Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Hallertauer Hopfenköniginnen Monika Berger (2.v.r.) und Maria Seidl (2.v.l.) schmückt eine Amtszeit lang die Riegeler Bierkette. "Die Rohstoffe - die Gerste, die Hefe, die Hopfendolden - alles weiblich, höchste Zeit für weibliche Bierketten-Trägerinnen!", begründete Dr. Sebastian Priller, geschäftsführender Gesellschafter des Brauhauses Riegele in Augsburg, die Entscheidung der 23. Verleihung. Die beiden Königinnen - hier mit Dr. S. Priller (l.) und Vorgänger-Kettenträger Gerd Sonnleitner (r.) - gelobten, das Reinheitsgebot "mit Charme, List und notfalls auch Tücke zu verteidigen"

Seit Mitte der Neunziger Jahre, also schon lange vor der EU Richtlinie 178/02, wurden bei der König-Brauerei, Duisburg, Lasercodiersysteme eingesetzt, um jede Flasche bis hin zum einzelnen Rohstoff zurückverfolgen zu können.
Die Frage, warum man im Hause König-Brauerei auf Lasertechnik anstelle der etablierten InkJet Kennzeichnung setzt, beantwortet Werner Schöneich, Leiter der Instandhaltung in der König-Brauerei: Für unsere Produktionsverfahren hat die Lasercodiertechnik eindeutige Vorteile. Schon von Anfang an hat uns der Wegfall jeglicher Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Solvent sehr gut gefallen. Zudem haben sich die Solaris-Laser als äußerst robust und zuverlässig erwiesen. Die Solaris-Laser haben dabei unsere Erwartungen weit übertroffen. Früher kamen sog.B.
www.com.

Der neue Jever Dachmarken-Kasten sorgt mit dem Airmould-Lamellengriff und durch sein ergo­nomisches Design für eine optimale Griffgröße und bestmöglichen Tragekomfort. Zu­sätzlich garantiert das umlaufende Griffband mit seiner angerauten Ober­flächenstruktur eine sichere Handhabung.
Das neue Jever Kasten-Logo hebt sich stärker ab als je zuvor. Das Aufgreifen der bekannten Grün-Gold-Tradi­tion in einer zeitgemäßen Umsetzung gewährleistet dabei eine hohe Wiedererkennbarkeit im Handel. Durch eine außer­gewöhnliche Gestaltung und hohe Farb­brillanz ist für eine einzigartige Optik gesorgt. Die geprägte Internet­adresse jever.de verspricht zusätzliche Aufmerk­samkeit. Der neue Kasten wird als klassischer Dachmarken-Kasten für alle Jever-Sorten suk­zessive eingeführt..

Der weltgrößte Braukonzern InBev sieht seine Wachstums­chancen vornehmlich in Schwellenmärkten wie China, Russland und Lateinamerika. Auf diesen Märkten liege das größte Augenmerk, so John Brock, Vorstandsvorsitzender von InBev auf der Bilanzpressekonferenz des Konzerns am 2. März 2005 in Leuven. Doch auch in reifen Märkten wie Deutschland wolle man weitere Akquisitionen nicht ausschließen. Allerdings müsse der Kauf "strategischen Nutzen" haben.
Nach eigenen Angaben ist InBev in Deutschland der zweitgrößte Brauer mit einem Marktanteil von 9,6 Prozent in 2004. Während der Ausstoß von Beck’s vergangenes Jahr um 11,2 Prozent nach oben kletterte, fiel der von Hasseröder um 7,0 Prozent - und dies trotz einer Preiskorrektur nach unten. Der Umsatz von InBev lag bei 8,5 Mrd EUR (+21,6%). ...

Norbert Rosen (37) ist neuer Nationaler Key Account Manager Hotellerie und Gastronomie bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG. Er war zuletzt Nationaler Key ­Account Manager Gastronomie bei der Apollinaris & Schweppes GmbH.

Seit 1. Februar 2005 ist Walter Neri neuer Geschäftsführer der API Schmidt-Bretten GmbH & Co. KG in Bretten. Er war bisher Werksleiter im gleichen Unternehmen. Als Berater steht ihm zunächst noch der bisherige Geschäftsführer Norbert Jähnke zur Seite. N. Jähnke trat zum 31. Januar 2005 in den Ruhestand.

Seinen 65. Geburtstag feierte Heinrich Fischer am 3. März 2005. Seit 1965 leitet er die elterliche Brauerei, Fischer’s Brauhaus Mössingen, mit viel Erfolg, Umsicht und Fleiß. So wurden 2004 alle vier Mössinger Biersorten mit Gold beim DLG-Leistungswettbewerb prämiert. In Tübingen etablierte sich die von H. Fischer initiierte Gasthausbrauerei "Neckarmüllerei" als ein Teil der Universitätsstadt. Und so setzt sich der Jubilar ohne Mühen zu scheuen für das Ansehen und den Fortbestand seines Berufsstandes ein.

Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co., Meschede, verhandelt zurzeit über eine Übernahme der Düsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG. Die Gespräche sollen bis Mitte März erfolgreich abgeschlossen werden.

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 24. Februar 2005 auf der Grundlage eines ihm vorliegenden Antrags entschieden, dass das von der Klosterbrauerei Neuzelle, Brandenburg, unter Zuckersirupzugabe hergestellte, untergärige Schwarzbier als so genanntes "besonderes Bier" hergestellt und als "Bier" bezeichnet werden darf. Der Bayerische Brauerbund stellt nun klar, dass die Herstellung eines solchen Getränks in Bayern unverändert nicht zulässig ist.
Der Freistaat Bayern ist nämlich bereits 1924 nur unter der Bedingung in die deutsche Biersteuergemeinschaft eingetreten, dass auf seinem Hoheitsgebiet die Herstellung von Bier weiterhin nur unter engeren Voraussetzungen erfolgen darf als in den anderen Ländern..

Über den Einsatz eines Diagnosesystems zur Steigerung des Anlagenwirkungsgrades im neuen Flaschenkeller der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG referierte auf der 91. Oktobertagung der VLB in Berlin Dr. rer. nat. Wolfgang Glebe, Sidel Engineering & Turnkey Division. Ausgangspunkt für das Diagnosesystem war die nicht befriedigende Ausbringung der neuen Flaschenabfüllanlage infolge:
- zu hoher ungeplanter Stillstandszeiten;
- Probleme bei der Anlagensteuerung;
- unzureichende Sortierung des Leergutes;
- hohe Verlustquote.
Das Diagnosesystem EIT setzt an den kritischen Punkten der Anlage an und analysiert die auftretenden Mängel, z.B. Art der Störung und Dauer, störempfindlichste Maschine, Flaschenstau, Flaschenmangel, Vergleich der Maschinendaten..

Die seit über 35 Jahren laufende Kälteanlage der Bamberger Mälzerei GmbH wurde bei laufendem Betrieb ­erneuert und modernisiert. Eine reichlich bemessene Auslegung sowie ein Stand-by-Kompressor sorgen für Wirtschaftlichkeit und ein hohes Maß an Sicherheit in den Sommermonaten. Die tech­nischen Details fasst der Beitrag von Rudi Gläser zusammen.

Mehrere Anlagenkomponenten der seit 35 Jahren betriebenen Kälteanlage der Bamberger Mälzerei waren verschlissen. Die Ersatzteilbeschaffung wurde zunehmend kostenintensiver. Um auch weiterhin ohne Außentemperaturabhängigkeit die gewohnt hohen Malzqualitäten durch gezielte Temperaturführung des Keimgutes ganzjährig zu erreichen, war Handlungsbedarf geboten. Die Gesamtkosten betrugen rund 720 000 EUR. ...

Um ihrem weltweiten Kundenstamm einen schnellen und präzisen Service bieten zu können, implementiert die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu ein neues leistungsfähiges IT-System. Voll ausgebaut wird das vom Messaging-Spezialisten Retarus GmbH entwickelte Außendienst-Informations-System (AIS), Daten zu mehr als 45?000 Kundeneinträgen zentral zur Verfügung zu stellen- auch auf mobilen Geräten wie Laptops oder PDAs. Für die Arbeit von Vertrieb und Außendienst bietet das AIS damit einen "single point of information". Die Erdinger Weißbräu erwartet sich positive Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und damit mittelbar auf Absätze und Kundenbindung. LCLSX) regelmäßig in das AIS importiert. So ist beispielsweise sichergestellt, dass Stammdaten im AIS und ERP-System stets harmonisiert sind.de.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
kalender-icon