
Systempack Manufaktur Hartmut H. Schlegel, München: Verstärkung des Kundenservice. -- Ab sofort ist Michael Schlegel in die Geschäftsführung des väterlichen Unternehmens eingetreten und wird vornehmlich den Bereich Kundenservice und Betreuung rund um alle Verpackungsfragen für Brauereien und Getränkebetriebe betreuen.
GEA Wiegand GmbH, Ettlingen: Neuer Geschäftsführer. -- Dr. Erwin A. Plett, zuletzt in leitender Position bei der Firma Alfa-Laval Food Engineering in Glinde bei Hamburg tätig, wurde per 1. September 1991 zum neuen Geschäftsführer für die Bereiche Technik und Vertrieb der GEA Wiegand GmbH ernannt.
Sächsische Brau-Union AG, Dresden: Neuer Vorstand. -- Der Aufsichtsrat der Sächsischen Brau-Union AG hat am 22. November 1991 Joachim Fein, Heinz-Jörg Grohmann, Heinz- Joachim Marre und Dieter Wangert zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft bestellt. Joachim Fein ist Sprecher des Vorstands.
Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg: Personalveränderungen. -- Dr. Friedel B. Gütt ist mit dem 27. Oktober 1991 auf eigenem Wunsch aus dem Vorstand des Unternehmens, dem er seit 1982 angehörte, ausgeschieden. Er wird auf Bitte von Willi März, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, künftig für den Gesamtbereich der Gebr. März-Gruppe Aufgaben in der Öffentlichkeit wahrnehmen.
Ingenieurbüro J. Ledwig, Donaueschingen: Gründung eines Ingenieurbüros. -- Joachim Ledwig, zuletzt als Leiter der Anlagen- und Betriebstechnik in der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei KG, Donau-eschingen, tätig, eröffnete im Sommer dieses Jahres ein Ingenieurbüro mit den Schwerpunkten Technische Betriebsberatung und Projektmanagement. Mit der Technischen Betriebsberatung werden Problemlösungen in den Funktionsbereichen Anlagentechnik, Energietechnik, Instandhaltung und Organisation angeboten. Zielgruppe ist die allgemeine Betriebstechnik in produzierenden Industriebetrieben, die Getränkeindustrie und der energietechnische Anlagenbau. Das Projektmanagement umfaßt die Umsetzung eines Projektes von den Anfängen bis zur Inbetriebnahme, Abnahme und der Dokumentation. Ledwig, Irmastr..
Filtec Inspektions-Systeme GmbH, Hamburg: Eröffnung eines neuen Verkaufsbüros in Bad Kreuznach. -- Das Unternehmen arbeitet seit Jahren auf dem Sektor Vollautomatische Inspektionssysteme. Um auf kunden- und marktspezifische Anforderungen im Bereich Süddeutschland noch schneller reagieren zu können, wurde am 1. Dezember 1991 in Bad Kreuznach ein Verkaufsbüro eröffnet, dessen Leitung Rainer Lohr übernehmen wird. Für das Frühjahr 1992 ist der Einsatz eines Service-Technikers geplant. Das Büro Süd ist zu erreichen unter Filtec Inspektions-Systeme GmbH, Büro Süd, Kreuzstr. 29, 6550 Bad Kreuznach, Tel. 0671/ 3 38 40, Telefax 0671/3 44 06.
APV Rosista GmbH, Unna-Königsborn: Deutsch-tschechische Kooperation im Anlagenbau. -- Die APV Rosista ist eine Zusammenarbeit mit dem tschechischen Maschinenbau- Unternehmen ZVU eingegangen. Schwerpunkt von ZVU ist der Bau von Nahrungsmittel- und Chemieanlagen im In- und Ausland. Derzeit beschäftigt die ZVU, die zum Skoda-Konzern gehört, 5000 Mitarbeiter, von denen ca. 300 im Bereich Brauereitechnologie tätig sind. Im Zuge der Privatisierung wird sich dieser Teil vom Hauptkonzern trennen und als eigenständige Gesellschaft am Markt auftreten. Künftig werden die Märkte Osteuropas in Form einer Produktions- und Vertriebskooperation gemeinsam bearbeitet..
Leuze electronic GmbH + Co., Owen-Teck: Gründung einer Tochterfirma in Belgien. -- Das Unternehmen, das spezialisiert ist auf optoelektronische Automatisierungskomponenten, hat in Vorbereitung auf den europäischen Binnenmarkt im Oktober 1991 eine Tochtergesellschaft in Belgien gegründet, der sechsten neben Gesellschaften in der Schweiz, Spanien, Frankreich, England und den Niederlanden. Die Adresse der belgischen Firma ist: Leuze electronic N.V./S.A., Diegemstraat 9, B- 1830 Machelen.
MemBrain GmbH, Düsseldorf: Neugründung eines Unternehmens der Membrantechnik. -- Der Geschäftsbereich des Unternehmens umfaßt sowohl Beratung, Engineering, Verkauf und Inbetriebnahme als auch den Bereich Anwendungsentwicklung und die Ausarbeitung kundenspezifischer Problemlösungen von Anlagen und Verfahren der Mikrofiltration, der Ultrafiltration, der Nanofiltration (Ultra Osmose) und der Umkehrosmose. Die Anwendungsbereiche liegen vorwiegend auf den Gebieten der Produktion, der Umwelt- und der Wassertechnik, wobei das Unternehmen die Möglichkeit bietet, durch die Kombination aller vier Verfahren bzw. der verschiedenen Membranarten Anlagenlösungen zu erarbeiten. Die Anschrift des Unternehmens lautet: MemBrain GmbH, Membranen, Anlagen, Verfahren, Ch. Güngerich, H. Möslang, H..
Warsteiner ändert Produktausstattung -- Mit einer neuen Produktausstattung für ihre am 1. 7. 1991 dieses Jahres eingeführten neuen Sorten Warsteiner Premium Light und Warsteiner Premium Fresh reagierte die Warsteiner Brauerei auf mehrere einstweilige Verfügungen, die von Verbraucherschutzverbänden in Köln, Hamburg, Frankfurt und München gegen den Vertrieb der neuen Produkte erwirkt worden waren (s.a. Brauwelt Nr. 30/31, 1991, S. 1305). Streitpunkt war, daß für die in Paderborn gebrauten Biere die Bezeichnung Warsteiner nicht statthaft sei, da es sich um einen Herkunftsbegriff und nicht um eine Markenbezeichnung handele. Nach Ansicht des Kölner Landgerichts dürften aber lediglich 10% der Befragten der Ansicht sein, daß Warsteiner eine Herkunftsbezeichnung darstelle..
Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Andernach: Inbetriebnahme der Mälzerei Lechfeld. -- Am 18. 10. 1991 feierte die Malzfabrik Friedrich Weissheimer die Inbetriebnahme ihrer nach Andernach, Gelsenkirchen und Bremen vierten Betriebsstätte in Großaitingen bei Augsburg in der Darre der neuen Mälzerei. Die Realisierung dauerte knapp 12 Monate. Die Malzfabrik Weissheimer verarbeitete 1991 rd. 290 000 t Braugerste, erzielte einen Umsatz von 214 Mio DM und produzierte etwa 230 000 t Malz für ca. 100 deutsche und 60 ausländische Brauereien. Der neue Betrieb Lechfeld hat in der 1. Baustufe eine Verarbeitungskapazität von 55 000 t pro Jahr, in der 2. von 80 000 t. Investiert wurden 25 Mio DM. Gerechnet wird mit einem Umsatz von 35 Mio DM/Jahr. Das Grundstück hat eine Fläche von 30 000 m2. Wie H..
Karlsberg Brauerei KG, Homburg: Positive Bilanz. -- Für das Geschäftsjahr 1990/91 konnte der Karlsberg-Verbund spürbare Wachstumsimpulse verzeichnen. Das 2042 Mitarbeiter umfassende Unternehmen erwirtschaftete einen Umsatz von 647 Mio DM, was einer Umsatzsteigerung von 28,3% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der gesamte Getränkeabsatz der in Deutschland, Frankreich und Italien aktiven Gruppe lag bei 4,85 Mio hl. Davon entfielen 3,4 Mio hl auf Bier, 1,4 Mio hl auf alkoholfreie Getränke. Überdurchschnittlich gestiegen ist die Produktion von Bier für fremde Brauereien und Handelsorganisationen, aber auch das Markengeschäft des Unternehmens verzeichnete einen Auftrieb. Darüber hinaus hat die Gesellschafterversammlung der Brauerei Becker GmbH & Co., St. 11..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG