Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit einem Betrag von 500 000 EUR unterstützt die Krombacher Brauerei im Rahmen ihrer diesjährigen Kronkorkenaktion wiederholt Projekte renommierter, unabhängiger Naturschutzorganisationen in Deutschland. Denn wie in den vergangenen Jahren soll auch 2015 der Naturschutzgedanke nicht zu kurz kommen. Nachdem die erste Spende in Höhe von 300 000 EUR bereits an den BUND für das Projekt „Lebendige Auen für die Elbe 2.0“ übergeben wurde, konnte sich jetzt der WWF über eine Spende in Höhe von 200 000 EUR zur Unterstützung des Projektes Wildnisentwicklung in der Zerweliner Heide freuen.

Die Essener Privatbrauerei Jacob Stauder hat in eine neue Pasteurisierungsanlage investiert. Die 280 000 EUR teure Anlage ist seit Ende Juli in Betrieb. Wenn die Fassbrausen, Malzbiere und Radler in Flaschen abgefüllt sind, bekommen sie dort eine „warme Dusche“. „Seit Jahren steigt stetig der Absatz unserer Flaschenprodukte. Deshalb ist es für uns wichtig, dass wir unsere Anlagen ständig modernisieren“, erklärt Brauereichef Axel Stauder. Die neue Anlage pasteurisiert etwa 16 000 Flaschen gleichzeitig. Dort werden sie ständig von oben mit warmem Wasser berieselt. Die Wassertemperatur variiert an einzelnen Etappen zwischen 20 und 65 Grad. „Mit dieser Technik haben wir viel geringere Wärmeverluste. Die Energie des Dampfes geht sofort ins Wasser“, erklärt Axel Stauder..

Der Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu ist aus dem Deutschen Umweltpreis hervorgegangen, den Dr. Franz Ehrnsperger 2001 erhalten hat. Das Preisgeld investierte der Unternehmer in eine neue Flaschenwaschanlage, die weniger Energie und Wasser verbraucht. Das dadurch gesparte Geld stiftet er seit 2002 den Preisträgern des Nachhaltigkeitspreises – insgesamt jährlich 10 000 EUR.

Anlässlich des 400-jährigen Bestehens der Brauerei Grolsch, Enschede/Niederlande, hat der Bierproduzent gemeinsam mit dem Getränkedosenhersteller Rexam drei unterschiedliche Sondereditionsdosen auf den Markt gebracht. Die Gestaltung der Dosen greift drei vergangene Design-Epochen auf und würdigt die Arbeit von Gerard Brummer, dem bekannten Art Director und Kreativkopf früherer Werbekampagnen von Grolsch. Die hochauflösende HD-Drucktechnologie von Rexam sowie ein matter Decklack verleihen den 0,5-Liter-Aluminiumdosen den letzten optischen Schliff. Die Retro-Gebinde werden im schwedischen Werk in Malmö hergestellt und in den Niederlanden vertrieben.

Bei herbstlichem Wetter trafen die Teilnehmer des südostbayerischen Braumeisterstammtisches am 4. September 2015 in der Brauerei Schnitzlbaumer in Traunstein zusammen. Dort begrüßte Inhaberin und Geschäftsführerin Stephanie Frauendörfer die Gruppe im architektonisch sehenswerten und stilecht eingerichteten Brauereiausschank. Braumeister Stefan Fürmann stand den Teilnehmern ebenfalls gerne Rede und Antwort.

Höhere Leistungsanforderungen von Seiten der abfüllenden Industrie machten vor gut zehn Jahren eine Neukonzeption der Getränkeaufbereitungsanlagen der Krones AG, Neutraubling, notwendig. Entstanden ist daraus die neue Generation der Contiflow Mixer Baureihe. Wie am 15. Juli 2015 gemeldet wurde, ging nun der tausendste Auftrag innerhalb der Contiflow Produktfamilie bei Krones ein.

Nicht nur in der Hallertau oder in Tettnang wächst Hopfen, sondern auch an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin-Wedding. Die international renommierte Ausbildungsinstitution empfing zur traditionellen Hopfenernte am 14. September 2015 hohen Besuch: Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und 2014 vom Deutschen Brauer-Bund zum „Botschafter des Bieres“ ernannt, stattete der VLB einen Besuch ab und packte bei der Ernte der Dolden persönlich mit an.

Wieder sind windige Geschäftemacher unterwegs, die Unternehmern das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) warnt deshalb vor einer Masche, die nicht ganz neu ist: Arbeitsschutzvorschriften müssen herhalten, um Beratungsfirmen und Dienstleistern Aufträge zu verschaffen. Dieses Mal geht es um Lagerregale.

Die Rangfolgeliste für die Jahre 2014 und 2013 zeigt 44 meldende Unternehmen des Getränkefachgroßhandels (mit einem Umsatz von über 20 Millionen EUR) mit ihrem Gesamtumsatz und ihrem Umsatz ohne eigenen Einzelhandel. Weiterhin erfolgt eine Aufteilung in überregionale Distribution und die Regionen Nord-, Ost-, West - und Süddeutschland.

Biersommeliers sind Meister der Sensorik und Mittler zwischen Herstellern und Handel, Gastronomie und Konsumenten. Sie bewerten Biere, beschreiben deren Aromaprofil, unterstützen bei der Sortimentsauswahl und machen in Bierver­kostungen neugierig auf besondere Biere. Weltweit verzeichnet die Doemens Akademie, Gräfelfing, Geburtsstätte der Ausbildung, mittlerweile über 2000 Biersommeliers. Etwas zeitverzögert schreitet nun auch die italienische Biersommelier-Bewegung in großen Schritten voran …

Die Getränkewirtschaft Deutschland befindet sich seit Jahren in einem kontinuierlichen und zugleich vielschichtigen Wandlungsprozess, getrieben von einem Potpourri von Trends. Sie sind untereinander verankert und bündeln sich immer häufiger zu kräftigen Megatrends mit hoher Ausstrahlung auf das Geschäftsmodell des Getränkeherstellers. Trotzdem verhalten sich Hersteller und Verbandsorganisationen noch zu reaktiv und verteidigen traditionelle Positionen.

Die Hauptsaison geht zu Ende und bei den meisten Getränkeherstellern entspannt sich die Logistik wieder. Der Mineralbrunnen RhönSprudel in Ebersburg-Weyhers hat für Saisonspitzen, aber auch für die täglichen Logistikaufgaben, das Lagerführungssystem LFS von Ehrhardt + Partner (E+P) im Einsatz. Seit 2004 regelt die Software Lagerverwaltung und Beladungsmanagement des Getränkeproduzenten. Nun erweitert ein automatisches Hochregallager (HRL) den Standort, das ebenfalls an das LFS angebunden ist. Dieses steuert den automatischen Warenfluss zwischen Produktion, HRL und Versand.

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon