Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der Getränkeausstoß der Wernecker Bierbrauerei konnte im Jahre 2001 auf insgesamt 21 000 hl gesteigert werden. Bei Bier betrug die Steigerungsrate 5,1%, bei der jungen Marke "Ploppel"-Limonade 31%. In den Ferngebieten konnte eine Reihe von neuen Kunden für die fränkischen Getränkespezialitäten aus der Bügelverschlussflasche gewonnen werden. In den letzten fünf Jahren hat sich die Getränkeproduktion in Werneck um 120% erhöht, bei Bier um 76%. Mit Handelswaren, Lohnbrauen und Lohnabfüllen für andere Brauereien wurden in Werneck im Jahr 2001 knapp 40 000 hl Getränke umgeschlagen. Für das Jahr 2002 stehen wieder größere Investitionen im Bereich Technik an. Brauereiinhaber Hans Jörg Lang setzt weiter auf den "Trend zu gesunden und ehrlichen Produkten aus kleinen Brauereien".

Seit der drinktec-interbrau 2001 orderten vier weitere Brauereien das Würzekochsystem Merlin bei der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising-Attaching. Insgesamt sind damit jetzt weltweit 22 Merlin-Anlagen in Betrieb oder in Auftrag. Den größten Neuauftrag erteilte die finnische Oy Hartwall AB. Sie bestellte einen Merlin für 780 hl Ausschlagwürze. Die Detroit Brewing Company Kaliningrad, Russland, die Pisavot Rochat, Usbekistan sowie die Brauerei Uralsk in Kasachstan entschieden sich für Merlin-Anlagen mit einer Ausschlagmenge von 450, 350 und 180 hl. Zu den technologischen, energiewirtschaftlichen und qualitativen Vorteilen des System s. Brauwelt, Nr. 9/10, 2001, S. 382, Nr. 18, 2001, S. 670, Nr. 39/40, 2000, S. 1584. 4,6 Mio m3 weniger in die Atmosphäre eingebracht..

Der Aufsichtsrat der Innstadt Brauerei AG, Passau, hat die Berufung des bisherigen Geschäftsführers der Innstadt Bierspezialitäten GmbH, Friedhelm Feldmeier, ab 1. Januar 2002 zum Vorstand der AG beschlossen. Friedhelm Feldmeier übernimmt damit in Personalunion die Aufgaben des Geschäftsführers und Vorstands. Die aktive Tätigkeit des bisherigen Vorstands Walther Schömig endete mit Eintritt des neuen Vorstands zum 1. Januar 2002. Dipl.-Brm. Walther Schömig geht, auf seinen eigenen Wunsch hin, nach 34 Jahren Brauereizugehörigkeit in den wohlverdienten Ruhestand. Bereits seit 1. April 1997 leitete Friedhelm Feldmeier die Geschicke in den Bereichen Vertrieb und Marketing in der Innstadt Brauerei. Am 1. Dezember 1999 übernahm er das Amt des Geschäftsführers der Bierspezialitäten GmbH..

Mit Indspect, Neuwied, kommt ein neues Unternehmen für Kontrollgeräte in der Getränkebranche auf den Markt, getragen von hochqualifizierten Mitarbeitern unter Leitung von Dipl.-Kfm. Volker Datz, kaufmännischer Geschäftsführer, und Dipl.-Ing. Frank Nicklisch, technischer Geschäftsführer, die als Team langjährige Branchenerfahrung gesammelt haben..

Die Wedeco AG Water Technology, Düsseldorf, nach eigenen Aussagen führende Herstellerin von Wasserdesinfektionsanlagen mittels ultravioletten Lichts, verstärkt ihre Präsenz in Europa mit einer eigenen Gesellschaft in den Niederlanden. Außerdem gibt Wedeco die Gründung der brasilianischen Tochter Wedeco Tecnologico Aguas Ltda in Sao Paulo bekannt. Die Gesellschaft wird die Zentrale auf dem südamerikanischen Kontinent sein und die bereits bestehenden Handelsvertretungen in Süd- und Mittelamerika unterstützen.
Die Expansion nach Asien führte zu ersten erfolgreichen Vertragsabschlüssen bei Schlüsselprojekten. So kann die Wedeco Pte. Ltd., vermelden. Die Zusammenarbeit mit Kangda ermöglicht Wedeco den Einstieg in den lukrativen kommunalen Markt Chinas..

Die zur Constantia-Verpackungen AG, Wien/Österreich, gehörende H & N Gruppe, Hann.Münden, hat die Mehrheit der Anteile (51%) an der Drukkerij Verstraete NV übernommen.
Die Drukkerij Verstraete ist ein traditionsreicher Familienbetrieb mit Sitz in Knesselare-Ursel/Belgien in der Nähe von Gent und wurde von seinem Gründer Geert Verstraete mit Unterstützung seiner drei Kinder, Koen, Griet und Ann, zu Europas größtem Anbieter von In-Mould-Label für gespritzte und geblasene Kunststoffbehälter ausgebaut. Das Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeiter und hat im Jahr 2001 einen Umsatz von 30,7 Mio EUR erzielt. Zu den größten Kunden zählen Unilever, Nestle und Henkel. Der Gesamtumsatz der H & N Gruppe hat im Jahr 2001 235 Mio EUR betragen. Davon werden 50% mit Etiketten erzielt..

In Anwesenheit des nordrheinwestfälischen Wirtschaftsministers Ernst Schwanhold wurde das neue Lagergebäude (1200 m2) mit Tiefgarage der Privatbrauerei Strate, das sich sehr gut in das architektonische Gesamtkonzept der denkmalgeschützten Brauerei einfügt, offiziell in Betrieb genommen. Nach eigenen Angaben ist der Ausstoß der Brauerei in den letzten 18 Jahren um den Faktor 10 auf 158 000 hl angestiegen. Mit den Produkten "Detmolder Pilsener" und "Detmolder Landbier" in der Bügelverschlussflasche ist die Brauerei mittlerweile im Segment 0,33-l-Bügelverschlussflasche die Nummer 2 in Deutschland. Mit der Baumaßnahme ist, so die Brauerei, keine Erweiterung der Kapazitäten geplant. Es sollen lediglich Engpässe in der Logistik beseitigt werden.a..

Mit einer Feier in der neuen Abfüll- und Lagerhalle nahm die Oettinger Brauereigruppe am 19. Oktober 2001 ihre zweite Dosenabfüllanlage in Betrieb. Nach der Braustätte in Gotha wurde nun auch die Abfüllung in Oettingen mit einer Dosenabfüllanlage ausgestattet.
Firmenchef Günther Kollmar ging in seiner Eröffnungsrede auf die Situation der Brauereigruppe ein. Mittlerweile werden durch die Gruppe über 4 Mio hl Bier in vier Braustätten gebraut. Die strategische Ausrichtung sieht im Vertrieb ein direktes Zusammenarbeiten mit wesentlichen Absatzmittlern vor. Einzelne Handelsstufen sollen ausgeschlossen werden. Man verzichte auf zusätzliche Werbung: die Präsenz im Markt erzeuge bereits täglich bis zu 4 Mio Werbeimpulse. Ausländische Brauer erzeugten darüber hinaus Konkurrenz.
....

Am 3. Dezember nahm die Abteilung Qualitätswesen der Bremer Brauerei das neue Verkosterzentrum in Betrieb. Es ermöglicht die computergestützte Verkostung und Analyse von Bier und ist damit bundesweit das erste seiner Art. Ziel ist es, Geschmacksstabilität und Qualität der Biere noch weiter zu entwickeln. Die Investition für das Verkosterzentrum beläuft sich auf 255 646 EUR. Die technische Innovation ist Bestandteil des neuen Filterkellers, den Beck & Co im Juni 2002 in Betrieb nehmen wird. Auf 160 m2 testen Verkoster in Zukunft die über 10 000 Bierproben im Jahr.
Jede einzelne Charge wird geschmacklich genau untersucht. Die Verkoster testen Tag für Tag. Ein 10- bis 15-köpfiges Gremium der Brauerei prüft die unterschiedlichen Proben darüber hinaus zweimal in der Woche..

Die Carlsberg A/S, Kopenhagen, hat die verbleibenden 25% an Carlsberg Italia erworben. Im Jahr 1982 hatte der Brauereikonzern 50% an der italienischen Gesellschaft gekauft. Bis zum Jahr 1997 stockte Carlsberg diesen Anteil auf 75% auf. Carlsberg Italia erzielte im Jahr 2000 einen Umsatz von 1,7 Mrd DKK.

In einer Pressemeldung macht der Deutsche Brauer-Bund auf die wichtigsten Eckpunkte zum diesjährigen Tag des Deutschen Bieres aufmerksam. Die Feierlichkeiten sollen Brauereien, aber auch Gastronomen und Getränkefachgroßhändlern eine ideale Plattform bieten, mit einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit für das eigene Produkt oder den eigenen Betrieb zu werben. Der Verband schlägt vor, die deutsche Biervielfalt oder die Einzigartigkeit des deutschen Reinheitsgebots zu zelebrieren - mit Aktionen rund ums fröhliche und öffentlichkeitswirksame Thema Bier, mit speziellen Brauerei- und Betriebsführungen, Kooperationen mit den Partnern des Getränkemarktes, der Gemeinde, dem Buchhandel oder anderen örtlichen Institutionen. April im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung in Köln ausgezeichnet..

Kurz vor dem Jahreswechsel hat das Brauhaus Riegele, Augsburg, sein neues Logistikzentrum in Gersthofen in Betrieb genommen. Nach nur 5 Monaten Bauzeit konnten die ersten Getränke in die 3600 m2 große Halle eingelagert und Leergut von diversen Außenlägern auf dem 30 000 m2 großen Gelände zusammengefasst werden. Kurz vor Fertigstellung wurde noch schnell der "Grundstein" eingefügt. Im Bild v.l.: Brm. Max Winkler, Logistik- und Exportchef Günter Wagenknecht, Brauereibesitzer Dr. Sebastian Priller und Peter Baier, Leiter Finanzen und Controlling.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon