Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bei der Privatbrauerei A. Rolinck GmbH & CO., Steinfurt, wurde am 2. Juni 1993 ein neues Prozeßautomatisierungssystem, Braumat PA 5 700 von der Siemens AG, offiziell in Betrieb genommen. -- Dabei handelt es sich um das 1000ste System dieser Art, das an die Getränkeindustrie ausgeliefert wurde (s.a. Brauwelt Nr. 29 , S. 1365, 1992).

Brasserie Nationale Bofferding, L-Bascharage: Neues Sudhaus in Betrieb genommen. -- Die Brasserie Nationale Bofferding hat am 28. April 1993 ihr neues 5-Geräte-Sudwerk, geplant und installiert von der Fa. Steinecker, Freising, offiziell in Betrieb genommen. Es besteht aus zwei Maischgefäßen, einem Läuterbottich, einer Whirlpoolpfanne mit Innnenkocher (2 - 4 bar) sowie einem Vorlaufgefäß und ist ausgelegt auf eine Schüttung von 3,7 t pro Sud. Beheizt wird es mit Dampf von 2 3 bar. Im Drei-Schicht-Betrieb werden täglich sechs Sude erzeugt. Damit ist die Kapazität gegenüber dem alten Sudhaus um 20% erhöht worden. Die Sudzahl läßt sich ohne weiteres auf acht erhöhen. Das alte Sudhaus aus dem Jahre 1937 wurde aber auch aus Rationalisierungs- und Modernisierungsgründen erneuert..

Foster's mit Joint-venture. -- Die australische Foster's Brewing Group Ltd hat ein Joint-venture zwischen ihrer Tochtergesellschaft Carlton and United Breweries (CUB) und der Huaguang Brauerei in Shanghai bekanntgegeben. Die CUB werden dabei mit 60% an dem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt sein und zunächst einmal umgerechnet 60 Mio DM investieren. In den nächsten vier bis fünf Jahren sollen insgesamt 240 Mio DM an Investitionen fließen. Bei Foster's rechnet man damit, daß das neue Unternehmen nach den CUB in Australien, der Courage Ltd. in Großbritannien und den Molson Breweries in Kanada zur viertgrößten Brauerei des Konzerns aufsteigt..

Brau Union - neuer Brauereikonzern in Österreich -- Die börsennotierte Brüder Reininghaus Brauerei AG, Graz, die Gösser Brauerei AG, Leoben-Göß, und die Brau AG, Linz, werden zu einem neuen Brauereikonzern Brau Union Göss Reininghaus Österreichische Brau-Aktiengesellschaft zusammengeschlossen. Die Beteiligungen der Brau Union kamen 1992 auf einen Bierausstoß von 7,684 Mio hl und erreichten damit den neunten Platz unter den europäischen Brauereikonzernen. Die Brau Union wird zu 66% im Besitz der börsenorientierten Brau-Beteiligungs AG (BBAG), Linz, stehen. Der Vorstand wird mit Dr. Johannes Brandl und Dr. Walter Sachs besetzt, die beide ihre Vorstandsmandate in der BBAG behalten. Stellvertretendes Vorstandsmitglied wird Dr. Georg Casper, derzeit Vorstand bei Reininghaus..

Guinness Brewing GB, London, hat mit Briggs, Burton, einen Vertrag über umgerechnet 47 Mio DM zum Neubau des Sudhauses sowie der Gär- und Lagerkeller in der Braustätte Park Royal, London, abgeschlossen, -- wo Draught Guinness, Guinness Draught Bitter, Harp Lager und Kaliber alcohol free gebraut werden. Dieser Ausbau ist Teil eines 133-Mio-DM-Modernisierungsprogrammes für die Londoner Braustätte, die im Juli 1994 ihren Betrieb wieder aufnehmen soll.

Mit über 1 Mrd Flaschen im Jahr 1992 hat die Gerolsteiner- Gruppe in der Bundesrepublik einen Rekord aufgestellt. -- Dazu gratulierten für den Etikettenlieferanten, die Druckerei bks-druck GmbH aus Bernkastel-Kues, Winfried Hoffmann (r.) und Richard Johnen (l.). Hans Jürgen Mertes (2. v.r.) und Herbert Clausen (2. v.l.) nahmen die Glückwünsche und einen Obelisken mit dem Gerolsteiner Stern auf der Spitze entgegen. Im laufenden Jahr plant die Gerolsteiner Gruppe ein Plus von 9% bzw. 100 Mio Flaschen.

Der Bad Driburger Heil- und Mineralbrunnen, Driburg, nahm kürzlich eine neue Fünf-Komponenten-Ausmischanlage von der Fa. Falterbaum und in Zusammenarbeit mit der Deka, Braunschweig, in Betrieb. -- Sie hat eine Leistung von 250 hl/h. Kontinuierlich werden gemessen und aufgezeichnet: Brix-Wert, CO2-Gehalt, Leitfähigkeit und Dichte. Die Anlage ist mit einer zweistufigen Vakuum-Entgasung ausgerüstet, wodurch sehr niedrige Rest-Sauerstoffwerte erreicht werden.

Bei der Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden, hat sich zum 1. 5. 1993 ein Wechsel in der Führungspitze vollzogen. -- Hans Hartmann (57), im Bild rechts, übernahm den Vorsitz der Geschäftsführung von Dr. Claus Skopalik. Als weiterer Geschäftsführer wurde Dr. Reinhard Kaiser (50) bestellt (links). Das Unternehmen hatte 1992 mit 30 Gesellschaften und 4400 Mitarbeitern einen Umsatz von über 1,3 Mrd DM.

Die neuen, transparenten Brunnenkästen für die 1,5-l-PET- Flaschen kommen jetzt auf den Markt. -- Die von der Fa. Franz Delbrouck GmbH, Menden, entwickelten Kästen zeichnen sich durch die sog. Duplex-Griffe aus, die zum einen die gewünschte Transparenz ermöglichen, zum anderen dem Kasten im Bereich der Grifföffnungen die gleiche Festigkeit verleihen wie im Eckbereich.

Die Firma nl automation, Korschenbroich, wird ab Mai 1993 in der Schweiz von Braumeister und Brauereitechniker Markus Stoll vertreten, -- bisher bei der Fa. Filtrox, St. Gallen/CH. Er ist in der Schweiz zu erreichen unter Tel. 0041/13 22 64 71.

Die Engelbräu Rettenberg bietet anläßlich ihres 325jährigen Jubiläums den abgebildeten Krug mit Spitzdeckel -- aus massivem Zinn in limitierter Stückzahl an. Als Motiv wurde eine Abbildung des Heimatortes gewählt, der damals noch Stephans Röttenberg hieß.

Im 10-l-Keg mit bayerischem Anstich wird Erbacher Pils ab sofort in den Abholmärkten des Getränkefachgroßhandels angeboten. -- Der Verkaufspreis soll nach eigenen Angaben bei 34,95 DM zzgl. 50 DM Pfand liegen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon