Die diesjährige Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier bricht alle Rekorde aus dem Jahr 2011. Aus elf Nationen stammen die 58 Biersommeliers, die am 15. September 2013 in München antreten. Erstmalig mussten sich die Teilnehmer aufgrund des großen Anmeldezulaufs in nationalen Vorentscheiden behaupten, bevor sie mit ihrem Können in puncto Biervielfalt und -kultur im Wettstreit um den Weltmeistertitel antreten dürfen. Mit Wissens- und Sensoriktests wurde im Februar z. B. in Bamberg ermittelt, welche 20 Biersommeliers für Deutschland an den Start gehen werden. Aus Europa treten neben Deutschland noch die Schweiz, Österreich, Italien, Tschechien und die Niederlande an. „Besonders freuen wir uns, dass Brasilien wieder eine Reihe sehr guter Biersommeliers ins Rennen schickt. Sogar aus Japan, Puerto Rico, den USA und Kanada heißen wir Teilnehmer willkommen“, so Dr. Norbert Vidal, Lehrgangsleiter Getränkebetriebswirt bei der Doemens Academy. Für die Weltmeisterschaft sind nur diejenigen zugelassen, die ihre Ausbildung an der Doemens Academy absolviert haben oder der Sommelier-Union angehören. Aus den Teilnehmern qualifizieren sich in einem ganztägigen Wettkampf sechs Finalisten, die schließlich in einem öffentlichen Finale um den Titel kämpfen. Die siebenköpfige Fachjury vereinigt verschiedene Disziplinen und setzt sich aus Experten der Bierbranche, Gastronomie und Kommunikation zusammen. Den Bereich Biersensorik präsentieren Stammjurymitglieder Dr. Wolfgang Stempfl und Dr. Christina Schönberger, Barth-Haas-Gruppe. Vertreter der Gastronomie ist zum einen Szenekoch Bernd Arold, der sich mit seinem Restaurant Gesellschaftsraum nicht nur in München einen Namen gemacht hat. Zudem wird zum wiederholten Mal der erste Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner, Gastwirt in Aigen-Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich, seinen Platz in der Jury einnehmen. Zur Bewertung der Bierpräsentation und -kommunikation wurden Urs Willmann, Redakteur der Zeit, der bereits Juryerfahrungen beim European Beer Star gesammelt hat, und Petra Westphal von der Messe München in die Jury berufen.
Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 20. Dezember 2013 erscheint, wird als Hopfen-Special publiziert. Wissenschaftler, die sich mit Hopfenforschung beschäftigen, sind eingeladen, bis spätestens Montag, den 2. September 2013, ihre wissenschaftlichen Manuskripte einzureichen.
Die deutschen Internetnutzer schätzen Bewegtbilder im Internet nicht nur zu Unterhaltungs-, sondern auch zu Informationszwecken: 77 Prozent schauen Online-Videos, davon ein Drittel (33 Prozent) mindestens wöchentlich. 50 Prozent sehen Filme und 47 Prozent schauen bei Live-Events über das Internet zu, in beiden Fällen etwa zwölf Prozent auf mindestens wöchentlicher Basis. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ergeben. Die höchste Nutzungsintensität weisen jüngere Nutzer vor. Neun von zehn der 16- bis 34-Jährigen konsumieren Online-Videos..
Nach den Ergebnissen einer Konjunkturumfrage des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels (GFGH-Bundesverband) bei rund 25 Prozent seiner ca. 600 Mitgliedsbetriebe sind die Umsätze im Jahr 2012 um 3,32 Prozent (2011: plus 3,95 %) auf 19,27 Mrd EUR (2011: 18,56 Mrd EUR) gestiegen. Dabei haben sich die Gewinne um durchschnittlich 2,2 Prozent (2011: 2,04 Prozent) erhöht. Allerdings weist der Geschäftsführende Vorstand Günther Guder auf deutliche Unterschiede bei den einzelnen Mitgliedsunternehmen hin. Ein knappes Drittel der befragten Unternehmen weise kein zufriedenstellendes Ergebnis aus.
Nachhaltigkeit ist das bestimmende Thema auf der drinktec 2013. Das zeigte sich deutlich beim Fachpressetreffen der Messe München am Spitzingsee, hoch in den bayerischen Alpen, Mitte Juni dieses Jahres, zudem zahlreiche Fachjournalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen worden waren. Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer und drinktec Projektleiterin Petra Westphal stimmten mit erfreulichen Zahlen auf den diesjährigen „Weltwirtschaftsgipfel der Branche“ ein und ließen keinen Zweifel daran, dass hier für jede betriebliche Größenordnung der Brau-, Getränke- und Liquid-Food-Branche etwas dabei ist.
Die starken Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel haben sich auch im 1. Quartal 2013 fortgesetzt.
Die Landesgruppe Berlin-Brandenburg im DBMB spendete der Emil-Fischer-Berufsschule in Berlin einen Gewerbekühlschrank für die Brauerausbildung und trägt so zur Förderung des Brauer-Nachwuchses bei. Zu sehen sind (v.l.n.r.) der 1. Vorsitzende Jens Kemmel, Schatzmeister Sjörn Pahl, die Berufsschullehrer Dr. Henrik Michaels und Michael Sasse bei der Übergabe des Spendenschecks in Höhe von 1326,85 EUR. Da die Auszubildendenzahlen für das Berufsbild Brauer/Mälzer stetig steigen (zurzeit 22), benötigte die Emil-Fischer-Schule einen weiteren Gewerbekühlschrank mit Temperatursteuerung zur Gär- und Lagerführung, der jetzt zur Verfügung steht.
Am 12. Juni 2013 zur Braumeistertagung trafen sich 31 Teilnehmer bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Höchstädt. Sie erhielten einen Überblick über qualitative, verfahrenstechnische und ökologische Entwicklungen in der Wasseraufbereitung bei Brauereien. „Denn in einem Lebensmittel, das zu 90 Prozent aus Wasser besteht, muss beste Wasserqualität verarbeitet werden“, betonte Dipl.-Ing. Armin Eisenhofer, Leiter der Geschäftseinheit Getränke- und Lebensmittelindustrie.
Am 28. Juni war zum Tag der Studienfakultät auf den Campus Weihenstephan der TU München eingeladen worden, um den diesjährigen Absolventen zu ihrer Verabschiedung einen festlichen Rahmen zu bieten.
Über 10,2 Mrd Liter Mineral- und Heilwasser setzten die deutschen Mineralbrunnen 2012 ab. Dies entspricht einem Plus von 0,9 Prozent im Vergleich zu 2011. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 135,8 Litern belegt Mineralwasser weiterhin einen Spitzenplatz unter den Kaltgetränken. Am Beliebtesten ist nach wie vor Mineralwasser mit Kohlensäure (4,4 Mrd l), den stärksten Zuwachs verzeichnet stilles Mineralwasser mit einem Plus von 6,2 Prozent (1,2 Mrd l). Der Trend hin zu aromatisierten Mineralwässern setzt sich fort. Mit lediglich 214 Mio l aber einem Plus von 11,1 Prozent bietet dieses Segment weiterhin Potenzial für Umsatzsteigerungen in den Abfüllbetrieben. In der Summe weist der Absatz der Branche (Mineral- u. 25-26, 2013, ab Seite 756..
Andrea Hickisch vom Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising wurde am 10. Juni 2013 bei der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft in Hannover mit dem Hugo-Geiger-Preis von dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie für ihre überragende Abschlussarbeit ausgezeichnet. In ihrer Diplomarbeit erschließt Hickisch einen Weg, Hopfenextrakt als ganz natürlichen Konservierungsstoff zu verwenden, und bietet so eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Konservierungsstoffen.
Holger Eichele, Sprecher im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Berlin, wird im November neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes.
Anfang Juni 2013 hatte die Behälterglasindustrie zu ihrem 7. Trendtag Glas in die Kölner Vulkanhalle eingeladen. Mit 170 Anmeldungen hat die Veranstaltung erneut die Besuchermarke des Vorjahres überschritten. Das Themenspektrum der Vorträge reichte dabei von Einblicken in die Welt der Produkt- und Warentests über Einschätzungen zu sich abzeichnenden Veränderungen in der Verpackungswelt und deren rechtliche Auswirkungen bis hin zu brandaktuellen Themen wie der Diskussion um Lebensmittelverschwendung und der dazugehörenden Rolle der Verpackung.
Am Hauptsitz des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) veranstaltete das KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt [EV] zusammen mit seinen Kooperationspartnern TU München, TÜV SÜD Industrie Service GmbH und Cluster Mecha-tronik & Automation [EV], Anfang Juni 2013 das 4. Symposium C.L.I.M.A.T.E. mit dem Themenschwerpunkt „Lösungsansätze für die energieeffiziente Produktion in KMU“. Unter dem Eindruck der angespannten Lage in den deutschen Hochwassergebieten betonte Claus Kumutat, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, in seiner Begrüßung der rund 100 Tagungsteilnehmer, die Bedeutung einer nachhaltigen Produktion von Waren, Gütern und Dienstleistungen. In einer Vielzahl von Vorträgen lieferten die Referenten aus Politik, Forschung und unterschiedlichsten Industriebereichen Ansätze und Ergebnisse für einen klimafreundlichen Umgang mit der Ressource Energie, von dem letztlich sowohl die Umwelt als auch die einzelnen Unternehmen profitieren.
Im Rahmen einer Blindverkostung konnte sich die unabhängige Marke Berliner Bären-Bräu im Geschmackstest gegen Marktführer in Berlin und Deutschland durchsetzen. Ausgewählt wurden die zu verkostenden Biere mit Hilfe der Facebook-Seite der Berliner Bären-Bräu. „Welches Bier schmeckt Euch am besten“, lautete die Frage – 63 Biere schafften es in die Liste. Über 11 000 Nutzer besuchten im Aktionszeitraum die Seite. Aus allen Angaben wurden die stärksten Marken ausgewählt, welche gegen das Berliner Bären-Bräu antreten sollten. Ins Rennen gingen Krombacher Pils, Beck’s Pils, Berliner Pilsener, Berliner Kindl Jubiläums Pilsener Premium und Wolters Pilsener. Die 17 weiblichen und männlichen Tester wurden auf Basis eines Online-Aufrufs aus allen eingegangenen Bewerbungen ausgelost..
Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die brauwissenschaftliche Fachzeitschrift BrewingScience aus dem Fachverlag Hans Carl deckt normalerweise in jeder Ausgabe alle Bereiche der Brau- und Getränkewissenschaften thematisch ab.
117 Biere aus Baden-Württemberg wurden 2013 von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.) für ihre hohe Qualität mit der Goldmedaille belohnt. Damit ging jede 4. DLG-Goldprämierung für deutsches Bier an Brauereien des südwestlichsten Bundeslandes.
Überschattet von den schweren Hochwasserfluten, doch trockenen Fußes, folgten die Mitglieder des Südostbayerischen Braumeisterstammtisches der Landesgruppe Südbayern im DBMB am 7. Juni 2013 der Einladung der BrauKon GmbH zur Besichtigung der Camba Bavaria-Brauerei nach Truchtlaching am Chiemsee. Die beiden Geschäftsführer Markus Lohner und Christian Nuber begrüßten die Gruppe bereits an der Tür mit einem ordentlich gehopften IPA, bevor Markus Lohner den Werdegang der Brauerei erläuterte. Die noch junge Brauerei wurde 2008 von BrauKon zu Schulungs- und Präsentationszwecken eröffnet. Seither stieg der Ausstoß stetig an. Dies ist vor allem der Vielfalt der angebotenen Biere und der damit verbundenen hohen Nachfrage zu verdanken. Das Sortiment umfasst aktuell nicht weniger als 30 Sorten, von den Klassikern wie Hellem und Dunklem über zahlreiche hopfengestopfte Biere bis hin zu einem IPA mit 200 Bittereinheiten. Bei der Brauereibesichtigung fand die Anlagentechnik reges Interesse, denn hier kommen sämtliche Entwicklungen des Unternehmens zum Einsatz: BrauControl-Steuerung, SmartBoil-Würzekochung, GentleMix-Rührflügel sowie der Maischefertiger AlloySius, der 2012 bereits zum 80. Mal ausgeliefert wurde. Die Gärung erfolgt sowohl offen als auch geschlossen. Neben dem Abfüllzentrum, das auch anderen Brauereien für die Abfüllung in 0,25- bis 1-l-Gebinden zur Verfügung steht, ließen sich die Teilnehmer im Detail die Funktionsweise des CombiMalt-Systems OWI erklären. Diese jüngste Entwicklung, bei der der komplette Mälzungsvorgang in einem Gefäß stattfindet, wurde in BRAUWELT 18-19, 2013,
In diesem Frühjahr hatte die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Ulm reichlich Grund zum Feiern.
Dr. Frank Braun (45, Foto) wurde im April 2013 zum Vorstand der HVG Spalt e.G. bestellt. Der Weihenstephaner Brauingenieur und studierte Wirtschaftsinformatiker ist seit 2012 Geschäftsführer der angegliederten Spalter Hopfen GmbH und positioniert die Genossenschaft über das Aromahopfen-Angebot hinaus als Technologieanbieter. Brauns Kollege Hans Zeiner (64) geht 2014 in den wohlverdienten Ruhestand. Dr. Braun begann seine berufliche Tätigkeit bei der Andreas Stihl KG in Waiblingen. Nach seinem Wechsel in die Brauindustrie arbeitete er in unterschiedlichen Positionen in Einbeck, Kassel und Kaufbeuren. Im Nebenberuf ist er als Unternehmensberater für Brauereien im In- und Ausland tätig.