Eingabehilfen öffnen

Im März dieses Jahres ist die neue Europäische Norm 10357 (Längsnahtgeschweißte Rohre aus nicht rostendem Stahl für die Lebensmittel- und chemische Industrie) erschienen. Es handelt sich um eine umfassende Überarbeitung der DIN 11850, die nun durch das Erscheinen der DIN EN 10357 (deutsche Fassung) ersetzt wird. Eine der wesentlichen Veränderungen in der neuen Norm ist die Aufnahme von zwei zusätzlichen Abmessungsreihen nach europäischen bzw. internationalen Standards (ISO und ASME). Mit den Serien A - D wird es somit zukünftig vier unterschiedliche Dimensionsreihen geben, wobei sich die Toleranzen für Durchmesser, Wandstärke und Geradheit auch weiterhin sehr nah am Bereich der bisher vorhandenen Vorgaben bewegen werden.

Die schottische Bierkultur hat eine gewisse Robustheit, die dem Landschaftsbild und dem rauen Klima angepasst ist. Ebenso wie ein Bayer in Bayern nie ein „Bayerisches Helles“ bestellen würde, bestellt der Schotte niemals ein „Scotch Ale“.

Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des „Berliner Programms“ neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe in industriellen Anwendungen vermindert die Abhängigkeit von Erdöl und wirkt sich gleichzeitig positiv auf den ökologischen Fußabdruck hinsichtlich Herstellung und Verwendung von Gebrauchsgegenständen aus. Diese Aspekte sind besonders wichtig für Verpackungsmaterialien. Fast 40 Prozent aller Kunststoffe enden in der Verpackungs­indus­trie, die daher unter starken Druck gerät, biobasierte Rohstoffe für Verpackungsprodukte einzusetzen [1].

Eine Getränkeverpackung sollte sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sein. Vor allem Nachhaltigkeit, geschmackliche Stabilität und gleichbleibende Produktqualität sind entscheidende Faktoren, die in Zeiten zunehmend härteren Wettbewerbs zum Erfolg führen. Das gilt für die gesamte Prozesskette im Brauwesen – auch und insbesondere auf „dem letzten Kilometer“ bis zum Kunden.

Die OKS Schmierstoffe GmbH, Maisach, bietet ein neues, vollsynthetisches Lagerfett für die Anwendung in der gesamten Lebensmitteltechnik an. Das NSF-H1 registrierte Schmierfett OKS 480 soll insbesondere für den Einsatz unter kritischen Betriebsbedingungen geeignet sein – bei starkem Wassereinfluss, Kontakt mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, hohen Drücken, hohen Lasten und hohen Temperaturen.

Im letzten Jahr hat sich AB InBev auf dem deutschen Markt recht schwer getan. Die veröffentlichte Jahresbilanz verzeichnet einen deutlichen Rückgang der Ausstoßmenge in Deutschland – minus 7,1 Prozent für das Gesamtjahr. Besonders die fordernde Preisstruktur machte dem Braukonzern auf dem deutschen Markt zu schaffen. Der Gesamtkonzern konnte 2013 ein Umsatzplus von 3,3 Prozent verzeichnen, die Ausstoßmenge sank im gleichen Zeitraum aber um 2,0 Prozent und lag damit deutlich unter den Erwartungen. Das Unternehmen führt die durchwachsene Jahresbilanz auf schwierige wirtschaftliche Bedingungen in einem Teil seiner Absatzmärkte zurück. Sorgenkind ist hier vor allem der Markt in Mittel- und Osteuropa, mit einem Ausstoßrückgang von 15,8 Prozent..

Die Firma PKP Prozessmesstechnik GmbH hat den magnetisch-induktiven, kompakten Durchflussmesser der Baureihe DM01 um einen Kleinstmengenbereich erweitert. Die bislang in den Nennweiten DN15 (1/2“ AG) bis DN32 (1 1/4“ AG) lieferbaren Geräte, wurden nun um die Anschlussgröße G 3/8 aufgestockt. Diese kleine Nennweite liefert nun bereits ab einer Durchflussrate von 0,05 l/min ein verlässliches Ausgangssignal. Ab 0,1 l/min kann laut Hersteller die Genauigkeit von einem Prozent vom Endwert garantiert werden.

Rexam PLC hat Aktienanteile an Magnaparva Packaging (MP Packaging), Leicester/United Kingdom, einer Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft aus dem Bereich der Weltraumtechnologie, erworben.

Ende März wurde die Nya („neu“) Carnegiebryggeriet in Stockholm eröffnet. Die 9000-hl-Brauerei mit angeschlossenem Restaurant ist ein Gemeinschaftsprojekt von Carlsberg Schweden, der Brook­lyn Brewery und einigen privaten Investoren. Feierlich eröffnet wurde die Brauerei vom schwedischen Landwirtschaftsminister Eskil Erlandsson im Beisein von Marc Jensen, CEO von Carlsberg Schweden, Eric Ottaway, seines Zeichens Generaldirektor der Brooklyn Brewery, Braumeister Garrett Oliver und Brauerei-Mitbegründer Steve Hindy. Die neue Brauerei wird von Brooklyn gemanagt. Mit 220 000 hl Bierausstoß zählt die Brooklyn Brewery zu den Top-Ten der US-Craftbierszene. Nya Carnegiebryggeriet ist das erste Übersee-Joint Venture einer US-Craft Bier Brauerei..

Geht 2014 als das Jahr der Schließungen in die russische Brauereigeschichte ein? Gleich im Januar machte Efes seine Brauerei in Moskau dicht, nun folgt wohl AB-InBev. Medienberichten zufolge droht das Aus für AB-InBevs Brauerei in Perm im Ural. Das wäre dann der dritte Betrieb von AB-InBev, der in weniger als zwei Jahren geschlossen wird. 2012 schloss Kursk, 2013 Nowocheboksarsk. Damit reduziert AB-InBev die Zahl seiner russischen Braustätten auf sechs. Dies zeigt überdeutlich, wie sich die Lage für Brauer in Russland in den vergangenen sechs Jahren verschlechtert hat. Staatliche Regulierungsmaßnahmen, wie etwa Restriktionen beim Alkoholverkauf, höhere Steuern, das Werbeverbot sowie das Verbot von Kioskverkäufen haben seit 2008 Absatzeinbußen von mehr als 25 Prozent verursacht..

Das &-Zeichen, auch Kaufmannsund genannt, hat so etwas Gewisses. Gäbe es sonst Gieves & Hawkes (Schneider), Fortnum & Mason (Lebensmittelhändler), Gilbert & George (Künstler)? Neu auf die &-Bühne tritt nun der Cider von MillerCoors in den USA: Smith & Forge.

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon