
Torsten Biermann (45) übernimmt die Geschäftsleitung der Urbacher Mineralquellen, Urbach, einer Gesellschaft der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG. Er tritt die Nachfolge von Claudia Troullier an, die in das Management der Coca-Cola Deutschland Verkauf GmbH & Co. KG, Berlin, wechselte. T. Biermann war zuletzt Leiter Marketing Außer-Haus-Markt für die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG in Berlin.
Christoph Hermes (38) leitet seit Mitte März die Unternehmenskommunikation der Warsteiner Brauerei, Haus Kramer KG. Er ist in Warstein für die externe und interne Kommunikation sowie für die Marken- und Produktkommunikation des Unternehmens verantwortlich. Der gebürtige Sauerländer betreute zuvor bei Campina als Leiter Unternehmenskommunikation die Marken- und Produktkommunikation.
Zum 1. April übernimmt Dipl.-Kfm. Frank Maßen (40) die neu geschaffene Position des Geschäftsführers für den Vertrieb der Carlsberg-Holsten-Gruppe. Er verantwortet damit den Vertrieb Gastronomie und Handel für die Holsten-Brauerei, Hamburg, die Feldschlösschen-Brauereien, Dresden und Braunschweig, die Landskron Brauerei, Görlitz, sowie die Hannen Brauerei, Mönchengladbach. Zuvor war F. Maßen geschäftsführender Gesellschafter eines Marketing- und Vertriebsleistungsunternehmens.
Dr. Niels Lorenz, im Vorstand der Dortmunder Brau und Brunnen AG für die Bereiche Finanzen und Logistik zuständig, übernimmt zusätzlich die Verantwortung für das Geschäftsfeld alkoholfreie Getränke des Konzerns. Er ist damit auch für Marketing und Vertrieb der alkoholfreien Getränke verantwortlich. Dienstsitz von Dr. Niels Lorenz ist die Berliner-Schultheiss-Brauerei.
Die Beco Protect® TS steht für eine neue Generation von extrem wirtschaftlichen und sicheren Tiefenfilterkerzen im Getränkebereich. Durch eine spezielle Bauform wurden wichtige Kennzahlen der Kerzenfiltration neu definiert. Hier die Fakten: - doppelte Filterstandzeiten, - 100 Prozent mehr Filterfläche an feinem Filtermaterial, - hohe Durchflussleistung bei niedrigem Differenzdruck, - die wirtschaftlichste durch eine einzigartige Bauform. www.begerow.com
Heiner Müller, bisheriger nationaler Vertriebsdirektor der Spaten-Löwenbräu-Gruppe, nimmt zum 1. April 2005 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Badischen Brau Verwaltungs GmbH und Geschäftsführer Vertrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei GmbH & Co. KG in Donaueschingen auf. Mit Dr. Friedrich Georg Hoepfner und Matthias Schürer verantwortet er die Weiterentwicklung der Regionalstrategie der Brau Holding International AG im badischen Raum. Darüber hinaus soll Müller den Gesamtvertrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei, einer Tochter der Brauholding International AG, und deren Tochtergesellschaften führen.
Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, blickt zufrieden auf das Jahr 2004 zurück. Die Brauer aus dem Siegerland sind im vergangenen Jahr mit 5,518 Millionen Hektoliter Absatz auf ihrer bisherigen Erfolgsspur geblieben. Das entspricht einem Zuwachs um 1,4 Prozent. Deshalb konnten sie beispielsweise weitere 34 Mitarbeiter einstellen und in den Standort Krombach investieren. Für 2005 hat sich Krombacher im Bereich Neueinführungen einiges vorgenommen. Die Brauerei wird eine neue Kasten-Generation, ein neues Produkt - das Krombacher Extra Mild - und eine neue Verpackungsart, das Pils in der Bügelverschlussflasche, lancieren.
Krombacher konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2004 von 515,8 Millionen EUR auf aktuell 521,5 Millionen EUR steigern..
Die Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH hat das Geschäftsjahr 2004 mit einem Gesamtabsatz von 4,12 Mio Hektoliter (4,31 Mio hl) abgeschlossen. Der Gesamtbiermarkt verliert in Deutschland voraussichtlich 1,4 Prozent. Laut Marktforschung geht der Marktanteil von Pils im Handel sogar um 3,7 Prozent zurück, während Bitburger im Mehrwegsegment des Handels wächst. Insgesamt setzte die Marke im Inland rund 3,88 Mio hl ab. Damit hält das Unternehmen weiterhin die zweite Position im deutschen Pilsmarkt.
Der Absatzrückgang von Bitburger um 4,4 Prozent ist fast ausschließlich auf Verluste im Einwegsegment von rund 194?000 hl zurückzuführen. Die Nettoumsatzerlöse des Unternehmens sind im gleichen Zeitraum von 400 Mio Euro auf 389 Mio. Euro (-2,9%) gesunken. ...
Die Ziemann Group etablierte Ende 2004 ein neues Standbein in Fernost. Die Ziemann Asia-Pacific Co. Ltd. residiert in Bangkok. Kaum eröffnet, führten Gespräche mit Neukunden zu konkreten Aufträgen.
Im Falle der Vina-Milk, einem der größten Nahrungsmittelkonzerne im benachbarten Vietnam, wird Ziemann als Anbieter von Gesamtlösungen gefordert. Vina-Milk, bisher mit Milch- und Mineralwasserprodukten beschäftigt, möchte in den boomenden Biermarkt der Sozialistischen Republik Vietnams einsteigen. Das Ziemann-Angebot, eine Turn-Key-Brewery mit Rundumservice, also eine schlüsselfertige vollautomatische Brauerei samt Finanzierung, Rezeptur und Marketingplan zu liefern, fiel beim Vina-Milk-Management in Ho Chi Minh City auf fruchtbaren Boden..
Mehrweggläser aus Kunststoff sind besonders bei Großveranstaltungen und Events im Trend, denn die Abfall-Entsorgung von Einweg-Geschirr ist aufwendig und kostspielig. Zu den Produkten der WACA Kunststoffwarenfabrik gehören unter anderem Biergläser, Getränkebecher, Schnappspinchen sowie Wein- und Sektkelche.
Die Sauerländer beweisen ein glückliches Händchen bei der Entwicklung neuer Produkte und Designs, wie das neu kreierte 0,33-l-Weizenbierglas wieder beweist. Die Gläser sind je nach Material bruchunempfindlich oder unzerbrechlich, spülmaschinenfest, geruchs- und geschmacksneutral und leicht stapelbar. Sie besitzen eine sehr hohe thermische Beständigkeit.
Die Mehrweg-Trinkbecher verfügen über innere Stapelkanten, die ein lockeres Stapeln ermöglichen. ...
Im Südwesten Deutschlands liegt das schwäbische Dorf Baisingen als Teil der Stadt Rottenburg am Neckar. Über die schwäbische Brauerfamilie Teufel, ihre Unternehmensphilosophie und Marke sowie ihr modernes Huppmann-Sudhaus berichtet dieser Beitrag
Die Baisinger Löwenbrauerei, seit 1775 nachweisbar und in der 8. Generation im Besitz der Familie Teufel, hat einen Bier-Jahresausstoß von ca. 30?000 hl, mit alkoholfreien Handelswaren über 40?000 hl. Seit 1986 konzentrieren sich die heutigen Inhabe Paul Teufel alsDiplom-Braumeister, Edmund Teufel als Kaufmann mit Banker-Ausbildung und Vertriebschef - auf die Führung und den kontinuierlichen Ausbau der Marke Baisinger. Zuletzt folgte 2003 der Umbau/Neubau des Sudhauses mit entsprechend modernster Ausstattung in Technik und Steuerung. .
Die Altenburger Brauerei wurde gegründet, der erste Sud, das Altenburger Braunbier, im Juni 1873 eingebraut. Bereits im ersten Geschäftsjahr erfüllten sich die Erwartungen in den Jahresausstoß mit 30?000 hl. Im zweiten Geschäftsjahr stieg der Ausstoß aufgrund der ausgezeichneten Qualität der Altenburger Biere auf über 60?000 hl. 1912 begann die Planung und 1913 der Bau eines der damals modernsten Sudhäuser Europas. 1914 erfolgten Fertigstellung und Inbetriebnahme.
Während des 2. Weltkrieges sank der Ausstoß auf unter 70?000 hl und 1949 nur noch 30?000 hl einschließlich alkoholfreier Getränke. Die Verstaatlichung der Brauerei erfolgte im Juli 1948. Während dieser Jahre bis zur Wende 1990 wurden bis zu 330?000 hl Bier und alkoholfreie Getränke jährlich produziert..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG