Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die DBMB-Landesgruppe Nordbayern hielt ihren Weihnachtsstammtisch zusammen mit dem Ortsstammtisch Kulmbach am 15. Dezember 2016 in der Kulmbacher Mönchshofsbrauerei ab. Vor dem offiziellen Beginn hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, eines der drei Museen auf dem Gelände der ehemaligen Mönchshofbrauerei zu besichtigen: das Brauereimuseum, das Bäckereimuseum oder das Gewürzmuseum, das vor gut einem Jahr eröffnet wurde.

Anfang Dezember 2016 wurden die Firmen Bauer Umwelt GmbH, Bauer Water GmbH und Bauer Resources GmbH zu einer Firma zusammengefasst. „Das positive Wachstum unseres Umweltgeschäfts und die sich daraus ergebenden Anforderungen zeigen, dass die bisherige Aufstellung mit mehreren Firmen für die Zukunft nicht mehr passend war“, so Bauer Resources-Geschäftsführer Johann Mesch. „Durch das Zusammenführen der drei Bauer-Unternehmen werden sich viele administrative Vereinfachungen bei der Abwicklung von Projekten ergeben, so dass wir nun mit gebündelter Kompetenz ein noch stärkerer Projektpartner sein werden.“

Loehrke hat sein Portfolio um ein neues Produkt aus dem Bereich Wasserfiltration für die Getränke- und Lebensmittelindustrie erweitert: Im November 2016 wurden die Loehrke Be­­ads zum ersten Mal dem Fachpublikum auf der BrauBeviale in Nürnberg vorgestellt. Das Filtermaterial besteht aus hochwertigen Glaskugeln, welche als Alternative zu Kies für die Produkt- und Prozesswasseraufbereitung eingesetzt werden.

Die deutschen Brauereien haben 2016 insgesamt mehr als 96 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt und konnten damit das Ergebnis des Vorjahres leicht übertreffen. Dies geht aus dem vorläufigen Jahresbericht hervor, den der Deutsche Brauer-Bund (DBB), der Spitzenverband der Brauwirtschaft, am 16. Januar 2017 in Berlin veröffentlichte. Nach jahrelangem Absatzrückgang zeige sich der deutsche Biermarkt im dritten Jahr in Folge stabil. Besonders die wachsende Nachfrage nach deutschen Bieren in Übersee und Europa sorge 2016 für wichtige Impulse.

Volumenströme Maische, Anschwänzwasser, Würze, Treber

Kontinuierlich | Mit Nessie by Ziemann® wurde auf der BrauBeviale 2016 in Nürnberg ein in der Bierherstellung neuartiger Läuterapparat präsentiert, der die klassische Sudhausarbeit nachhaltig verändern soll. Die BRAUWELT wird diese Technologie in einer Artikelserie unter allen relevanten Gesichtspunkten vorstellen. Teil 1 beschreibt die Entwicklungsziele, das eigentliche Verfahren und den apparativen Aufbau. In folgenden Beiträgen werden die technologischen Effekte auf das Läutern sowie weitere Entwicklungen für die vor- und nachgelagerten Prozessschritte vorgestellt.

Nordrhein-Westfalens bester Auszubildender zum Brauer und Mälzer heißt Marc-Philipp Hütwohl. Der 27-Jährige hat 2016 nach verkürzter, zweieinhalbjähriger Lehrzeit seine Ausbildung bei der Krombacher Brauerei mit der Bestnote „sehr gut“ abgeschlossen und gehört damit zu den erfolgreichsten Teilnehmern des diesjährigen Landeswettbewerbs der Industrie- und Handelskammern in NRW. In diesem Jahr richtete die IHK Düsseldorf die Veranstaltung in der Tonhalle Düsseldorf aus. Zu den rund 1000 Gästen gehörten neben den Preisträgern auch deren Familien und Vertreter der Ausbildungsbetriebe.

Alpirsbacher Klosterbräu investiert weiter in die qualitätsbewusste Herstellung seiner Biere. Wie Anfang Dezember gemeldet wurde, nahm die Brauerei nun nach halbjähriger Bauzeit ihre neue Kälteanlage in Betrieb. Außerdem wurde eine moderne Entalkoholisierungsanlage installiert. „Beide Anlagen sorgen dafür, dass wir für unsere Biere eine gleichbleibende hervorragende Qualität und hohe Produktkonstanz schaffen“, erklärt Brauerei-Inhaber Carl Glauner die Vorteile der technischen Innovationen, zu denen auch die vor drei Jahren eingerichtete Hefe-Reinzuchtanlage gehört. „Die neue Anlage wird mit Ammoniak betrieben, einem natürlichen Kältemittel, das nicht Ozon schädigend und damit sehr umweltfreundlich ist“, nennt Berthold Bader, Leiter Technologie und Qualitätsmanagement, einen Vorteil der Kälteanlage, die 16 Lagertanks, zehn Gärtanks und zwei Hefetanks ganzjährig auf bis zu null Grad Celsius kühlen kann. Außerdem spart die neue Kälteanlage durch moderne Steuerung und bessere Handhabung Energie. Ein weiterer Vorteil: Die Kälteleistung von 440 kW sei bis auf 660 kW erweiterbar.

Im Ehrensaal des Deutschen Museums in München wurde am 21. November 2016 in feierlichem Rahmen dem Bamberger Unternehmen Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt e.K. der Innovationspreis Bayern 2016 verliehen.

Die „Beviale Family“ präsentierte sich erstmals auf der BrauBeviale 2016 in Nürnberg und zeigte ihre internationale Ausrichtung. „Mit den Craft Beer-Messen in Italien und China ergänzen wir unsere bestehenden Plattformen für Getränketechnologie, die BrauBeviale in Nürnberg und die Beviale Moscow und erschließen gleichzeitig für unsere Kunden wichtige Wachstumsmärkte“, erklärten Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group, das erweiterte Netzwerk. Wie die Mutterveranstaltung BrauBeviale bilden die neuen Craft Beer-Messen die gesamte Prozesskette der Bierherstellung ab.

Der Geschäftsführer der Fürstenberg Brauerei Georg Schwende ehrte im Dezember 2016 in einer kleinen Feierstunde im Hotel-Restaurant zum Hirschen in Donaueschingen verdiente Mitarbeiter.

Die König Ludwig GmbH & Co. KG Schloßbrauerei Kaltenberg in Fürstenfeldbruck hat im Februar 2016 in ihrer bestehenden Flaschenabfüllhalle eine komplett neue Glas-Mehrweganlage mit einer Leistung von 45 000 Fl/h in Betrieb genommen. Die Gründe für die Erneuerung der Anlage seien unter anderem eine energiesparendere Produktion, höhere Wirkungsgrade und ein hoher Anspruch an die Hygiene, so der technische Direktor Helmut Guggeis. Diese Anforderungen wurden auch an die Hallenlufttechnik gestellt. Laut Guggeis wurden vom Projektstart im Mai 2015 bis zur Übergabe der Anlage im Februar alle Erwartungen an die Planung und Ausführung übertroffen. Die Planung, Lieferung und Montage der lufttechnischen Anlage inklusive Schichtströmungssystem wurde von Voith ausgeführt. Hierzu sind in Fußbodennähe zum Eintrag der Zuluft Verdrängungsluftauslässe eingesetzt. Durch die enge Kooperation mit der König Ludwig Brauerei konnte die Platzierung der Verdrängungsluftauslässe anlagenspezifisch angepasst werden.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon