Hamburg hat wieder ein heimisches Bier. Die Ratsherrn Brauerei GmbH etabliert die Marke Ratsherrn mit zwei neuen Sorten – Ratsherrn Pilsener und Ratsherrn naturbelassen – im Premium-Segment des Hamburger Biermarktes. Entstaubt und offen für Neues tritt die Marke in Erscheinung und hat dabei nichts von ihrer Tradition und Hochwertigkeit eingebüßt.
Die Firma Seli GmbH Automatisierungstechnik, ansässig im münsterländischen Neuenkirchen, feiert im September ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Im Jahr 1990 wurde seli gegründet mit dem Ziel, ein technisches Kompetenzzentrum zu schaffen und durch fachliche Beratung und Dienstleistung eine alternative Lieferadresse für den Bereich der Automatisierungstechnik zu bieten.
Der gigantische Bierkrug, der anlässlich der Eröffnung des Meraner Stadtfestes enthüllt wurde, ist der größte der Welt. Am 24. August 2010 traf die Bestätigung aus London ein: Der Forst-Bierkrug ist reif fürs Guinness-Buch! Nun kann man sich über einen möglichen Eintrag in das „Buch der Rekorde“ freuen, denn über die Veröffentlichung entscheidet schluss-endlich die Redaktion.
Nachhaltiges Denken und Handeln sowie soziale Verantwortung zu belohnen, genau dafür hat Bio-Pionier Dr. Franz Ehrnsperger den Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu vor neun Jahren ins Leben gerufen. Nun wurden die diesjährigen Preisträger mit einer festlichen Veranstaltung in der Neumarkter Residenz für ihr Engagement geehrt.
Nachdem die letzte Schippe Kies geschaufelt und das Kupfer-Sudwerk blank poliert war, war es Mitte Juli soweit: Die seit über einem Jahr leer stehende Gasthausbrauerei Leuchtturm im fränkischen Gunzenhausen wurde aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Nach der Betriebsschließung im Sommer 2009 wagt sich nun eine neue Mannschaft tüchtiger junger Leute mit einem neuen Konzept an die Wiedereröffnung der Gasthausbrauerei Leuchtturm.
Im Frühjahr 2010 zweigte der Lahnsteiner Braumeister Henrik Rohmann erstmals 30 Hektoliter Vorderwürze ab, mit dem Ziel, diese zum Malt Whisky nach schottischem Vorbild zu verarbeiten. Die Würze fuhr dann eilends im Container zur Birkenhof Brennerei im Westerwald, wo sie nach der alkoholischen Gärung abdestilliert und in Bourbon-Fässer eingelagert wurde. Dort verbringt sie, wie es bei einem echten Whisky sein soll, drei Jahre zur Reifung. Demnach wird im Frühjahr 2013 der erste Bier-Whisky aus Lahnsteiner Bier fertig sein.
GEMÜ hat eine neue Absperrmembrane mit KTW-Zulassung für die Verwendung in Trinkwasseranlagen entwickelt. Parallel dazu wurde auch das Membranventil GEMÜ 675 mit der neuen Membrane der DVGW-Prüfung unterzogen und für die Nutzung im Trinkwasserbereich zugelassen. Im Rahmen der Zulassung der Absperrmembrane wurden auch gleich ausgewählte Varianten des Membranventils GEMÜ 675 von der DVGW zertifiziert. Die Anforderungen gemäß DIN 3546-1 (10/2002) und DVGW Arbeitsblatt W 570-1 (4/2007) werden erfüllt.
Das EDV-gestützte Beförderungs- und Kontrollsystem für verbrauchsteuerpflichtige Waren „Excise Movement and Control System“, kurz EMCS, ersetzt ab 2011 das begleitende Verwaltungsdokument BVD. Deshalb hat die COPA Systeme GmbH & Co. KG, Getränkesoftwarespezialist mit Sitz in Wesel und Freising, schon heute für seine Kunden vorgesorgt und die Abwicklung verbrauchsteuerpflichtiger Waren mittels EMCS in drink.3000 in Angriff genommen.
Das Sommerwetter und die Begeisterung über die Fußball-Weltmeisterschaft sorgten beim GFGH für rund zehn Prozent mehr Getränkeumsatz als im Juni 2009. Dabei lagen Bier und Wasser als Favoriten nahezu gleichauf. Fast 90 Prozent der Mitgliedsunternehmen des
„Der EBC-Kongress ist Anziehungspunkt für mehr als 700 Branchenvertreter, die von überall auf der Welt anreisen, um die brauwissenschaftlichen und brautechnologischen Vorträge und Poster zu aktuellen Entwicklungen und Highlights aus der Brau- und Malzindustrie sowie der angrenzenden Wirtschaftszweige zu hören und zu sehen. Natürlich gehört auch die Möglichkeit dazu, Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen.
Am 29. September 2010 wird Dr. Rainer Fohr sein 75. Lebensjahr vollenden. Als Spross einer alteingesessenen Brauerfamilie in neunter Generation begleitete das Bier sein Leben von Anfang an. Nach dem Abi-tur besiegelte Dr. Fohr diese Verbindung durch seine praktische Ausbildung in der Landwirtschaft, der Brauerei Fohr in Ransbach, der damaligen St. Martin Brauerei, Lahnstein, der Dortmunder Kronen Brauerei, der Bamberger Mälzerei AG und der Brauerei Fremlins Ltd. im englischen Kent. Am Aufbau einer Getränkegroßhandlung in Ludwigshafen beteiligte er sich aktiv im Außendienst.
Vor dem Spiel ist nach dem Spiel – diese Weisheit gilt nicht nur für die deutsche Fußballnationalmannschaft, sondern auch für Sahm – Gläser für Marken. Trotzdem bleibt Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen, und diese fällt beim Westerwälder Traditionsunternehmen positiv aus: Es konnte im Zuge der WM eine deutlich gestiegene Nachfrage verzeichnen – sowohl beim Gläserbedarf für die Gastronomie als auch bei Kunststoff-Mehrwegbechern für Public-Viewing-Veranstaltungen. Das Gleiche gilt für Promotiongläser, die von den Brauereien als Kastenzugaben oder Treueprämien eingesetzt wurden. Ein besonderes Highlight hier: der offizielle DFB-Fankrug von Bitburger.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG