Afrikanische Sorghumhirsen, ein alternativer Rohstoff für die Malz- und Brauindustrie -- Der Bierkonsum in Afrika ist als steigend zu bezeichnen und kann in Zukunft ein relevanter Markt nicht nur für europäisches Malz sein. Zwar wird in einigen Regionen Gerste angebaut, diese deckt jedoch den Bedarf nicht ausreichend. Sowohl in Kreisen der europäischen Malzindustrie als auch in der europäischen Brauindustrie sind ernsthafte Bestrebungen im Gange, im Zusammenhang mit dem steigenden Bierkonsum und der Devisenknappheit für Malz Alternativen in begrenztem Rahmen zu entwickeln.
Der Erdgaseinsatz der westdeutschen Brauereien ist in den letzten zehn Jahren um 67,5% auf 308 800 m3 gestiegen. -- Dagegen verringerte sich der Kohleeinsatz um 49,5% auf 34 000 t und der Heizöleinsatz um 64,6% auf 110 500 t. Nach der Energiebilanz des Deutschen Brauer-Bundes wurden 1990 darüber hinaus 1,2 Mio kWh Strom (+ 12,9%) verbraucht. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 21% weniger Energie benötigt, obwohl der Bierausstoß um 12,9% auf 104,3 Mio hl zugenommen hat.
Öko-Kölsch nicht verkehrsgerecht -- Der Kölner Gastronom Hubert Heller, der in der Roonstraße der Domstadt eine eigene Gasthausbrauerei installiert hat, wollte sein unfiltriertes Bier unter der Bezeichnung Hellers Öko- Kölsch ausschenken, da alle Rohstoffe eigenen Angaben zufolge aus biologischem Anbau stammen. Der Kölner Brauereiverband ist unter Hinweis auf die Kölsch-Konvention und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb gegen diesen Namen eingeschritten, da Kölsch von der Definition her blank sein muß. Heller will nun den Namen Öko-Kölsch fallenlassen und sein Eigenbräu künftig möglicherweise Hellers Ur-Wiess nennen. Wiess ist die Bezeichnung eines historischen naturtrüben obergärigen Bieres nach Art des Kölsch.
Gerste für Bier im 7. Jahrtausend vor Christus -- Die Wiener Ägyptologin Ursula Thanheiser hat verkohlte Pflanzenreste aus Tell-el-Fara'in, dem alten Buto, analysiert und die vorläufigen Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Landwirtschaft der vor- und frühdynastischen Zeit in Ägypten und Levante. Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete, Band 2, 1991, veröffentlicht (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Sie stellte fest, daß Weizen, Gerste, Linse und Weinrebe aus dem nahöstlichen Raum stammen, also schon früh in domestizierter Form von dort nach Ägypten gelangt sein müssen. Neben der einzigen sicher nachgewiesenen Weizenart, dem Emmer (Triticum dicoccum), die in Ägypten schon seit dem 7. Jahrtausend v. Chr. Chr..
Visualisierung technischer Prozesse in der modernen Produktionstechnik -- Im folgenden Beitrag behandelt der Autor die Punkte: Was versteht man unter Prozeßvisualisierung, Historische Entwicklung der Automatisierungstechnik, Betriebs-Daten-Erfassung, Anforderungen an die Prozeßvisualisierung, Standardisierungen von Hard- und Softwareplattformen sowie Beispiele moderner Prozeßvisualisierung.
Die USA und Kanada haben ihren Bierkrieg vorerst beigelegt. -- In Kanada wird ab 30. 6. 1992 auf die Preisbindung für US-Biere verzichtet. Im Gegenzug haben sich die USA bereiterklärt, von den geplanten Zöllen für kanadisches Bier Abstand zu nehmen. Kanada setzt in den USA für rd. 170 Mio US-Dollar Bier ab, die USA in Kanada für 30 Mio US Dollar.
Die staatlichen Pilsner Brauereien mit den Betrieben Gambrinus in Karlovy Vary und in Cheb sollen ohne Beteiligung von ausländischem Kapital privatisiert werden. - - Nach einem Beschluß des Wirtschaftsrates sollen 70% der Aktien über eine Coupon-Privatisierung veräußert werden. Nicht eingeschlossen in dieses Projekt ist die Pilsner Urquell.
Reaktionskinetisches Modell zur Optimierung von Einbeckenanlagen mit reduziertem Schlammanfall -- Wie Dr. G. Schumann von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin mitteilte, wurden an großtechnisch realisierten Einbeckenanlagen der VLB-Baureihe (Typ B2, Wochenausgleich mit Bakterienmasserückhaltung) zur innerbetrieblichen Abwasservorbehandlung extrem stark verminderte Mengen an Überschußschlamm beobachtet. Als Forschungsziel sollte die Lage des dynamischen Gleichgewichtes zwischen Biomasseneubildung und -zerfall bei verschiedenen Einbecken-Anlagen in der Großtechnik und im Labormaßstab über Substrat und Substanzbilanzierungen dokumentiert und verifiziert werden. Dabei konnten folgende Feststellungen getroffen werden.a. 0,2 kg TS/kg CSBred..
Anaeober Abbau von Biertrebern mit Biogasgewinnung -- Der Absatz von Treber alternativ zur Verwertung als Futtermittel ist weiterhin ungelöst. Im wesentlichen konzentrieren sich die Lösungsvorschläge auf Verbrennung und Biogaserzeugung. Im folgenden wird der anaerobe Abbau zur Biogasgewinnung eingehender untersucht.
Schweer, D.: Die Verpackungsverordnung. Inhalt und Chancen - - Die neue Verpackungsverordnung ist inzwischen im BGBI I 1991, S. 1234, veröffentlicht. Der Autor, der seit Jahren mit der Materie vertraut ist, setzt sich im folgenden Beitrag mit dem Inhalt der neuen Verordnung und den Chancen, die sie bietet, auseinander, und das vor dem Hintergrund, daß sich das duale System bereits etabliert hat und der Handel seine Lieferanten bereits nach ihren Aktivitäten hinsichtlich der in der Verordnung festgelegten Punkte befragt. Dabei geht es nicht nur um Definitionen, sondern auch um die Pflichten aus der Verordnung, die Vorschriften über die Bepfandungs- und Rücknahmepflicht sowie um die Voraussetzungen für die Teilnahme am dualen System.
Eine entscheidende Senkung der Müllgebühren hat die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Bonn, gefordert. -- In Regionen, in denen das Duale System eingerichtet ist, seien die Kommunen verpflichtet, eingesparte Kosten an die Bürger weiterzugeben.
Deutsches Leichtbier enthält im Durchschnitt 40% weniger Kalorien und 40% weniger Alkohol als das vergleichbare Vollbier. In vorliegender Arbeit soll aufgezeigt werden, wie sich der verringerte Alkoholgehalt physiologisch auf den Körper auswirkt. Bedeutet die geringere Alkoholzufuhr mit dem Leichtbier auch einen entsprechend geringeren Blutalkoholspiegel? Welche produktspezifischen Eigenschaften des Leichtbieres sind für den anders gearteten Verlauf der Blutalkoholkurve nach Leichtbiergenuß verantwortlich?
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH