![BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten](/images/themen_kategorien/firmen-brauwelt-unsplash-benjamin-child.jpg)
Beim traditionsreichen Bad Vilbeler Mineralbrunnen Kronia hat sich ein Gesellschafterwechsel vollzogen. Die bisherige Inhaberfamilie Saur verkaufte sämtliche Geschäftsanteile und Firmengrundstücke und schied aus dem Unternehmen aus. Die
Fass an Fass reihen sich bierige Spezialitäten in den Kellern des Brauhauses Riegele aneinander. Nun erhielt der Braukeller Zuwachs. Über einen engen gemauerten Schacht brachte das Brauhaus acht Spezialtanks mit einem Volumen von jeweils 80 Hektolitern in die Tiefe. Der Grund ist die konsequente Ausrichtung auf qualitativ hochwertige Bierspezialitäten. „Wir wollen unsere Biervielfalt permanent weiter entwickeln und unseren Kunden besondere Raritäten bieten. Dazu investieren wir in neue Kapazitäten“, so Dr. Sebastian Priller, Biersommelier und Brauereichef. „Mit 80 Hektolitern haben wir sehr kleine Fässer für Spezialbiere aufgestellt“, sagt Braumeister Frank Müller..
Das Jahr 2010 stellt für die Flowserve Essen GmbH, eines der führenden Unternehmen der Regelventiltechnik, die größte und umfangreichste Veränderung in der Firmengeschichte dar. Nach über 40 Jahren in Essen, davon 30 Jahre in der Manderscheidstraße, ist die Produktionsumgebung schlichtweg zu klein geworden und entsprach nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Technologieunternehmen.
… traf sich die BRAUWELT mit Eberhard Gerlach, Geschäftsführer und Inhaber der Firma Künzel Maschinenbau GmbH, Mainleus. Anlass war das zehnjährige Jubiläum von „Künzel neu“, das man mit Kunden, Partnern und Belegschaft feierte. Das Unternehmen war im Jahr 2000 aus der Insolvenz heraus von dem japanischen Unternehmer Hidekazu Miyake übernommen worden, und zwar, so Eberhard Gerlach, mit „viel Geld und großem Risiko“.
In den Ruhestand geht jetzt Dr. Lutz Lange (62), bis dato Direktor für das zentrale Qualitätsmanagement, Mitglied der Geschäftsführung und Mitgesellschafter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Freyburg an der Unstrut. Er wird als Gesellschafter weiterhin die Strategien des Hauses mitbestimmen.
Die Giesinger Biermanufaktur & Spezialitätenbraugesellschaft mbH, zweitgrößte Privatbrauerei Münchens, braut ihre Biere in eher unwirtlichen Räumlichkeiten auf rund 90 m2 in einem unscheinbaren Hinterhof. In früheren Zeiten befanden sich hier Pferdestallungen und später Garagen. Hier fühlt sich Brauerei-Chef Steffen Marx nicht nur wohl, sondern schmiedet auch weitere Wachstumspläne für die Zukunft.
Seit August 2010 nimmt Danfoss Bauer an der Exportinitiative Energieeffizienz teil. Sinn dieses Engagements ist es, verkürzt ausgedrückt, deutsche Energiespartechnik in die Welt hinauszutragen, ihr den Weg zu ebnen.
Die wenglor interference-free Technologie WinTec ermöglicht den Einbau mehrerer Sensoren direkt nebeneinander und auch gegenüber voneinander, ohne dass diese sich beeinflussen. Die wenglor interference-free Technologie ist störungsfrei gegenüber Glanz im Hintergrund und sorgt für ein zuverlässiges Schaltverhalten auf spiegelnden Flächen und Reflektoren innerhalb des Schaltabstandes. Dank WinTec werden außerdem schwarze Flächen noch besser und auch in extremer Schräglage erkannt. Der kompakte Lichtlaufzeit-Sensor erkennt schwarze und glänzende Objekte über einen durchgängigen Arbeitsbereich von 0...3 m ohne Blindbereich. Er erfasst außerdem schnell und genau Kanten bei hohen Geschwindigkeiten. Der Sensor arbeitet in einem Temperaturbereich von –40 bis +60 °C einwandfrei..
Heute, am 30. September 2010, ist es soweit: Unter www.carllibri.com geht der neue Bookshop des Fachverlages Hans Carl online. Damit verkürzt sich der Weg in unsere Fachbuchhandlung erheblich. Wir sprachen mit unseren Kollegen Wolf-Dieter Schoyerer (Vertriebsleiter) und Ludwig Krug (Auftragsannahme) über unser jüngstes Angebot für Sie!
Am 1. Oktober 2010 übernehmen Markus Burteisen, kaufmännischer Bereich/Verkauf, und Rudi Gläser, Technik, die Geschäftsführung der Bamberger Mälzerei GmbH und der Donau Malz. Sie folgen auf Friedrich Hartung (65), der das Unternehmen nach 15-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer in den Ruhestand verlässt.
Mitte September 2010 öffneten die Adelholzener Alpenquellen wieder ihre Tore für den „Tag der offenen Tür“. Über 35 000 Besucher strömten auf das Gelände von Bayerns ältestem Mineralbrunnen. Generaloberin Sr. Theodolinde Mehltretter begrüßte die Gäste gemeinsam mit Moderator Markus Othmer herzlich.
Am 28. August 2010 beging die Novoplast Schlauchtechnik GmbH, Halberstadt, Spezialist für die Produktion von High-Tech-Schläuchen, ihr 20-jähriges Firmenjubiläum.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG