Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Ultrafilter GmbH, Haan/Rheinland, erweitert ihr Vertriebs- und Kundendienstnetz um Niederlassungen in den Niederlanden (Utrecht), Australien (Melbourne), in Hongkong und in Singapur. -- Damit verfügt das Unternehmen nunmehr über 14 eigene Auslandsgesellschaften.

Im Rahmen einer Neuorganisation innerhalb der Micro Matic Gruppe, München, wurde mit Wirkung zum 26. April 1993 Marc Hanow, Dipl.-Brm. Weihenstephan, anstelle von Karl von Khreninger zum neuen Geschäftsführer der GmbH in München ernannt. Marc Hanow war von 1985 bis 1990 als Verkaufsleiter in München tätig und in den letzten drei Jahren als Group Sales Manager bei Micro Matic International weltweit für den Aufbau neuer Geschäftsbereiche verantwortlich. Assistiert wird Marc Hanow in seiner neuen Tätigkeit von Horst Grund, Vertriebsleiter, und Günter Hils, Prokurist und Leiter Organisation.

Die Kölner Metallgießerei und Armaturenfabrik Thelen und Rodenkirchen und die Firmengruppe Handrick, Neumünster, haben ein Kooperationsabkommen geschlossen und wollen ihre Produktionsprogramme und ihre Vertriebsstrategien aufeinander abstimmen. Alle relevanten Bierausschankarmaturen und das Zubehör kommen aus Köln. In Neumünster werden komplette Theken in Modulbauweise, Bierbars und Schanksäulen aus Keramik gefertigt. Der Vertrieb läuft über die Stammwerke sowie über die Stützpunkte Osterode, Berlin, Görlitz, Erfurt und Frankfurt. Aufgebaut werden soll ein bundesweites Vertriebssystem über Stützpunkthändler. Darüber hinaus werden zwei Schulungszentren in Neumünster und Osterode betrieben.

Die Still GmbH, Hamburg, hat zum Anfang dieses Jahres zur Ausweitung ihres bisherigen Geschäftes in Prag eine GmbH zur Bearbeitung des Marktes in der Tschechischen Republik gegründet. Zweitbüros bestehen in Brünn und Bratislava.

Die Bier-Drive Kellertanksysteme GmbH, Massenbachhausen, hat zum 1.1.1993 die Vertriebsleitung an Brm. und Vertriebswirt Peter Galic übertragen, seit vielen Jahren in Beratung und Verkauf in der Brau- und Getränkeindustrie tätig. Damit hat sich die Bier-Drive GmbH nach eigenen Aussagen weiter in puncto Kundenberatung verstärkt.

Das Automatisierungssystem Winbrew der Fa. Hans Nerb, Freising-Attaching, ist jetzt in der Mauritius Brauerei, Zwickau, für die zentrale CIP-Anlage im Gär-, Lager- und Drucktankkeller sowie im Leitungsbereich und für die Regelung des Kurzzeiterhitzers in Betrieb gegangen. -- In der Convikt-Brauerei, Dillingen, wurde dieses System für den Bereich Schroterei, Würzeweg, Sudhausautomatisierung und die Off-line-Datenerfassung im Zuge des Ausbaues vom 2- auf ein 5-Gerätesudwerk installiert.

Die Erde als Titanic -- In Anschluß an die Verleihung des 3. Umweltpreises des Gräflich von Moy'schen Hofbrauhauses Freising am 17. Mai 1993 in Freising (s.a. S. 921) hielt der Musiker und Dirigent Enoch Freiherr zu Guttenberg einen sehr tiefgehenden Vortrag zum Thema Musizieren gegen den Untergang, in dem er die Erde und das Verhalten der meisten ihrer Bewohner mit dem der Besatzung und der Passagiere beim Untergang der Titanic verglich. Damals wie heute wurden und werden Warnungen vor Katastrophen in den Wind geschlagen und verdrängt. Die Musik eignet sich dafür besonders, weil sie zum größten Teil auf die Sprache als Ausdrucksmittel verzichtet, international ist und grenzüberschreitend, genauso wie die Umweltzerstörung.B..

Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Rothaus: Wiederum 15,1% Ausstoßplus. -- Im Geschäftsjahr 1991/92 (zum 30. 9.) konnte die Badische Staatsbrauerei ihren Bierausstoß um 51 000 hl auf 389 000 hl steigern. Nach eigenen Angaben ist dieser Zugewinn ausschließlich im Segment der hochpreisigen Spezialbiere im baden-württembergischen Stammgebiet der Brauerei erzielt worden. Im Berichtsjahr wurden 28,3 Mio DM in die Betriebsanlagen investiert, 8,3 Mio DM mehr als im Vorjahr. Die planmäßigen Abschreibungen stiegen um 2,8 Mio DM auf 10,8 Mio DM; trotzdem wurde ein Jahresüberschuß von 8,8 Mio DM erzielt. Von diesem Überschuß wurden 5,05 Mio DM in die Gewinnrücklagen eingestellt; auf das Grundkapital von 15 Mio DM wurde eine Dividende von 20% und ein Bonus von 5% (3,75 Mio DM) ausgeschüttet.

Gebr. März AG, Rosenheim: Konsequenter Ausbau der Getränkegruppe. -- Die Gebr. März AG hat im Geschäftsjahr 1991/92 im Getränkebereich die Privatbrauerei Kropf, Kassel, sowie den Wilhelmsthaler Mineralbrunnen, Westuffeln, erworben. Insgesamt überschritt der Konzernumsatz mit 2,1 Mrd DM (+ 9,7%) erstmals die 2-Mrd-DM- Grenze. Auf den Bereich Getränke entfielen 75% des Umsatzes, auf die Nahrungsmittel 23% und auf Handel/Dienstleistungen 2%. Im nationalen Bereich zählt sich die März-Gruppe mit einem Getränke-Ausstoß von insgesamt 10,8 Mio hl mit zu den größten Getränkekonzernen, bei Bier nimmt sie mit 8,7 Mio hl den zweiten Platz ein. In der Getränke-Gruppe waren 6056 Mitarbeiter beschäftigt. Der Absatz von Spezialbieren erhöhte sich von 65,6% auf 71,4%. In der Getränke-Gruppe wurden bis 30..

Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg: Dr. Gert Kühbeck Technischer Direktor. -- Anläßlich seiner 60. Geburtstagsfeier wurde Dr. Gert Kühbeck zum Technischen Direktor der Bitburger Brauerei ernannt. Dr. Kühbeck war zuvor als Leiter des Bereichs Technik und Planung tätig. Nach dem Ausscheiden des 1. Braumeisters und Leiters des Bereichs Produktion, Wilhelm Hagemann, wurden die beiden Bereiche jetzt in einei gemeinsamen Bereich Technik zusammengeführt.

Chemnitzer Brauerei Braustolz GmbH, Chemnitz: Hans-Peter Durst neuer Geschäftsführer. -- Seit dem 1. Mai 1993 führt der gebürtige Kaufbeurer Hans-Peter Durst die Chemnitzer Brauerei. Durst war zuvor bei der Wernesgrüner Brauerei als Verkaufsdirektor für die Faßbierumsätze verantwortlich. Der bisherige kaufmännische Geschäftsführer Helmut Grundl geht nach 25jähriger Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand; der bisherige Geschäftsführer Vertrieb, Dr. Hans-Christof Ihring, wird sich nach zweijähriger Doppelfunktion wieder auf die Geschäftsführung der Kulmbacher Mönchshof-Brauerei konzentrieren. Im Jahr des 125jährigen Bestehens der Brauerei wird ein Ausstoß von über 200 000 hl erwartet.

Bergische Löwen braut für Kurfürsten und Sester -- Die Bergische Löwenbrauerei im rechtsrheinischen Köln (Hauptmarke Gilden Kölsch) wird von Juli 1993 an auch das Bier für ihre Konzernschwestern (Brau und Brunnen) Kurfürsten in Bonn und Sester in Köln brauen, deren Verwaltung und Vertrieb aber selbständig bleiben sollen. Wie Geschäftsführer Jochen Bethke mitteilte, werde man um Entlassungen herumkommen, da einige gute Fachkräfte leider schon abgewandert seien, andere von der Bergischen Löwenbrauerei in die Produktion übernommen und die übrigen in den Vorruhestand verabschiedet werden. Die Zahl der Mitarbeiter dürfte bei der Bergischen Löwen von 163 auf etwa 193 wachsen. Kurfürsten wird rund 50 von 80, Sester etwa 30 von bislang 70 Mitarbeitern behalten..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon