

Ultrafilter GmbH, Haan: Kostenlose Rentabilitätsanalyse. -- Der Marktführer im Bereich der Druckluftaufbereitung ist jetzt mit sechs Verkaufs- und Beratungsbüros in den neuen Bundesländern, in Rostock, Magdeburg, Berlin, Erfurt, Dresden und Leipzig, vertreten. Der traditionelle Energieträger Druckluft wird zwar in zahlreichen Betrieben der ehemaligen DDR genutzt, jedoch mit schlechtem Wirkungsgrad und unzureichender Aufbereitung. D. G. Kronsbein, Geschäftsführer von Ultrafilter, bemerkte zu diesem Problem: Man befindet sich dort etwa auf dem Stand, der hier Anfang der 60er Jahre vorherrschte... Als wichtigen Teil der zu leistenden Aufklärungsarbeit bietet das Unternehmen als kostenlosen Service die Durchführung einer individuellen Rentabilitätsanalyse an..
Procme GmbH, Bad Kreuznach: Neuer Geschäftsführer -- Am 1. 3. 1991 übernahm Dipl.-Brm. Silvano Masini die Geschäftsführung der Fa. Procme GmbH in Bad Kreuznach. Nach seinem Studium an der TU München-Weihenstephan und einer Anstellung bei der Fa. Bühler-Miag, Braunschweig, war er 7 Jahre bei der Fa. Max Kettner, München, in der Vertriebsabteilung angestellt. Zuletzt war er als Projektleiter der Firma Seitz Enzinger Noll, Bad Kreuznach, tätig.
Nordmann, Rassmann GmbH & Co., Hamburg: Alleinvertretung für Sunkist Growers Inc. in Deutschland. -- Die Sunkist Growers Inc., Ontario, Cal./USA, hat die Hamburger Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co. mit der alleinigen Vertretung und dem Vertrieb der Produktpalette an ätherischen Ölen, Essenzen und Öl-Nebenprodukten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland beauftragt. In Hamburg verspricht man sich dadurch eine wesentliche Erweiterung des Lieferprogramms für die Nahrungsmittelindustrie.
Bayerische Flaschen-Glashüttenwerke Wiegand & Söhne GmbH & Co. KG, Steinbach: Tochterunternehmen in Großbreitenbach/Thüringen nimmt Betrieb auf. -- Am 21. Januar haben die Neuen Glaswerke Großbreitenbach GmbH die Produktion aufgenommen. In dem Werk, das 145 Mitarbeiter beschäftigt, können täglich 125 t Glas geschmolzen und zu 225 000 Flaschen geblasen werden. Mitte des Jahres soll eine zweite Schmelzwanne in Betrieb genommen werden, mit der sich die Kapazität auf insgesamt 350 t Schmelzleistung und einen Ausstoß von rund 1 Mio Weißglasflaschen erhöhen soll. Die Produktionsprogramme ergänzten sich in idealer Weise, hieß es, da in Steinbach nur farbige Flaschen gefertigt werden. Wie von Geschäftsführer Dr. Weltkrieg innehatte. Konrad Wiegand, erklärt..
APV Ortmann + Herbst GmbH, Hamburg: Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung. -- Helmut Geiss ist zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von APV Ortmann + Herbst, Hamburg, bestellt worden und nahm seine Tätigkeit in dieser Funktion zum 1. Februar 1991 auf. In dieser Eigenschaft berichtet H. Geiss direkt an das verantwortliche Mitglied des APV- Gesamtvorstandes Robert M. Südmeyer. Herr Geiss begann seine berufliche Laufbahn bei SGZ Bad Homburg und war im Bereich des Anlagenbaus für mehrere Großprojekte im In- und Ausland verantwortlich. Seit 1969 war er für die gesamte Produktion und Technik der Firma Granini zuständig und übernahm ab 1982 zusätzlich die Verantwortung für Einkauf, Logistik sowie Forschung und Entwicklung..
Sinalco AG, Detmold: Bilanz 1991. -- Auf einer Bilanzpressekonferenz am 6. März 1991 stellte M. Konnerth, Alleinvorstand der Sinalco AG, fest, daß die Umsatzentwicklung des Unternehmens im vergangenen Geschäftsjahr (30. 9. 89 - 1. 10. 90) mit einem Plus von 10,6% deutlich über dem Bundesdurchschnitt liege. Der Umsatz betrug rd. 42,307 Mio (Vj. 38,499 Mio) DM. Im Inlandsmarkt konnte ein Plus von ca. 14% erzielt werden, wozu das Absatzpotential neue Bundesländer noch nicht maßgeblich beigetragen habe. Neben den Stammprodukten Sinalco und Sinalco Cola entwickelten sich auf dem Sektor fruchthaltiger Erfrischungsgetränke besonders die Produkte Sinalco Cito und Sinalco Zitrus. Zu Beginn der Saison wird außerdem eine neue PET-Abfüllinie in Tunesien in Betrieb gehen. 7,594 Mio (Vj. 6,825 Mio) DM..
Holsten-Brauerei AG, Hamburg: Geschäftsbericht 1990. -- 1990 stieg der Bierabsatz aus deutscher Produktion (Holsten- Brauereien in Kiel und Hamburg, Brauerei Feldschlößchen AG in Braunschweig, Lüneburger Kronen-Brauerei) gegenüber dem Vorjahr um rd. 1 Mio hl auf 4,8 Mio hl (+ 25,6%). Davon entfallen rd. 3,8 Mio hl (+ 30,5%) auf das Inlandsgeschäft und rd. 1 Mio hl (+ 10,1%) auf den Export. Die Linzenzproduktion in Ungarn, Großbritannien, Nigeria und seit August 1990 in China erbrachte 900 000 hl (+ 3,5%) und ist noch steigerungsfähig. Unter der Holsten-Marke konnten weltweit rd. 4,4 Mio hl Bier abgesetzt werden. Rd. 148 000 hl (+ 15,2%) von der Holsten-Brauerei selbst verkaufte alkoholfreie Getränke waren im wesentlichen für die Gastronomie im Inland bestimmt. 7 Mio hl..
Hürlimann Holding AG, Zürich/Schweiz. Gesamterträge von 195,2 Mio sfr. -- Die Gesamterträge der Hürlimann-Gruppe beliefen sich im Geschäftsjahr 1989/90 auf 195,2 Mio sfr, davon entfielen 159,9 Mio sfr auf den Getränkeabsatz und 26,9 Mio sfr auf die Immobilienerträge. Der Cash-flow wurde mit 19,8 Mio sfr (+ 16,9%) ausgewiesen. Für die 15 Monate umfassende Periode vom 10. 10. 1989 - 31. 12. 1990 wird ein Reingewinn von 4,8 sfr angegeben. Der Gesamtbierausstoß ging auf 419 897 hl (- 1,4%) zurück. Die Handelsgesellschaften erhöhten ihre Umsätze auf 84 Mio (Vj. 78 Mio) sfr. Die Investitionen beliefen sich auf 65 Mio sfr. Der Absatz alkoholfreier Getränke betrug 267 334 hl. Der gesamte Export konnte auf 14 000 hl (+ 19%) gesteigert werden. Die Lizenzherstellungen machten 235 633 hl aus..
Großbritannien Bass-Museum in Burton -- Der Beitrag der Brauerei Bass in Burton upon Trent zu ihrer 200-Jahr-Feier 1977 war ein Museum, das erste öffentliche Brauereimuseum Großbritanniens und nun eines der herausragenden Industriemuseen des Landes. Das Bass-Museum ist in einem schönen Brauereigebäude des 19. Jahrhunderts untergebracht. Neben einer Ausstellung über die Geschichte des Bieres und des Brauens werden unter anderem die Ställe für die berühmten Shire-Pferde von Bass, Dampfmaschinen, eine Sammlung über das Transportwesen, eine vollständige 8-hl- Versuchsbrauerei (die früher in der Cape-Hill-Braustätte von Mitchells & Butlers eingesetzt wurde) gezeigt, ferner stehen ein Verkaufsladen, ein Restaurant und Bars für die Museumsbesucher zur Verfügung. U.a. Oktober 1921, um 10..
Brauerei Schlösser GmbH, Düsseldorf: Neuer Geschäftsführer - - Manfred Neumann, bisher Verkaufsdirektor Handel der Brauerei Schlösser GmbH, wurde vom Aufsichtsrat des Unternehmens mit Wirkung ab 1. Juni 1991 zum Geschäftsführer Vertrieb und Marketing ernannt. Er übernimmt damit die Nachfolge von Heinz-Udo Fell, der zeitgleich vom Aufsichtsrat der neu gegründeten Apollinaris & Schweppes oHG in Hamburg zum Geschäftsführer Marketing und Vertrieb berufen wurde. Die Brauerei Schlösser ist ein Tochterunternehmen der Brau und Brunnen AG, Dortmund, und die Apollinaris & Schweppes oHG ist ein gemeinsames Unternehmen der Brau und Brunnen-Tochter Apollinaris Brunnen AG und der Cadbury Schweppes plc
Privat-Brauerei Rhenania Robert Wirichs KG, Krefeld- Königshof: Gruppe Dr. Wirichs scheidet als Gesellschafter aus -- Mit Wirkung zum 1. Juli 1991 wird die Gesellschafter- Gruppe Dr. Wirichs aus der Krefelder Rhenania-Brauerei ausscheiden. Zum gleichen Zeitpunkt wird der persönlich haftende Gesellschafter Dr. Ernst Wirichs seine Geschäftsführer-Tätigkeit beenden. Die verbleibende Gesellschafter-Gruppe Josef Wirichs wird die Anteile übernehmen und das Unternehmen alleine weiterführen. Wie es heißt, löst sich die Gruppe Dr. Wirichs von ihrer Beteiligung aus eigenen grundsätzlichen Erwägungen, da sie sich anderen wirtschaftlichen Interessen zuwenden will.
Brauerei Wicküler GmbH + Co. KG, Wuppertal: Neuordnung des technischen Konzepts. -- Für die kommenden drei bis vier Jahre hat die zum Jahreswechsel von der niederländischen Grolsch N. V. übernommene Wicküler Brauerei ein Investitionsvolumen von 61 Mio DM vorgesehen. Am Stammsitz in Wuppertal soll in Zukunft nur noch Faßbier gebraut und abgefüllt werden; andere Biere werden auf die beiden Kölner Betriebe der Gruppe verteilt. Für die gesamte Gruppe soll ein neues Logistikkonzept entwickelt werden. Die Geschäftsführung, Verwaltung und der Vertrieb sollen den Angaben zufolge in Wuppertal bleiben, von wo auch die gesamten Marktaktivitäten gesteuert werden. Durch eine langfristige Personalplanung sei man bemüht, personelle Nachteile auszugleichen..
Löwenbräu AG, München: Ergebnis belastet. -- Die Löwenbräu AG will für das Geschäftsjahr 1989/90 (30. September) nur an die Minderheitsaktionäre eine Dividende ausschütten. Wie die Bier- und Getränkegruppe mitteilte, wurde das Konzernergebnis durch Sonderfaktoren belastet, hauptsächlich durch hohe Anlaufkosten der Löwenbräu Hellas SA mit der Braustätte in Atalanti. In den 16 Monaten nach der Inbetriebnahme der Brauerei seien 19 Mio DM Verluste entstanden, die von der Löwenbräu übernommen werden. Ferner belasten Sonderabschreibungen beim Neubau des Staatlichen Mineralbrunnens in Bad Brückenau das Ergebnis. Vorstand und Aufsichtsrat haben daher beschlossen, keine Dividende zu zahlen. Im Ausland wurde ein Zuwachs von 2,7% auf 280 400 hl erreicht, die Lizenzen lagen auf Vorjahreshöhe..