preises für den eher wissenschaftlich orientierten Nachwuchs aus dem Bereich Brau- und Getränketechnik bzw. -technologie....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon