
Die deutsche Buse Gastek GmbH & Co. KG, Bad Hönningen, bringt ihre Geschäftsbereiche zum Bau von Anlagen zur Produktion und Rückgewinnung von CO2 sowie Trockeneistechnik in die Schweizer Asco Kohlensäure AG mit Sitz in Romanshorn ein, wie das Unternehmen im September mitteilte. Das Gemeinschaftsunternehmen wird unter dem Namen Asco Kohlensäure AG firmieren. Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt des Abschlusses der Verhandlungen mit dem Betriebsrat der Buse Gastek über den Interessenausgleich.
Krones hat mit DosaFlex eine Containerstation zur produktschonenden Dosierung aseptischer Komponenten für Fertiggetränke mit Feststoffanteil entwickelt. Möglich wurde dies durch die erstmalige Bereitstellung von Produktkomponenten mit erhöhter Feststoffkonzentration in aseptischen Containern. Dies wurde bisher nur für Aromen und Konzentrate angeboten. Die aseptischen Container können auf Wunsch an der Containerstation mit Sterilluft oder Stickstoff überlagert werden. Das verhindert eine Rekontamination bzw. die Aufnahme unerwünschter Stoffe, wie z. B. Sauerstoff.
Statt die Hefen selbst zu pflegen oder von Laboren als Flüssighefe zu beziehen, greifen zahlreiche Brauer inzwischen auf Trockenhefen zurück. Der französische Hefeproduzent Le Saffre, Lille, und sein Tochterunternehmen Fermentis® waren Früherkenner des Potenzials von Trockenhefen nicht nur im Hobby-, sondern auch im kommerziellen Kleinbrauereibetrieb. Die Weyermann® Malzfabrik wurde vor 10 Jahren zum Exklusivvertreter für die Fermentis-Trockenhefen im deutschsprachigen Markt. Anlässlich des Jubiläums blicken die Vertriebspartner nun auf eine bisher sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zurück: das Verkaufsvolumen hat sich seit Beginn der Kooperation mehr als verzehnfacht und das Sortiment wurde deutlich erweitert.
Dr. Axel Goehler-Broistedt, Familiengesellschafter der Palatia Malz GmbH, hat zum 1. Oktober 2014 die Führungsverantwortung für die in Heidelberg ansässige Mälzereigruppe Bestmalz AG übernomen. Das Unternehmen vertreibt weltweit Basis- und Spezialmalze der Palatia Malz und der in Karlsruhe beheimateten Malzfabrik Hoepfner. Palatia Malz wird bereits in dritter Generation als Familienunternehmen geführt. Dr. Goehler-Broistedt ist selbst am Unternehmen beteiligt und hat nun die Nachfolge seines älteren Bruders Martin Göhler angetreten, der mehr als zwei Jahrzehnte in der Führung des Familienunternehmens tätig war.
Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG verstärkt ihre Geschäftsführung: Zum 1. Januar 2015 übernimmt Martin Hötzel (48) als neuer Geschäftsführer die Gesamtverantwortung für Vertrieb & Marketing der Unternehmensgruppe im In- und Ausland.
Um zwei einander gegenüberliegende Wellen in einem Antriebssystem sicher miteinander zu verbinden, gilt es stets das passende Verbindungselement zu finden. Hierfür bietet die Enemac GmbH, Kleinwallstadt, eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten.
„In den nächsten fünf Jahren werden wir in St. Johann eine neue Hopfenextraktionsanlage mit einer Kapazität von bis zu 10 000 t aufbauen und gleichzeitig den Standort Wolnzach zum Naturstoff-Kompetenzzentrum ausbauen“, erklärten die beiden NATECO2-Geschäftsführer Regine Barth, Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, und Dr. Johann Pichlmaier, HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.G., Wolnzach. Die Investitionssumme betrage bis zu 30 Mio EUR.
In der Aufsichtsratssitzung der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft am 3. Dezember 2014 wurde Roland Tobias zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Tobias tritt damit die Nachfolge von Thomas Polanyi an, der Ende September seine Ämter als Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrates niedergelegt hatte.
Gemeinsam mit der Europastadt Görlitz Zgorzelec GmbH hat die Landskron Brau-Manufaktur vom 19. bis 21. September 2014 zu einer Pressereise ins sächsische Görlitz eingeladen. Die Brauerei besteht seit 1869. Nach der Wende erfolgte 1992 die Rückübereignung an Edgar B. Scheller. Mangels Nachfolge wurde dann 2004 an die Holsten Gruppe verkauft, die dann im gleichen Jahr durch Carlsberg übernommen wurde. Seit 2006 gehört die Brauerei zur Dr. Lohbeck-Stiftung, Schwelm.
Mit dem LiquiDrainer® wird die Trennung von Flüssigkeiten und Umverpackungen laut Strautmann Umwelttechnik zu einer gewinnbringenden und sauberen Entsorgung. Die Umverpackungen werden entleert und vorverdichtet ausgeschoben. Der LiquiDrainer® entwertet laut Hersteller die Flaschen zuverlässig, sodass kein Missbrauch betrieben werden kann. Durch den Einfülltrichter eingeworfen, wird das Vollgut mit einer Leistung von bis zu 10 000 ein Liter PET-Flaschen je Stunde entleert. Dazu wird das Material mit einer speziellen Rotortechnik angestochen. Die Flüssigkeiten laufen durch einen Filterkasten und werden sauber aufgefangen. Anschließend können diese gewinnbringend vermarktet werden (z. B. Verkauf an Biogasanlage). Die Umverpackung kann mit Ballen- und Brikettierpressen weiter verdichtet und gewinnbringend an Recycling-Unternehmen vermarktet werden.
Einen Tag nach der erfolgreichen BrauBeviale, am 14. November 2014, veranstaltete Kaspar Schulz in Bamberg ein Bierfestival für Kunden, Freunde und Mitarbeiter, um insbesondere die neu errichteten Produktionsflächen zu präsentieren. Dort entstanden auf 2000 qm neue Bereiche für den Anlagenbau sowie ein komplett neues Lager. Johannes Schulz-Hess, Firmeninhaber und Biersommelier, hob in seiner Ansprache hervor, dass es sich nicht nur um eine weitere Produktionshalle handelt, sondern damit der gesamte Fertigungsprozess neu strukturiert werde. Durch eine zentrale Lagerhaltung verbessere man zudem zukünftig die interne Materiallogistik wesentlich. Kaspar Schulz besteht seit 337 Jahren und kann in den letzten Jahren auf ein stetiges Wachstum zurückblicken. Mit den heute 142 Mitarbeitern und dem Neubau bekenne man sich zur eigenen Fertigung und zum Standort Bamberg, so Schulz-Hess.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Verbands der Diplom-Biersommeliers fand im Oktober bei der Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH in Kelheim statt. Knapp 230 Biersommeliers aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Tschechien folgten der Einladung des Vorstands. Auf der Tagesordnung standen fachliche Weiterbildung, Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands sowie ein genussorientiertes Rahmenprogramm.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG