
Die Anforderungen an Anlagen und Lager steigen nicht zuletzt wegen des Trends zu immer schnelleren Lieferungen. Um Ausfallzeiten zu vermeiden, müssen potenzielle Probleme an den Anlagen möglichst früh erkannt sowie Ersatzteilwesen und Wartung optimiert werden. Die Dematic GmbH, Offenbach, bietet ihren Kunden individuelle Audits zu allen Themen rund um die technische Infrastruktur.
Mit einem großen Abendempfang haben der Deutsche Brauer-Bund und der Bayerische Brauerbund das 499. Jubiläum des Reinheitsgebotes gefeiert. Mit Blick in die beeindruckende Gästeliste attestierte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes Dr. Hans-Georg Eils der Bundesregierung Beschlussfähigkeit, so viele politisch Verantwortliche unseres Landes hatten den Weg in die Bayerische Landesvertretung in Berlin gefunden, um mit den Brauern diesen besonderen Tag zu feiern.
Die Ermittlung der Flächen der weltweiten Anbaugebiete für die Ernte 2015 wurde kürzlich abgeschlossen. Ein Anstieg der Flächen nach der letzten Ernte um weltweit 2145 ha ergibt eine Gesamtanbaufläche von 50 397 ha. Das größte Hopfenanbaugebiet der Welt, die Hallertau, umfasst 14 807 ha. Die Anbaufläche des Elbe-Saale-Gebiets beläuft sich auf 1308 ha, die der Region Tettnang auf 1223 ha, das Spalter Anbaugebiet umfasst 351 ha und das Bitburger 20 ha. In ganz Deutschland beträgt die Gesamtanbaufläche für Hopfen 17 709 ha, was einem Zuwachs von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Hopfenanbaufläche in Europa umfasst insgesamt 28 803 ha, die der USA 17 406 ha.
Der internationale Verband der Selbstklebeetiketten-Industrie Finat, Den Haag/Niederlande, hat vor kurzem den Start des zweiten Recycling-Wettbewerbs bekanntgegeben. Unternehmen, die ihr Trägermaterial aus Papier oder Folie recyceln lassen, werden aufgefordert, sich in einer der beiden Kategorien „Endanwender von Selbstklebeetiketten“ oder „Verarbeiter von Selbstklebeetiketten“ zu bewerben, damit ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz entsprechend gewürdigt werden können. Der Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 22. Mai 2015. Der Wettbewerb endet mit der Bekanntgabe der Gewinner auf dem European Label Forum in Amsterdam, das vom 11. bis 13. Juni 2015 ausgerichtet wird.
Wettbewerbsfähig sein – das ist für alle Brauereien, neben einem guten Produkt, entscheidend für den langfristigen Erfolg. Schon kleine Modernisierungsarbeiten steigern die Effizienz einer Brauerei spürbar. So kann der Unternehmer bei der Produktion Kosten einsparen, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden können.
In der Alten Brauerei Stegen, Inning am Ammersee, die ihren letzten Sud in den 1970er-Jahren gebraut hatte, wurde 2012 die Braukunst durch Braumeister Rudolf Fottner wiederbelebt. Mit dem Einbau eines Sudwerkes für zehn Hektoliter, der Gär- und Lagertanks in der ehemaligen Malztenne und umfangreichen technischen Ergänzungen ist es nun wieder möglich, regionale Biere handwerklich und in bester Qualität unter Nutzung modernster Technologie herzustellen.
Ab sofort darf sich der Brewhouse Becher von Sahm mit dem berühmten roten Punkt schmücken. Das Glas für die Verkostung von Craft-Bieren hat in diesem Jahr den Red Dot Award in der Kategorie Product Design gewonnen. Erhältlich ist es in fünf Größen von 0,2 bis 0,5 l. Offiziell verliehen wird der Preis am 29. Juni 2015 im Essener Aalto-Theater.
Nach einem Relaunch präsentiert sich die Traditionsmarke Dinkelacker in neuem Glanz und bekennt sich verstärkt zu den familiären und heimischen Wurzeln. Damit einher geht die Überarbeitung der gesamten Produktfamilie und des langjährigen Markenlogos. Auch die neuen Displaykästen sowie die Kleingebinde sorgen aufgrund ihrer auffälligen Optik für Aufmerksamkeit und heben sich vom bisherigen Auftritt, aber auch von anderen Verkaufsverpackungen deutlich ab. Bereits seit Anfang März werden die ersten neuen Kisten ausgeliefert.
Die Paulaner Brauerei, langjähriger Partner des FC Bayern, begleitet die Anhänger des amtierenden Deutschen Meisters mit der limitierten Paulaner FC Bayern-Edition in der 0,5 l-Dose. Ab Mitte März ist sie in allen teilnehmenden LEH/GAM erhältlich.
Der Reinigungsgerätehersteller Nilfisk-Advance A/S firmiert seit dem 1. April 2015 weltweit unter Nilfisk. Die neue Namensgebung soll laut Pressemeldung im Sinne nachhaltiger Kundenorientierung die internationale Markenführung für alle Anspruchsgruppen vereinfachen und aktiv zur Stärkung des Bekanntheitsgrads beitragen. Als Komplettanbieter professioneller Reinigungstechnik bietet Nilfisk-Advance Lösungen für viele Reinigungsaufgaben – sei es in der Bodenreinigung, im Bereich Industriesauger und industrielle Saugtechnik oder in der Hochdruckreinigung. Rund drei Prozent des Konzernumsatzes fließen dabei nach Unternehmensangaben jedes Jahr in die Entwicklung und Erprobung neuer Produkte und Technologien, sodass das Portfolio mittlerweile mehrere tausend Geräte umfasst.
Seit dem 17. April 2015 führt die neu gegründete Schlör Bodensee-Fruchtsaft GmbH & Co. KG den Betrieb fort. „Schlör ist ein Markenjuwel vom Bodensee. Jeder kennt die Marke, jeder mag sie. Da war es uns einfach ein Anliegen, sie zu erhalten“, erläutert Geschäftsführer Klaus Widemann. Ein erster Schritt war die Umfirmierung von der AG zur KG. Darüber hinaus setzt die neue Führung auf solide Partnerschaft und Kontinuität, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Mit der Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“ steht Aldersbach und der Klosterbrauerei ein Jahrhundertereignis ins Haus. Da sich Aldersbach nicht mit fertigen Ausstellungsräumen für dieses Event beworben hat, sondern mit den alten, teils renovierungsbedürftigen Klosterräumlichkeiten, waren die Vorbereitungen eine große Herausforderung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH