
Im März 2000 wurde der Bau der neuen Kyushu-Brauerei von Sapporo Breweries Ltd. (gegründet 1876 in Tokio, Japan) fertig gestellt. Sapporo besitzt acht Brauereien an Standorten in ganz Japan. Weil jedoch die Brauerei in Moji (im äußersten Norden Kyushus) veraltet war, entschied man, sie durch eine völlig neue Anlage an einem Standort in Hita (in der Mitte Kyushus) zu ersetzen. Die neue Kyushu-Brauerei stellt Bier und Niedrigmalzbier (happoshu) für den Markt der Regionen Kyushu und Chugoku in Westjapan her.
ita, in einem malerischen Tal gelegen, ist umgeben von Wäldern, Flüssen und Bächen und ist jedes Jahr Ziel von Millionen von Touristen, die in seinen heißen Quellen baden und die Sehenswürdigkeiten der Region besuchen. 1).).
....
Die Unternehmen Anton Steinecker Maschinenfabrik, Freising, und Syskron, Neutraubling, haben zusammen mit der Fachzeitschrift Brauwelt aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, erstmals den BevTec-Award für den nationalen und internationalen brau- und getränkewissenschaftlichen Nachwuchs ausgeschrieben. Dieser Preis wird alle zwei Jahre anlässlich der Brau in Nürnberg verliehen. Die Brauwelt führte jetzt, kurz vor Anmeldeschluss, mit den Geschäftsführern Josef Königer, Anton Steinecker Maschinenfabrik, und Reinhard Pritscher, Syskron, sowie mit Wolfgang Illguth, Geschäftsführer des Fachverlages Hans Carl, Nürnberg, ein Gespräch über die Zielsetzung dieses einmaligen Preises für den eher wissenschaftlich orientierten Nachwuchs aus dem Bereich Brau- und Getränketechnik bzw. -technologie....
South African Breweries plc, London, hat für 537 Mio USD einen Anteil von 97% an Cerveceria Hondurena gekauft. Wie der Konzern am 29. November 2001 bei der Vorlage seiner Zahlen für das erste Halbjahr mitteilte, sieht er das neuerworbene Unternehmen als Basis für ein Tochterunternehmen in Zentralamerika an. Dabei soll der Konzern Bier, Softdrinks und Mineralwasser anbieten. Das Umsatzvolumen werde bei ungefähr 10 Mio hl liegen.
Der Altbiermarktführer Diebels investiert in die Zukunft: Für rund 4,35 Mio EUR modernisierten die Issumer jetzt ihre Flaschenabfüllung. Nach zwei Monaten des Umbaus nahmen Technik-Geschäftsführer Franz Schießl (r.) und Detlef Dienstbier, Leiter der Abfüllung, die neue Anlage in Betrieb. Die alte Anlage war Ende September nach 18 Betriebsjahren stillgelegt worden. An den 156 Füllstellen der neuen Flaschenabfüllung werden nach Beendigung des Probebetriebs 55 000 Flaschen Diebels pro Stunde abgefüllt.
Adolph Coors Co, Golden, wird den Carling-Geschäftsanteil für 1,7 Mrd USD von der Interbrew SA, Leuwen, übernehmen. Die Vereinbarung umfasst die Übernahme des Großteils der Bass-Brewers-Aktivitäten, einschließlich der Biermarken Carling, Grolsch, Caffrey und Worthington. Die britische Kartellbehörde muss der Transaktion, die im Februar kommenden Jahres abgeschlossen werden soll, noch zustimmen.
Die Wedeco AG Water Technology und das Projektierungsunternehmen Chongqing Kangda Environmental Protection Inc. haben einen Joint-venture-Vertrag für ein Gemeinschaftsunternehmen unterzeichnet, die Chongqing Wedeco-Kangda Water Technology Co. Ltd. Das Joint-venture mit Sitz in Chongqing, im mittleren Westen Chinas, an dem die Wedeco AG Water Technology 51% und Kangda 49% hält, wird im Januar 2002 die Arbeit aufnehmen. Zu den ersten Aufgaben gehört die Installation und die spätere Betreuung des UV-Projekts Beipei in Chongqing, das besondere Bedeutung als Referenzanlage für die gesamte Region hat.
In Deutschland gibt es Hunderte verschiedener Mineral-, Quell- und Tafelwässer. Bei der Auswahl soll der kostenlose Qualitätsführer Wasser von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Frankfurt, helfen. Wie die DLG berichtet, enthält der Qualitätsführer 41 geprüfte Wässer mit Herstellerangaben. Die Daten finden sich auch unter www.dlg.org. Die DLG bietet den Wasserherstellern jährlich eine unabhängige und neutrale Prüfung ihrer Produkte an. Bei der sensorischen Analyse würden die Produkte untersucht. Der "DLG-Qualitätsführer Wasser" kann kostenlos über E-Mail: h.schwarz@dlg-frankfurt.de angefordert werden.
Seit Jahresbeginn firmiert der Fachverlag Hans Carl (Nürnberg) nicht mehr als GmbH & Co. KG, sondern als GmbH. Er bleibt uneingeschränkt für das gesamte operative Geschäft mit Fachzeitschriften, Fachliteratur und Datenbanken verantwortlich.
Als hundertprozentige Gesellschafterin der Fachverlag Hans Carl GmbH firmiert jetzt die Raimund Schmitt Verpachtungsgesellschaft mbH & Co. KG.
"Mit dieser neuen Struktur trennen wir das Verlagsgeschäft von anderen geschäftlichen Aktivitäten der Gruppe", unterstreicht Wolfgang Illguth, der Sprecher der Geschäftsführung. Traudel Schmitt zieht sich aus der verlegerischen Geschäftsführung im Fachverlag Hans Carl zurück. Ihr Sohn Michael Schmitt (34) rückt als Geschäftsführer auf. Zusammen mit Wolfgang Illguth (40), und Chefredakteur Dr.-Ing..
Die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, hat sich von ihrer Mehrheitsbeteiligung an der polnischen Brauerei Brok S.A. zum 1. Dezember 2001 getrennt. Dazu sei die Tochter AHK-Beteiligungsgesellschaft, über die die Anteile gehalten worden seien, an eine amerikanische Investorengruppe veräußert worden. Begründet wurde dieser Schritt mit steigenden Verlusten in Polen. Der Käufer wolle das Geschäft aktiv weiter betreiben. Die amerikanische Investorengruppe, die die Anteile an der Brok S.A. übernehme, werde vom ehemaligen Brok-CEO Thomas Gresk geführt. Die Anheuser-Busch Cos Inc., St. Louis, und der Holsten-Großaktionär Christian R. Eisenbeiss seien nicht involviert. Die Brok S.A. hat in Polen fünf verschiedene Biere gebraut sowie Holsten-Bier in Lizenz. Gespräche fänden aber noch nicht statt..
Die Kapitalausstattung des Hamburger Unternehmens hat sich weiter verbessert. 8 Mio DM investiert die Risikokapitalgesellschaft Pricap Venture Partners AG in das junge, innovative Unternehmen. Alfill ist Hersteller von PET-Abfüllanlagen und liefert komplette Abfülllinien für die Getränkeindustrie. Alfill hatte bereits in den zurückliegenden Jahren immer wieder durch technologische Innovationen von sich Reden gemacht. Neue Technologien und Verfahren rund um das Thema PET-Gebinde sollen den technologischen Wettbewerbsvorsprung weiter ausbauen.
In Campobasso, Süditalien, wird die Caspary GmbH, Chieming, eine Erlebnisgaststätte mit einem Sudhaus vom Typ "Bräuhaus System Caspary" bauen. Den Investor hat in erster Linie das Gesamtkonzept aus dem Hause Caspary überzeugt. Neben der Planung und Installation der gesamten Technik wird Henrike Caspary und ihr Interior-Design-Team für die gesamte Innenarchitektur verantwortlich zeichnen. Gebaut wird eine Restaurantfläche über zwei Ebenen mit Bühne für Aufführungen. Das automatisierte Kupfer-Sudwerk hat eine Leistung von 15 hl/Sud. Drei Gärbottiche à 30 hl und sechs Lagertanks à 30 hl komplettieren die Anlage. Insgesamt, so Rudolf Caspary, ist die drinktec-interbrau für sein Unternehmen erfolgreich verlaufen.
Die Insolvenzverfahren über die Vereinte Mineral- und Heilquellen GmbH & Co. KG (VMH), Rosbach, wurden durch Beschluss des Insolvenzgerichts Friedberg am 12. Dezember 2001 eröffnet. Daraufhin tagten die Gläubigerausschüsse in den einzelnen Verfahren und beschlossen die Annahme des notariellen Kaufangebots der UrQuelle Mineralbrunnen GmbH und der Cineholding Beteiligungsgesellschaft, die zu der Hassia & Luisen-Gruppe, Bad Vilbel, gehören. Am 12. Dezember wurde das Angebot durch notarielle Urkunden von den Insolvenzverwaltern angenommen. Über Einzelheiten zu dem Kaufvertrag wurde Stillschweigen vereinbart. Der Rosbacher Mineralbrunnen wird eine hundertprozentige Tochter von Hassia & Luisen und als eigenständiger Betrieb am Standort Rosbach weitergeführt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH