
Die besondere Verbindung aus Tradition und Moderne wird von Brauereien gerne und häufig betont. Zu Recht, wie immer wieder Beispiele erfolgreicher, hochmoderner und gleichzeitig alteingesessener Unternehmen zeigen. Eines dieser Beispiele ist die Brauerei Bischofshof. Die Brauerei, die seit über 360 Jahren das Regensburger Stadtbild prägt, hat in den letzten Jahren regelmäßig in die Modernisierung der Produktionsanlagen investiert. 2006 wurde das damals modernste Sudhaus der Welt von der Stadt Regensburg mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Die Modernisierung macht aber nicht nach dem Produktionsprozess halt. Der ganze Stolz der Brauerei sind aktuell die neuen Büroräume, die neue „Bischofshof Arbeitswelt“.
Für die Reinigung von verfahrenstechnischen Anlagen in Molkereien, Brauereien und Pharmaunternehmen ist sehr viel Lauge erforderlich. Der neu entwickelte Permanent Filter der Lemmermeyer GmbH & Co. KG, Deiningen, senkt die Verschmutzung der Lauge in CIP-Anlagen um bis zu 90 Prozent. Die kostengünstige und effiziente Filter-Technologie ist eine Eigenentwicklung des Familienunternehmens aus Nordschwaben. Die wichtigsten Vorteile:
Die Brauerei Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co. KG mit Sitz im niederbayerischen Moos hat ihre Flaschenabfüllung auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die mittelständische Brauerei in Familienbesitz installierte einen neuen Füller der Krones AG, Neutraubling, sowie eine Flaschenkontrolle und die notwendigen Transporteure. Brauereidirektor Holger Fichtel und Braumeister Günther Breitenfellner kam es dabei vor allem auf die Qualität der Bierabfüllung durch eine besonders sauerstoffarme und hygienesichere Abfüllung an.
Im Rahmen des 7. „Beer & Health Symposiums“ in Brüssel präsentierten internationale Wissenschaftler am 30. September ihre neuesten Forschungsergebnisse zu den potenziellen Gesundheitseffekten eines moderaten Bierkonsums. Die vorgestellten Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll, dass der moderate Genuss von Bier absolut kompatibel ist mit einem ausgewogenen und gesunden Lebensstil.
Der Inlandsabsatz verfehlte nur ganz knapp das Ergebnis von 2012 – ein Minus von 0,1 Prozent oder 0,23 Millionen Hektoliter waren das Fazit für das Jahr 2013 mit einem Gesamtergebnis von 263,291 Millionen Hektoliter. Während der Konsum des Bieres allerdings bei den befragten Unternehmen um 1 Prozent zurückgegangen war, trank man in Deutschland 0,41 Millionen Hektoliter oder 0,2 Prozent mehr alkoholfreie Getränke. Aber auch hier gab es deutliche Unterschiede bei den einzelnen Segmenten: Mineralwasser und Cola sowie Cola-Mischgetränke standen auf der Beliebtheitsskala ganz oben, die klassischen Limonaden verloren ebenso wie Säfte, Nektare und Eistee.
Mit dem Neubau einer Brauerei auf der grünen Wiese und der Markteinführung einer neuen Biermarke hat das südkoreanische Getränkeunternehmen Lotte Chilsung Beverage das bestehende Bier-Duopol in Südkorea aufgebrochen. Die neue Braustätte entstand in Chungju und ist zunächst auf eine Jahreskapazität von 500 000 Hektoliter ausgelegt. Die Krones AG erhielt den Gesamtauftrag für die Prozesstechnik mit Sudhaus einschließlich EquiTherm, Filterkeller sowie Gär- und Lagertanks. Seit Anfang 2014 kann die neue Marke „Kloud“ den Markt erobern.
Der Einsatz von Chlordioxid zur Desinfektion von Trink-, Brauch- und Prozesswasser, zur Flaschendesinfektion und Desinfektion von Anlagen und Anlagenteilen ist in der Getränkeproduktion seit Jahrzehnten geübte Praxis. Durch das oxidierende Desinfektionsmittel kommt es aber zu Korrosionen auf metallischen Oberflächen. Das Korrosionsverhalten von austenitischem Chrom-Nickel-Stahl 1.4301 bei unterschiedlichen Konzentrationen Chlordioxid wurde jetzt im Labor der Dr. Küke GmbH, Wedemark, untersucht. Dabei kam zum einen salzsaure Chlordioxidlösung zum Einsatz, zum anderen pH-neutrale.
Ich war schon überrascht. Drei Autostunden nördlich von Chicago waren wir an unserem Ziel. Und glaubten uns am falschen Ort. Das Hotel hätte auch sehr gut in einem Schweizer Hochalpental stehen können: viel Holz, Schnitzereien, das weit überstehende Dach. Wir waren in New Glarus, Wisconsin, USA, angekommen, dem American Switzerland. Und alles deutete darauf hin, dass uns ein außergewöhnlicher Brauereibesuch bevorstand…
Das Eurammon Executive Board erhält Verstärkung: Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Eric Delforge in den Vorstand der europäischen Initiative für natürliche Kältemittel gewählt. Delforge ist Corporate Business & Policy Officer bei Mayekawa Europe. Als langjähriges Mitglied leitet Delforge bereits die Arbeitsgruppe Ammoniak. Monika Witt, seit 2006 Vorstandsvorsitzende, wurde in ihrem Amt bestätigt.
Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, wurde für zwei Jahre zum 1. Vorsitzenden des Verbandes der Brauereien des Saarlandes gewählt.
Die Brigl & Bergmeister GmbH hat am 9. Oktober 2014 ihren Antrag auf Genehmigung des Zusammenschlusses mit der Papierfabrik Uetersen beim deutschen Bundeskartellamt zurückgezogen.
Till Hedrich (44) wird zum 1. Januar 2015 neuer Deutschlandchef für Anheuser-Busch InBev. Er folgt auf Steve McAllister (48), der innerhalb des Unternehmens neue Herausforderungen annehmen wird. Hedrich hat seine Laufbahn im Jahr 1996 bei AB InBev begonnen und war im Verlauf der Jahre in diversen Funktionen für das Unternehmen tätig. In seiner aktuellen Position leitet er das Export- und Lizenzgeschäft für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Mit Hedrich wird die Vertriebsgeschäftsführung von jemandem besetzt, der zum einen große internationale Erfahrung mitbringt und zum anderen als Landsmann mit dem hiesigen Geschäft bestens vertraut ist. Von seinen insgesamt vier Jahren in Bremen leitete er drei Jahre das Handelsgeschäft, für ein Jahr verantwortete er das gesamte Deutschlandgeschäft.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG
-
Drei Jahrzehnte Präzision und Partnerschaft
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Thomas Müller neuer Markenbotschafter
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH