
Die Krones AG, Neutraubling, war mit 40 Mann bei IQ 4 YOU GmbH vor Ort und baute eine der modernsten und innovativsten Glasabfüllanlagen Europas auf. Die Gesamtinvestition beläuft sich dabei auf ca. 8 Mio EUR. Die Inbetriebnahme fand Ende August 2014 statt. Es stehen fünf unterschiedliche Verschlussmöglichkeiten (u. a. MCA 38 Weithals) für Glasflaschen zur Verfügung. Dank des ebenfalls installierten Pasteurs kann nicht nur Mineralwasser abgefüllt werden, sondern auch konservierungsmittelfreie Säfte, Nektare, alkoholfreie Getränke, Energy Drinks, Alkopops, weinhaltige Getränke sowie Bier und Biermixgetränke. Mit der neuen Etikettiermaschine können außer den üblichen Papieretiketten auch Selbstklebetiketten und abwaschbare Folienetiketten verarbeitet werden. Sollten die Flaschen mit einem Aufdruck oder einer Prägung versehen sein, können dank moderner Kameratechnik alle Etiketten dementsprechend ausgerichtet werden. Die zusätzliche neue Sleeve-Maschine in der Anlage erhöht die Flexibilität noch weiter.
Die Mitglieder des südostbayerischen Braumeisterstammtisches wandelten in diesem Jahr auf den Spuren des Hopfens und trafen sich dazu am 29. August 2014 im schönen Wolnzach im grünen Herzen der Hallertau.
Metsä Board Zanders relauncht Zanlabel, sein neues zweifach maschinengestrichenes Etikettenpapier-Sortiment und präsentiert es im November der Öffentlichkeit. Das für Getränke, Lebensmittel und Konsumgüter entwickelte Papier eignet sich sowohl als Nassleimetikett für Einweg-, Mehrweg- und PET-Flaschen als auch als Etikett für Food- und Non-Food-Behälter, Banderolen sowie als Kaschiermaterial.
Mit der neuen firmeneigenen App „everywhere“ geht KHS ganz gezielt den Schritt in Richtung Industrie 4.0. Mithilfe der App lässt sich der Status quo von Abfüll- und Verpackungsanlagen weltweit an jedem Ort und zu jeder Zeit abrufen. Sie kommuniziert mit allen KHS-Anlagen und -Maschinen, die mit dem neuen Maschinenbediensystem Clearline HMI ausgestattet sind. Die Software ist für Apple-Geräte mit IOS-Betriebssystem ab Version 6 geeignet. Die App stellt alle an das System angeschlossenen Abfüll- und Verpackungslinien dar. Gewählt werden kann dann, welche der Anlagen genauer betrachtet werden soll. Für jede einzelne Maschine ist eine detaillierte Betrachtung des Maschinenstatus möglich. Zudem sind Prozessparameter wie Druckwerte und Temperaturen, aber auch Zählerstände und derzeit verarbeitete Gebindevarianten abrufbar.
Die Beumer Group, Komplettanbieter für Abfüll-, Palettier- und Verpackungstechnik, hat nun auch ein Warehouse-Management-Systeme (WMS) im Programm. Das WMS ist eine Webserver-Anwendung, mit der sich der gesamte Verpackungsprozess, die Einlagerung und Versandaufbereitung von Produkten optimal steuern und koordinieren lassen.
Gemäß den Veröffentlichungen des Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Brauereien für seine Mitglieder ist der Altbiermarkt im Jahr 2013 um 13,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen (2012: 398 303 hl; 2013: 345 423 hl). Alleine im Sektor Biermischgetränke ging der Absatz um ca. 3000 hl (ca. 22,3 %) zurück. Will man den Gesamtmarkt für Altbiere errechnen, so müssen noch ca. 400 000 hl von Diebels und 290 000 hl für „Nichtmitglieder des Verbandes“ (Oettinger und Handelsmarken, Königshof mit Krefelder Alt und Braulizenz für Hannen und Gatz, sowie zwei Eigenaltbier-Marken) hinzugerechnet werden. Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der sechs größten Brauereien.
Studienbeginn: An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat am 1. Oktober das Wintersemester 2014/15 begonnen. Dieses Jahr nehmen 81 Studierende ihr Studium zum Bachelor (Ing.) auf. Unter den Anfängern sind auch zwölf duale Studierende, die bereits die Zwischenprüfung zum Brauer und Mälzer abgelegt haben. Für den Studiengang gab es ursprünglich ca. 350 Bewerber, die Zulassung erfolgte über ein Numerus-Clausus-System. Mit diesem vierten Jahrgang studieren nun an der HSWT ca. 260 Studenten Brau- und Getränketechnologie
Was bei Winzern und Brennern schon lange gang und gäbe ist, müssen die Brauer erst noch für sich entdecken: Die Reifung, Lagerung, Veredelung von Bier in Holzfässern. Holzfassgereifte Produkte stehen beim Verbraucher für Qualität, Exklusivität und ein besonderes Geschmackserlebnis. Da stellt sich die Frage, warum die Bierbrauer das Thema bisher nur ganz am Rande beschäftigt. Ja, Holzfässer sind teuer und arbeitsintensiv. Und, um das Maximum an Aroma aus dem Fass zu kitzeln, braucht es Geduld, Erfahrung und genaue Kenntnis der Eigenschaften eines Holzfasses. Keine einfache Aufgabe, denn wie komplex das Thema ist, zeigt sich bereits bei der Herstellung der Fässer.
In den letzten 50 Jahren hat sich vieles verändert. Vieles, aber doch nicht alles. Die Mälzereitechnische Arbeitstagung bei Doemens hat in all den Jahren ihr erfolgreiches Konzept beibehalten und sich als aktueller Branchentreff über viele Jahrzehnte hinweg bestens etabliert. Die Traditionsveranstaltung findet am 21. und 22. Oktober 2014 zum 50. Mal statt und wieder sind alle Verantwortlichen aus den Mälzereien und Brauereien, Saatgutzüchter, Getreideerzeuger, Getreidehändler, Hersteller von Mälzereianlagen sowie Ämter, Lehr- und Forschungsinstitute ins Gasthaus Heide Volm nach Planegg eingeladen.
Die Dosierung der exakten Menge an Lebendhefe in den Gärtank ist entscheidend für eine gleichmäßige Gärungsleistung und Bierqualität. Automatische Dosagesysteme können da eine entscheidende Hilfestellung bieten. Allerdings sind diese Geräte in der Regel statisch. In typischen, expandierenden Mikrobrauereien können Gär- und Vorratstanks aber auf dem ganzen Gelände verteilt sein. Deshalb hat Aber Instruments Ltd., Aberystwyth/UK, ein transportables und flexibel anschließbares Hefedosage-Gestell speziell für Kleinbrauereien entwickelt, das erstmals in der Meantime Brewing Company, London, UK, getestet wurde.
Thomas Polanyi hat am 25. September 2014 seine Ämter als Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft mit satzungsgemäßer Frist von einem Monat niedergelegt, da er sich zukünftig Aufgaben außerhalb der Brau Holding International GmbH & Co. KGaA widmen wird.
Die Warsteiner Art Collection kommt mit neuen Designs in die Handelsregale. Renommierte Künstler gestalteten sechs Aluminiumflaschen, die ab 25. August als Einzelflaschenzugabe zu jedem Warsteiner Kasten beigelegt werden. Die Resonanz von Sammlern zur ersten Kollektion war hervorragend.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH