Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bei der Verhandlung der Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs gegen das erste Biomineralwasser BioKristall der Neumarkter Lammsbräu vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth kommt es zu einem Vergleich. Die Wettbewerbszentrale hatte gegen die Bezeichnung und das Qualitätssiegel Biomineralwasser mit der Begründung geklagt, dass im Wesentlichen das Mineralwasser nicht unter die EG-Bio-Verordnung falle und deshalb der Begriff „BIO“, selbst bei entsprechender Zertifizierung nach dem Standard der Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V., nicht verwendet werden dürfe. Das Gericht kritisierte eine zu große Ähnlichkeit des verwendeten Biomineralwasser-Zeichens zum noch gültigen staatlichen Bio-Siegel. V. handelt..

Bernd Winkler kommt aus einer Gastronomenfamilie, die schon seit 1898 in Weißenbrunn, einem Ortsteil von Werden in Sachsen, ein eigenes Gasthaus führt. In der Nachbarschaft liegt Zwickau, die viertgrößte Stadt Sachsens und mit langer Tradition im Automobilbau. In deren Zentrum eröffnete der Gastronom 2001 zu dem bestehenden Familienbetrieb die erste Zwickauer Gasthausbrauerei. Dabei beließ es der agile Unternehmer jedoch nicht.

… traf sich die BRAUWELT mit Anthony M. Blencowe, Geschäftsführer der Videojet Technologies GmbH, Limburg, sowie Sascha Benke, zuständig für den Bereich Food, und Lena Roever, Marketing. Im Gespräch ging es unter anderem um die immer höher werdenden Anforderungen an die Kennzeichnung hinsichtlich der Produktangaben und einer schnellen und lückenlosen Rückverfolgbarkeit.

Vom 2. November 2010 bis zum 31. Januar 2011 aktiviert DSM Food Specialties seine virtuelle Informationsplattform „Food Forward“.

Bei der dritten europäischen „ReUse“ Konferenz in Brüssel wurde der Mehrweg-Preis (European Refillable Award) für innovative, herausragende Leistungen zur Förderung und  Verbesserung umweltfreundlicher Mehrweg-Systeme an die Rheinfels Quellen H. Hövelmann für ihren neuen Individual-Glas-Mehrwegkasten verliehen.

Die  Weinexperten rechnen in diesem Jahr mit 25 bis 30 Prozent weniger Ertrag als im  Vorjahr. Als Gründe für die schlechteste Ernte seit 25 Jahren werden das kalte Frühjahr, langanhaltender Regen in der Blütezeit, Hagelschäden und Fäulnis bei reifen Beeren durch den unerwarteten Spätsommer angeführt.

Stefan Salger (Foto) ist seit 1. Juli Leiter der Abteilung Bier- und Getränkeindustrie bei der Actemium Controlmatic GmbH, Frankfurt. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Prozessautomation, 15 Jahre davon in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.

Nach vierjähriger Unterbrechung lud Wolf Birk, Doemens [EV], wieder zur Mälzereitechnischen Arbeitstagung nach München-Planegg ein und begrüßte am 20. Oktober die zum Teil von weit her angereisten Teilnehmer zu aktuellen Vorträgen rund um die Themen Gerste, Malz und Malzbereitung.

Die Verpackungssysteme der deutschen Mineralbrunnen müssen heute vielfältigen Ansprüchen gerecht werden. Entsprechend breit ist die Angebotspalette an Flaschen- und Kastensystemen der Genossenschaft Deutscher Brunnen.

Die Hertel GmbH hat es dieses Jahr mit einem System zur Trockenspelzenkombustion auf die Shortlist des „The food and drink processing award“ geschafft. Mithilfe dieses Verfahrens kann nahezu der gesamte Heizenergiebedarf eines Sudhauses bedient werden. Die nicht für den Läuterprozess benötigten Spelzen werden vor oder während des Schrotprozesses vom verwendeten Malz oder der eingesetzten Rohfrucht abgezweigt und können durch den geringen Wassergehalt direkt – also ohne eine aufwändige Lagerung und/oder Entwässerung – einer geeigneten Verbrennungseinheit zugeführt werden. Zur weiteren Steigerung der Effizienz des Verfahrens können den abgetrennten Spelzen zur Energiegewinnung darüber hinaus noch Treber und weitere Reststoffe zugegeben werden, soweit die Selbstbrennbarkeit noch gegeben ist.

Seit 2005 tauscht Budweiser Budvar kontinuierlich Produktionsmaschinen aus, um die Kapazität der beiden Abfülllinien von je 36 000 auf 40 000 Flaschen pro Stunde zu erhöhen. Nun hat das Unternehmen in zwei Leerflascheninspektoren „InLine“ und ein Ausleitsystem „Delta-K“ der Firma Heuft Systemtechnik GmbH investiert. Die Brauerei füllt in 0,5-l-Ein- und Mehrweg, 0,33-l-Einweg und 0,33-l-Ale ab, wobei es sich um Individual-Glasflaschen mit Logo-Embossing im Schulterbereich handelt.

Die neu entwickelte RC-Pumpe (Refrigerant Pump) ist eine wellendichtungslose Spaltrohrmotor-Pumpe, die spezifisch für das Fördern von R744 (Kohlendioxid) und anderen Kältemitteln (R717 Ammoniak, R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) konzipiert ist und eine Förderleistung zwischen 0,2 und 9 m3/h aufweist.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon