Der größte Getränkefachgroßhändler in der Metropolregion Rhein-Neckar, die HM InterDrink Getränke-Service GmbH (HMI), wird Systempartner der NGV Getränke-Gruppe. Mit einem jährlichen Ausstoß von über zwölf Millionen Gebindeeinheiten gehört HMI in Baden-Württemberg zu den Top Ten im Getränkefachgroßhandel. Das HMI Tochterunternehmen GGS Gastronomie Getränke-Service GmbH beliefert mehr als 1500 Gastronomieobjekte im Umkreis von 80 Kilometern um den Unternehmenssitz Mannheim.
Als erster Mineralbrunnen in Deutschland setzt die Franken Brunnen GmbH & Co. KG mit der neuen Rezeptur ihrer Orangenlimonaden auf 100-prozentige Natürlichkeit. Ihre Orangenlimonaden kommen ganz ohne Konservierungsstoffe – und künftig auch ohne Farbstoffe aus. Dafür beinhalten die Produkte ausschließlich natürliches Mineralwasser, rein natürliche Aromen und viel Vitamin C.
Elektrisch betriebene Laborpumpen in Polypropylen und Edelstahl gehören bereits seit Jahren zum Lieferprogramm von Lutz Pumpen. Jetzt wurde die Pumpenbaureihe durch eine akkubetriebene Baureihe ergänzt. Bei der neuen Baureihe B1 wurde auf die bewährte Technologie des dichtungslosen Pumpwerkes gesetzt. Flüssigkeiten können dadurch nicht verunreinigt werden und die Pumpe kann kurzzeitig trockenlaufen, ohne Schaden zu nehmen. Die neue Pumpe wurde für Anwendungen konzipiert, bei denen geringe Mengen aus kleinen Behältern mit engen Öffnungen abgefüllt werden können.
Mit einem Bierkasten aus weißem Recycling-Material geht die Schlegel Bier GmbH zusammen mit der Schwelmer Brauerei, die für den Vertrieb der Marke Schlegel zuständig ist und Schlegel im Lohnbrauverfahren braut und abfüllt, mit gutem Beispiel voran: Gemeinsam hat man einen Bierkasten entwickelt, der aus dem Granulat geschredderter ausgedienter Getränkekästen hergestellt wird.
Sämtliche Bereiche der Produktion, Lagerung und Präsentation von Lebensmitteln unterliegen immer größeren hygienischen Anforderungen. Dekur UV-150 beseitigt vollständig Keime, Bakterien, Viren und Unreinheiten in der Raumluft. In einem absolut geschlossenen Gerät befindet sich ein Luftumwälzungssystem, welches die Raumluft ansaugt und an einer Spezial-UV-C-Röhre vorbeiführt. Hierbei werden sämtliche Keime, Bakterien und Viren vollständig abgetötet und die sterile, saubere Luft dann in den Raum zurückgeführt. Die Luftumwälzungsleistung beträgt 150 m³ pro Stunde. Das Gerät kann stationär an der Wand befestigt, jedoch auch frei aufgestellt werden. Es besteht komplett aus V2A Edelstahl und hat einen Stromverbrauch von 75 Watt pro Stunde. Das sehr leise laufende Gerät fügt sich mit eine Größe von 50 x 40,5 x 14 cm in jeden Raum ein. Dekur UV-150 besitzt die Prüfzeichen Europa-Standard IEC 335-2-59 und CE.
Eine direkte, vollständige Bieranalyse durch Messung im Produktstrom der Hauptleitung kann durch Kombination eines Ultraschallsensors mit einem Refraktometer erfolgen. Ein für diese Anwendung passendes Messsystem ist das LiquiSonic® Plato 40 der Firma SensoTech, das exakt und ohne Zeitverzug den Extrakt- und Alkoholgehalt, die daraus resultierende Stammwürzekonzentration und die Temperatur ermittelt.
Gegenüber dem zweiten Quartal veränderte sich die Situation kaum. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex rutschte geringfügig von –11,88 auf –12,47 Indexpunkte ab. Das konjunkturelle Klima der Brauereien kann demnach als leicht unterkühlt gelten. Insgesamt wurde die Geschäftslage aber als durchaus befriedigend bezeichnet, für die nächsten sechs Monate rechnet allerdings ein Fünftel der befragten Brauereien mit einer Geschäftsverschlechterung.
Bei der Einführung kontinuierlicher Membranverfahren in der Brauerei stellt sich immer die Frage nach dem zum Filtrationsverfahren passenden Stabilisierungsprozess. Die konventionellen Verfahren zur Bierstabilisierung sind überwiegend von einer Batch-Betriebsweise geprägt, die nur unzureichend an die Anforderung der modernen kontinuierlichen Membranfiltration angepasst ist. Die Pall Filtersystems GmbH entwickelte mit dem CBSS (Continuous Beer Stabilization System) ein kontinuierliches Stabilisierverfahren, welches auf den weltweit zugelassenen Adsorber PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon) setzt und optimal an die Bedürfnisse der Membranfiltration angepasst ist. Aufgrund der Flexibilität des Systems kann es auch in Kombination mit einer herkömmlichen Kieselgurfiltration eingesetzt werden. Das CBSS wurde in der Carlsberg Brauerei in Fredericia erfolgreich im Prozessmaßstab getestet.
Nach Getränke Kreiner in Hattersheim wird die Getränke Schneider GmbH, Wiesbaden-Frauenstein, zum 1. Januar 2011 ebenfalls Mitglied der NGV Getränke-Gruppe. Das 1967 gegründete Familienunternehmen wird in zweiter Generation von Frauke und Michael Kappesser geführt, unterstützt von den Gründern Werner und Marianne Schneider. Gastronomie ist der Schwerpunkt. In der Region Rhein-Main und im angrenzenden Rheingau beliefert Getränke-Schneider viele hochkarätige Betriebe.
Sorgenkind | Der Sommergerstenanbau in Deutschland schwindet. Als Gründe werden ein niedriges Preisniveau sowie ein hohes Ertrags- und Qualitätsrisiko für die Landwirte genannt. Deutschland importiert schon heute rund eine Million Tonnen Braugerste. Steuern wir auf eine kritische Situation zu? Wie sieht das die Malzwirtschaft? Die Antworten gibt Peter Schill von GlobalMalt, Osthofen.
Die am 20. August 2010 kommunizierte Übernahme von Schmidt-Seeger durch Bühler wurde vom deutschen Bundeskartellamt ohne Auflagen genehmigt (unsere Meldung in BRAUWELT Nr. 37-38, 2010, S. 1154, hat sich somit überholt).
Marcelo Di Benedetto (38) ist neuer Vice President CHEP Automotive für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika. In seiner neuen Funktion übernimmt Di Benedetto die Führung im Geschäftsbereich Automotive, mit dem Ziel den Service zu verbessern, neue Lösungen zu entwickeln und die Automotive Supply Chain von CHEP für die Zukunft zu wappnen. Di Benedetto bringt viel Erfahrung in die neue Position ein – aus Sales & Customer Service, dem Finanzwesen sowie der Supply Chain aus Industrie und der Beratungsbranche. In seiner neuen Funktion löst er Rainer Sandow ab, der das Unternehmen am 31. Juli 2010 verlassen hat.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG