
Die Eckes-Granini Gruppe, einer der führenden Fruchtsafthersteller in Europa, und der tschechische Marktführer im Mineralwassergeschäft, KMV (Karlovareské Minerásní Vody), haben zum 1. August 2010 eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel der Kooperation in den Bereichen Marketing, Sales und Logistik ist die gemeinsame erfolgreiche Vermarktung der internationalen Premium-Saftmarke granini sowie der Premium-Sirupmarke YO in Tschechien und der Slowakei. „Diese strategische Zusammenarbeit ist ein weiterer konsequenter Schritt im Zuge unserer internationalen Expansion“, sagt Thomas Hinderer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Eckes-Granini Group..
Sidel bringt den Bottle Switch™ auf den Markt, das neue System zum schnellen Blasformwechsel. Die Ursprungsidee war, die Maschinenflexibilität durch Verkürzungen von Blasformwechselzeiten zu erhöhen, damit so die gesamte Produktumstellung am Füller schneller geht: weniger als eine Minute zum Wechsel einer Blasform. Diese Flexibilität führt zu kürzeren Maschinenstillstandszeiten und verbessert damit die Gesamtkosten über die ganze Lebensdauer (Total Cost of Ownership – TCO). Ebenso stellt sie eine Lösung dar, bei der man keine Silos zur Lagerung oder Paletten zur Zwischenlagerung benötigt. Das Prinzip besteht aus einer halbautomatischen Lösung, bei der die jeweilige Blasstation genau vor den Operateur positioniert wird. Eine vereinfachte Entriegelung der Blasform-Trägereinheiten sichert das automatische Öffnen. Der Operateur braucht nun nur noch die Blasformen auszutauschen, die er ohne Werkzeuge in die Trägereinheit stellt bzw. daraus entfernt. Ergebnis: ein einfach zu bedienendes System ohne Werkzeuge in einer perfekten ergonomischen Umgebung.
Seit 25 Jahren ist Sabine Weyermann Geschäftsführerin des 130 Jahre alten Bamberger Familienunternehmens Weyermann Malz. Unter ihrer Leitung ist aus einer kleinen oberfränkischen Firma ein erfolgreicher, international agierender Vorzeigebetrieb und mit mehr als 3500 Kunden in 118 Ländern der Welt der Weltmarktführer in Sachen Spezialmalze geworden.
Im Zuge einer Neuorganisation hat der zur GEA Group gehörende Hersteller für zent-rifugale Prozesstechnologie seine bisherigen Gesellschaften, GEA Westfalia Separator Production GmbH und GEA Westfalia Separator Systems GmbH durch Verschmelzung mit der GEA Westfalia Separator Process GmbH zusammengefasst. Die daraus entstandene neue Gesellschaft trägt den Namen GEA Westfalia Separator Group GmbH.
Das Staatliche Hofbräuhaus in München setzt seit über 15 Jahren für die Sauerstoffmessung Sensoren von Mettler Toledo Ingold ein. Zu den Anforderungen an das Messsystem zählen ein stabiles Messsignal, hohe Messgenauigkeit sowie die schnelle Messwertbestimmung, um den Bierschwand zu reduzieren. Die Qualitätssicherung setzte das neue optische Sauerstoffmesssystem InPro® 6970i für eine Testphase in der Flaschenabfüllung ein und war besonders von der schnellen Ansprechzeit, im Vergleich zum amperometrischen Sensor, positiv überrascht. Während der Abfüllung reagiert der Sensor sehr schnell und liefert einen stabilen Messwert. Dadurch konnte die Brauerei signifikant den Bierschwand reduzieren und die Produktivität erhöhen.
Die Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG und die Anker-Brauerei Nagold GmbH haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Zum 1. März 2011 wird die Abfüllanlage der Anker-Brauerei an die Alpirsbacher Brauerei verkauft.
... traf sich die BRAUWELT dieses Mal mit Jörg Busch, Geschäftsführer, und Prokurist Reinhold Leuz, Verkaufsleitung der PAT GmbH & Co. KG, Kirchheim/München. PAT steht dabei für Process, Anlagen und Technik. Das Unternehmen wurde vor elf Jahren als Management-Buy-Out von 13 Mitarbeitern gegründet und ist nach wie vor total konzernunabhängig. Das Angebot unter dem Slogan „Kompetenz in Edelstahl“ reicht für die Braubranche vom Würzeweg über Drucktankkeller bis zu KZE und CIP und für die Mineralbrunnen und Fruchtsaft-/AfG-Hersteller vom Brunnenhaus über die Mineralwasserzentrale bis hin zur Getränkeherstellung inklusive der effektiven Entkeimung in der Getränkeabfüllung.
Der größte Getränkefachgroßhändler in der Metropolregion Rhein-Neckar, die HM InterDrink Getränke-Service GmbH (HMI), wird Systempartner der NGV Getränke-Gruppe. Mit einem jährlichen Ausstoß von über zwölf Millionen Gebindeeinheiten gehört HMI in Baden-Württemberg zu den Top Ten im Getränkefachgroßhandel. Das HMI Tochterunternehmen GGS Gastronomie Getränke-Service GmbH beliefert mehr als 1500 Gastronomieobjekte im Umkreis von 80 Kilometern um den Unternehmenssitz Mannheim.
Als erster Mineralbrunnen in Deutschland setzt die Franken Brunnen GmbH & Co. KG mit der neuen Rezeptur ihrer Orangenlimonaden auf 100-prozentige Natürlichkeit. Ihre Orangenlimonaden kommen ganz ohne Konservierungsstoffe – und künftig auch ohne Farbstoffe aus. Dafür beinhalten die Produkte ausschließlich natürliches Mineralwasser, rein natürliche Aromen und viel Vitamin C.
Elektrisch betriebene Laborpumpen in Polypropylen und Edelstahl gehören bereits seit Jahren zum Lieferprogramm von Lutz Pumpen. Jetzt wurde die Pumpenbaureihe durch eine akkubetriebene Baureihe ergänzt. Bei der neuen Baureihe B1 wurde auf die bewährte Technologie des dichtungslosen Pumpwerkes gesetzt. Flüssigkeiten können dadurch nicht verunreinigt werden und die Pumpe kann kurzzeitig trockenlaufen, ohne Schaden zu nehmen. Die neue Pumpe wurde für Anwendungen konzipiert, bei denen geringe Mengen aus kleinen Behältern mit engen Öffnungen abgefüllt werden können.
Mit einem Bierkasten aus weißem Recycling-Material geht die Schlegel Bier GmbH zusammen mit der Schwelmer Brauerei, die für den Vertrieb der Marke Schlegel zuständig ist und Schlegel im Lohnbrauverfahren braut und abfüllt, mit gutem Beispiel voran: Gemeinsam hat man einen Bierkasten entwickelt, der aus dem Granulat geschredderter ausgedienter Getränkekästen hergestellt wird.
Sämtliche Bereiche der Produktion, Lagerung und Präsentation von Lebensmitteln unterliegen immer größeren hygienischen Anforderungen. Dekur UV-150 beseitigt vollständig Keime, Bakterien, Viren und Unreinheiten in der Raumluft. In einem absolut geschlossenen Gerät befindet sich ein Luftumwälzungssystem, welches die Raumluft ansaugt und an einer Spezial-UV-C-Röhre vorbeiführt. Hierbei werden sämtliche Keime, Bakterien und Viren vollständig abgetötet und die sterile, saubere Luft dann in den Raum zurückgeführt. Die Luftumwälzungsleistung beträgt 150 m³ pro Stunde. Das Gerät kann stationär an der Wand befestigt, jedoch auch frei aufgestellt werden. Es besteht komplett aus V2A Edelstahl und hat einen Stromverbrauch von 75 Watt pro Stunde. Das sehr leise laufende Gerät fügt sich mit eine Größe von 50 x 40,5 x 14 cm in jeden Raum ein. Dekur UV-150 besitzt die Prüfzeichen Europa-Standard IEC 335-2-59 und CE.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG