
Eine direkte, vollständige Bieranalyse durch Messung im Produktstrom der Hauptleitung kann durch Kombination eines Ultraschallsensors mit einem Refraktometer erfolgen. Ein für diese Anwendung passendes Messsystem ist das LiquiSonic® Plato 40 der Firma SensoTech, das exakt und ohne Zeitverzug den Extrakt- und Alkoholgehalt, die daraus resultierende Stammwürzekonzentration und die Temperatur ermittelt.
Gegenüber dem zweiten Quartal veränderte sich die Situation kaum. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex rutschte geringfügig von –11,88 auf –12,47 Indexpunkte ab. Das konjunkturelle Klima der Brauereien kann demnach als leicht unterkühlt gelten. Insgesamt wurde die Geschäftslage aber als durchaus befriedigend bezeichnet, für die nächsten sechs Monate rechnet allerdings ein Fünftel der befragten Brauereien mit einer Geschäftsverschlechterung.
Bei der Einführung kontinuierlicher Membranverfahren in der Brauerei stellt sich immer die Frage nach dem zum Filtrationsverfahren passenden Stabilisierungsprozess. Die konventionellen Verfahren zur Bierstabilisierung sind überwiegend von einer Batch-Betriebsweise geprägt, die nur unzureichend an die Anforderung der modernen kontinuierlichen Membranfiltration angepasst ist. Die Pall Filtersystems GmbH entwickelte mit dem CBSS (Continuous Beer Stabilization System) ein kontinuierliches Stabilisierverfahren, welches auf den weltweit zugelassenen Adsorber PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon) setzt und optimal an die Bedürfnisse der Membranfiltration angepasst ist. Aufgrund der Flexibilität des Systems kann es auch in Kombination mit einer herkömmlichen Kieselgurfiltration eingesetzt werden. Das CBSS wurde in der Carlsberg Brauerei in Fredericia erfolgreich im Prozessmaßstab getestet.
Nach Getränke Kreiner in Hattersheim wird die Getränke Schneider GmbH, Wiesbaden-Frauenstein, zum 1. Januar 2011 ebenfalls Mitglied der NGV Getränke-Gruppe. Das 1967 gegründete Familienunternehmen wird in zweiter Generation von Frauke und Michael Kappesser geführt, unterstützt von den Gründern Werner und Marianne Schneider. Gastronomie ist der Schwerpunkt. In der Region Rhein-Main und im angrenzenden Rheingau beliefert Getränke-Schneider viele hochkarätige Betriebe.
Sorgenkind | Der Sommergerstenanbau in Deutschland schwindet. Als Gründe werden ein niedriges Preisniveau sowie ein hohes Ertrags- und Qualitätsrisiko für die Landwirte genannt. Deutschland importiert schon heute rund eine Million Tonnen Braugerste. Steuern wir auf eine kritische Situation zu? Wie sieht das die Malzwirtschaft? Die Antworten gibt Peter Schill von GlobalMalt, Osthofen.
Die am 20. August 2010 kommunizierte Übernahme von Schmidt-Seeger durch Bühler wurde vom deutschen Bundeskartellamt ohne Auflagen genehmigt (unsere Meldung in BRAUWELT Nr. 37-38, 2010, S. 1154, hat sich somit überholt).
Marcelo Di Benedetto (38) ist neuer Vice President CHEP Automotive für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika. In seiner neuen Funktion übernimmt Di Benedetto die Führung im Geschäftsbereich Automotive, mit dem Ziel den Service zu verbessern, neue Lösungen zu entwickeln und die Automotive Supply Chain von CHEP für die Zukunft zu wappnen. Di Benedetto bringt viel Erfahrung in die neue Position ein – aus Sales & Customer Service, dem Finanzwesen sowie der Supply Chain aus Industrie und der Beratungsbranche. In seiner neuen Funktion löst er Rainer Sandow ab, der das Unternehmen am 31. Juli 2010 verlassen hat.
Beim traditionsreichen Bad Vilbeler Mineralbrunnen Kronia hat sich ein Gesellschafterwechsel vollzogen. Die bisherige Inhaberfamilie Saur verkaufte sämtliche Geschäftsanteile und Firmengrundstücke und schied aus dem Unternehmen aus. Die
Fass an Fass reihen sich bierige Spezialitäten in den Kellern des Brauhauses Riegele aneinander. Nun erhielt der Braukeller Zuwachs. Über einen engen gemauerten Schacht brachte das Brauhaus acht Spezialtanks mit einem Volumen von jeweils 80 Hektolitern in die Tiefe. Der Grund ist die konsequente Ausrichtung auf qualitativ hochwertige Bierspezialitäten. „Wir wollen unsere Biervielfalt permanent weiter entwickeln und unseren Kunden besondere Raritäten bieten. Dazu investieren wir in neue Kapazitäten“, so Dr. Sebastian Priller, Biersommelier und Brauereichef. „Mit 80 Hektolitern haben wir sehr kleine Fässer für Spezialbiere aufgestellt“, sagt Braumeister Frank Müller..
Das Jahr 2010 stellt für die Flowserve Essen GmbH, eines der führenden Unternehmen der Regelventiltechnik, die größte und umfangreichste Veränderung in der Firmengeschichte dar. Nach über 40 Jahren in Essen, davon 30 Jahre in der Manderscheidstraße, ist die Produktionsumgebung schlichtweg zu klein geworden und entsprach nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Technologieunternehmen.
… traf sich die BRAUWELT mit Eberhard Gerlach, Geschäftsführer und Inhaber der Firma Künzel Maschinenbau GmbH, Mainleus. Anlass war das zehnjährige Jubiläum von „Künzel neu“, das man mit Kunden, Partnern und Belegschaft feierte. Das Unternehmen war im Jahr 2000 aus der Insolvenz heraus von dem japanischen Unternehmer Hidekazu Miyake übernommen worden, und zwar, so Eberhard Gerlach, mit „viel Geld und großem Risiko“.
In den Ruhestand geht jetzt Dr. Lutz Lange (62), bis dato Direktor für das zentrale Qualitätsmanagement, Mitglied der Geschäftsführung und Mitgesellschafter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Freyburg an der Unstrut. Er wird als Gesellschafter weiterhin die Strategien des Hauses mitbestimmen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG