Eingabehilfen öffnen

Großbritannien Grolsch und Ruddles -- Wie berichtet, hat die Grolsche Bierbrouwerij in Enschede die britische Brauerei Ruddles Ltd. in Langham, Midlands, übernommen und damit ihren Anspruch unterstrichen, von einer multinationalen zur internationalen Brauerei mit einer Reihe von Premiumbieren aufzusteigen. Zu den Premium-Ales wird das neben Ruddles Best Bitter hergestellte Ruddles County gezählt, ein begehrtes Kultbier, das im Handel in der 3-l- und vor allem in der 2-l-PET-Flasche angeboten wird. Die Schüttung von Ruddles County (5 Vol.-% Alkohol) besteht aus 85% Pale ale-Malz, 4% Kristallmalz und 11% Sirup. Es wird Naturhopfen der Sorten Goldings, Challenger, Northdown und Bramling Cross gegeben. Der Nettogewinn wuchs in diesem Zeitraum auf 12,4 Mio NLG (+ 6%)..

Low-Cost-Farberkennungssensor -- Der neue Farberkennungssensor der Fa. Eltrotec, Adelberg, arbeitet nach dem 3-Bereichs-Verfahren. Sein Anwendungsbereich liegt in der Sortierung von farbigen Materialien, Farbcodezuordnungen, Oberflächen-Soll/Ist-Vergleich sowie der Qualitätssicherung durch Farbunterscheidung. Dabei können vier beliebige Referenzfarben eingespeichert werden. Das Auswerteteil ist von der Abtaststelle getrennt aufgebaut, so daß das Gerät auch unter beengten räumlichen Verhältnissen installiert werden kann.

Kanada Die Handelsbeschränkungen für Importbiere wird Kanada innerhalb der nächsten drei Jahre beseitigen. -- Nach der Ausarbeitung eines entsprechenden Planes für die Gatt soll Importbier überall dort angeboten werden, wo es auch kanadisches Bier gibt. Für einheimisches und ausländisches Bier können die Provinzen auch in der Zukunft einen Mindestpreis festlegen. Die Hersteller dürfen ein eigenes Vertriebsnetz aufbauen.

Kombi-Kontrollzähler zur Betriebskostenreduzierung -- Ab sofort rüstet die Fa. Loos GmbH, Gunzenhausen, jeden neuen Kessel mit einem Kombi-Kontrollzähler aus, der die Betriebsstunden des Brenners zählt und alle Ein- und Ausschaltungen aufzeichnet. Je weniger Brennerunterbrechungen angezeigt werden, um so wirtschaftlicher ist der Kesselbetrieb, da derartige thermischen Belastungsintervalle einen erheblichen Brennstoffmehrverbrauch verursachen und durch Wärmespannungen das Innenleben des Kessels strapazieren.

Kanada Labatt bringt Cold-Filtered auf den Markt. -- Mehr als 20 Mio kanadische Dollar investierte die Labatt Breweries of Canada, um als erste kanadische Großbrauerei Cold Filtered Bier anbieten zu können. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres (31. 1. 1992) konnte Labatt seinen Marktanteil in Kanada um 0,5% auf 42,3% erhöhen. Der Reingewinn kletterte um 20 Mio auf 124 Mio Dollar, der Umsatz um 0,19 Mrd auf 2,92 Mrd Dollar. Von der neuen Biersorte, die in den USA bereits einen Marktanteil von 10% hat, erhofft man sich bei Labatt weitere Vorteile im härter werdenden Kampf um die Marktanteile, vor allem auch nach der Öffnung des kanadischen Marktes im Rahmen der Gatt-Verhandlungen (s.a. Brauwelt Nr. 15, 1992, S. 637).

Litauen Bierbrauen hat lange Tradition. -- Die Geschichte des Bierbrauens in Litauen geht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Im letzten Jahrhundert gab es in Litauen 103 Brauereien, von denen heute noch sieben in Betrieb sind. Die älteste Brauerei des Landes steht in Klaipeda. Die Brauerei Svyturys (1784) produziert heute rd. 260 000 hl Bier sowie 150 000 hl alkoholfreie Erfrischungsgetränke und beschäftigt 250 Mitarbeiter. In der Brauerei Gubernija in Siauliai (1786) stellen 220 Beschäftigte 180 000 hl Bier und 120 00 hl AfG her. Seit 1861 besteht die Brauerei Ragutis in Kaunas mit einem Bierausstoß von heute 230 000 hl und einer AfG-Produktion von 150 000 hl sowie 530 Mitarbeitern. Die Brauerei Kalnapilis in Panevezys produziert seit 1902. Beschäftigt sind 850 Mitarbeiter..

Mexiko Brauerei Visa investiert 160 Mio Dollar. Die mexikanische Grupo Valores Industriales (Visa) wird 1992 schätzungsweise 160 Mio Dollar allein in den Brauereibereich, Cerveceria Cuauhtemoc, investieren, um sich auf das nordamerikanische Freihandelsabkommen vorzubereiten. Die Gruppe will eine neue Braustätte mit einer Kapazität von 250 000 hl errichten und sucht zudem ausländische Partner, die sich an Gemeinschaftsinvestitionen im Brauereisektor beteiligen wollen.

Niederlande Heineken NV hat keine Übernahmevereinbarung mit einer tschechoslowakischen Brauerei erzielt. -- Mit dieser Feststellung dementierte das niederländische Unternehmen Meldungen über konkrete Verhandlungen zwischen Heineken und Pilsner Urquell über die Übernahme der westböhmischen Brauerei Prazdroj Plzen. Bestätigt wurde das Interesse Heinekens an mehreren osteuropäischen Brauereien.

Österreich Die Österreichische Brau AG, Linz, hat eine 37,5%ige Beteiligung an der ungarischen Brauerei Sopron erworben. -- 47,7% der Anteile werden von der Treuhandanstalt und 8,5% von privaten Eignern gehalten. Die Brauerei hat eine Jahreskapazität von 800 000 hl (s.a. S. 739).

Angabe von Schallpegeln lauter Maschinen -- Am 19. 1. 1991 ist die 3. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (Maschineninformations-Verordnung-3.GSGV) in Kraft getreten. Sie konkretisiert die EG-Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gehörgefährdung am Arbeitsplatz und den _ 3 der Neufassung der UVV Lärm vom 1. 10. 1990. Danach sind durch den Hersteller oder Einführer technischer Arbeitsmittel, die er in den Verkehr bringt oder ausstellt, Angaben über den entstehenden Schallpegel zu machen. Die Werte müssen sich auf den gleichfalls auszuweisenden üblichen Betriebszustand beziehen und sind in der BR Deutschland in einer deutschsprachigen Betriebsanleitung dem Anwender zugänglich zu machen. Durch Reflexionen, z. B. Der Zahlenwert des Schalleistungspegels ist um ca..

Österreich Neue Brauerei-Leitholding geplant. -- Die Brau Holding GmbH, Linz, plant im laufenden Jahr noch weitreichende Straffungen. Die Österreichische Brau AG und die Steirerbrau sollen als 100%ige Töchter unter einer Zwischenholding mit dem Arbeitstitel Austrian Breweries AG (AB) angesiedelt werden, die auf der jüngst erworbenen Beteiligungs AG (BRABAG) basiert. Die börsenorientierten Unternehmen Gösser und Reininghaus sollen in die AB fusioniert werden und nurmehr als Marken weiterbestehen. Die Minderheitseigentümer sollen auf der Basis der Unternehmensbewertung Anteile im Gesamtausmaß von 25 - 30% an der AB erhalten. Ziel ist es, die Steirerbrau-Gruppe mit sieben Brauereien von derzeit neun Gesellschaften auf sechs zu straffen. Rd..

Würzekochkreislauf und Gesamtenergiefluß -- In seinem Vortrag über Integration des Würzekochkreislaufes mit unterschiedlichen Rückgewinnungssystemen in den gesamten Energiefluß der Brauerei anläßlich des gut besuchten Behr's + Brauwelt-Seminares Moderne Sudhaustechnologie und Technik wies Dr.-Ing. Karl Unterstein, München, am 31. März 1992 in Bad Honnef darauf hin, daß Wärmerückgewinnungsanlagen keine Wärmevernichtungsanlagen sein sollen. Sehr schwierig ist es lt. Dr. Unterstein, die verschiedenen Rückgewinnungssysteme miteinander zu vergleichen. Die Basis der Vergleichbarkeit mit dem konventionellen Kochsystem ist nur dann gegeben, wenn der Betriebswarmwasserbedarf mit in den Vergleich einbezogen wird. Dr. 2,5 kWh/hl, dann ergibt sich eine Einsparung an Primärwärme von ca. 2,5 kWh/hl bzw.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon