Im Fachbereich Weinbau und Getränketechnologie der Fachhochschule Wiesbaden wurden zu Beginn des neuen Wintersemesters 66 Studienanfänger aufgenommen. -- Davon entschieden sich 40 für die Fachrichtung Weinbau und Oenologie und 26 für Getränketechnologie. Der Dekan des Fachbereiches, Prof. Karl Bayer, ging in seiner Begrüßungsrede auf die Berufsaussichten für die Absolventen dieses Fachbereichs ein und wies ausdrücklich darauf hin, daß in Zukunft Sprachkenntnissen eine immer größere Bedeutung für den beruflichen Erfolg zukommt.
Azubis werben für Brauernachwuchs -- Anläßlich der ersten Berufsfindungsmesse Start '93, die von 2. bis 4. September 1993 in Bremen stattfand, warben Auszubildende der Brauerei Beck & Co. für die Ausbildungsberufe ihres Unternehmens. Unter dem Motto Azubis werben für Azubis wurde das Konzept für die Präsentation der Ausbildungsberufe sowie für die Standgestaltung durch die Auszubildenden selbst entwickelt. Dazu gehört zum Beispiel die eigenhändige Produktion eines Videofilmes über den täglichen Arbeitsablauf des Braueres und Mälzers. Den Besuchern der Ausstellung wurden Informationen über das Brauen in kleinen Vorführungen präsentiert. Jährlich bildet die Brauerei über 100 Auszubildende in Verwaltung und Technik aus. Interne und externe Seminare begleiten die Ausbildung..
Reinheitsgebot ist Pflicht für alle Mitglieder -- Als erste Brauerorganisation hat der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V. in seiner neuen Satzung die unbedingte Pflicht zur Einhaltung des Reinheitsgebotes für seine Mitglieder beschlossen. Einstimmig wurde in München die neue Satzung mit dem entsprechenden Passus von den 30 Delegierten, die rund 700 Mitgliedsbrauereien vertreten, angenommen. Ebenso einvernehmlich wurde ein sogenanntes Rohstoffpapier mit Erzeugungsregeln zur Sicherung der heimischen Braurohstoffe und des Reinheitsgebotes für Bier als Grundlage für die Mittelstandsbrauer verabschiedet. Der Pro-Kopf- Verbrauch stagniert oder ist leicht rückläufig, ausgelöst durch die wirtschaftliche Situation. Immer mehr Bier läuft über Großverleger und den Handel.
1. Bundessieger bei der diesjährigen Ausscheidung im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend im Brauer- und Mälzerhandwerk wurde am 22. 10. 1993 in Hörvelsingen Matthias Weinzierl, Brauhaus Lauf, -- 2. Bundessieger Marco Zatoschek, Brauerei Rogg, Lenzkirch, und 3. Bundessieger Friedhelm Langfeld, Brauerei Pinkus Müller, Münster.
Beim diesjährigen Landsleute-Treff in der Vetretung des Landes Rheinlandpfalz in Bonn fanden die Bierbrauer des Landes hohe Anerkennung für die gelungene Präsentation ihrer Produkte. -- Bei diesem Treffen (v. l.): Dr. Horst Bischoff, Vorsitzender des Verbandes pfälzischer Brauereien, Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes und Vorsitzender des Brauerbundes Hessen- Mittelrhein, Hans-Dieter Gilg, Geschäftsführer des Brauerbundes Hessen-Mittelrhein, und Prof. Dr. Wolfgang Rumpf, Staatssekretär.
VLB Berlin: Optimistisch in die Zukunft -- Die 80. Oktobertagung der VLB vom 11. bis 14. Oktober 1993 in Berlin brachte mit über 500 Anmeldungen ein Rekordergebnis, und das kurz nach der drinktec interbrau '93. Anläßlich der Oktobertagung gab der Geschäftsführer der VLB, Dipl.-Ing. Klaus Beyer, einen Überblick über die allgemeine Lage der VLB im laufenden Geschäftsjahr. Er wies darauf hin, daß die wirtschaftliche Rezession, die Streichung von Forschungsmitteln und die Sparmaßnahmen in der Zulieferindustrie sowie in den Brauereien und Mälzereien an der VLB nicht spurlos vorübergegangen sind. Trotzdem geht Beyer davon aus, daß auch 1993 ein ausgeglichenes Ergebnis vorgelegt werden kann. Sämtliche Aktivitäten werden aus der Vereinsführung heraus koordiniert.-Ing. H.-M. Anger/Dr.-Ing. N. G. E.
Lorenz Huber, dem ehemaligen alternierenden Vorstandsvorsitzenden der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN), wurde im Rahmen der Verabschiedung der ausscheidenden Ehrenamtlichen der Bundesverdienstorden 1. Klasse überreicht. -- Die Auszeichnung würdigt seine Verdienste und seinen Einsatz für die Sozialversicherung.
Internationaler Braugerstenmarkt -- Im Rahmen des 22. Internationalen Braugersten-Seminares des VLB Forschungsinstitutes für Rohstoffe, das am 13. Oktober 1993 in Berlin stattfand und hervoragend besucht war, sprach Dipl.-Brm. Hans Georg Sarx, geschäftsführender Gesellschafter der Weissheimer Malzfabrik, Andernach, und Vorsitzender des EBC Barley and Malt Com- mittee, über die Entwicklungen beim Braugerstenanbau und Braugerstenbedarf auf internationaler Ebene. Dabei wies Sarx darauf hin, daß im Jahre 1981 bei einer Sommergerstenernte von rund 14 Mio t innerhalb der EG eine Mangelversorgung mit Braugerste festzustellen war, während 1993 bei einer Ernte von 13 Mio t eine Überversorgung gegeben ist. e vermälzt. So fielen in Frankreich z.B. Das kann lt. So erzeugen z.B.B.B.B.
Europäische Fachvereinigung Tiefenfiltration -- Unter dem Namen Europäische Fachvereinigung Tiefenfiltration e.V. haben sich kürzlich bedeutende europäische Hersteller von Tiefenfiltern zu einer Fachvereinigung zusammengeschlossen und anläßlich der drinktec interbrau 93 in München vorgestellt. Dieser Vereinigung gehören an: E. Begerow GmbH & Co., Langenlonsheim/D, Carlson Filtration Ltd., Barnoldswick/GB, Filtrox-Werk AG, St. Gallen/CH, Schenk Filterbau GmbH, Schwäbisch Gmünd/D, Seitz-Filter-Werke GmbH und Co., Bad Kreuznach/D und H. Straßburger GmbH + Co. KG, Westhofen/D. Es wurden Arbeitskreise ins Leben gerufen, wobei der Arbeitskreis Technik/Analytik bereits gemeinsame Untersuchungs- und Prüfvorschriften erarbeitet hat, die u.a..
DLG stellt neuen Bierführer vor -- Zur drinktec interbrau '93 stellte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) einen neuen Bierführer vor, der auf seinen 176 Seiten neben den DLG-prämierten Bieren auch einiges Lesenswertes rund ums Bier zu bieten hat. So steht der Bierführer ganz im Zeichen regionaler Bierspezialitäten und betont die Verankerung der Heimat sowie die Hinwendung zum traditionellen und naturverbundenen Bierambiente. Er weist zudem in seiner informativen Einführung auf Deutschland als das Bierland Nr. Am wichtigsten ist aber natürlich die DLG- Prüfung und das Prüfungssystem mitsamt dem Prüfungsteam, ein Wettbewerb, den die DLG seit 102 Jahren durchführt. Jedes Bier, das diesen Test besteht, kann sich zu Recht unter die deutschen Spitzenbiere einreihen. Dr.
Anläßlich seines 25jährigen Jubiläums besuchte der Bierconvent International (BCI) die Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn KG, Kelheim und die Schloßbrauerei Au/Hallertau. -- In beiden Brauereien waren die Teilnehmer über den hohen Stand der Technik und der Automatisierung der mittelständischen Betriebe beeindruckt. Unter den Mitgliedern des BCI befinden sich international renommierte Brauer und Industrielle, die sich der Pflege des Kulturgutes Bier verschrieben haben.
Georg Zentgraf, Direktor des Doemens-Technikums in Gräfelfing, gratuliert den Siegern des Wettbewerbs Kunst und Bier, den die Georg-Zentgraf-Stiftung ausgeschrieben hatte. -- Der erste Preis ging an vier Lehrlinge der schweizerischen Calanda-Bräu in Chur für ihr Bierarium
Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Getränkemaschinen im VDMA während der drinktec interbrau '93 in München wurde Hans Otto Mieth, geschäftsführender Gesellschafter der Otto Tuchenhagen GmbH & Co. KG, zum Vorsitzenden gewählt. -- Er löst Hermann Kronseder ab, der das Amt sechs Jahre lang innehatte. Zu seinem Stellvertreter wurde Heinrich Schaefer aus München gewählt. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Dr. Klaus Arnold von Ziemann, Volker Kronseder von Krones und Dieter Olms von GEA Ahlborn.
Brauerausbildung in Berlin -- Anläßlich der 80. Oktobertagung der VLB Berlin vom 11. bis 14. Oktober 1993 in Berlin, ging Dipl.-Ing. Klaus Beyer, Geschäftsführer der VLB, bei der Mitgliederversammlung der VLB auch auf die Ausbildungssituation für den akademischen Brauernachwuchs in Berlin ein. Kennzeichnend für diese Ausbildung ist die über Verträge mit dem Land Berlin abgesicherte Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. Das Grundstudium findet fast ausschließlich in den verschiedenen Fachbereichen der TU und damit außerhalb der VLB statt. Die eigentliche Brauerausbildung im Hauptstudium erfolgt in den Hörsälen und Laboratorien der VLB. Die Lehre wird von den Professoren der TU, die zugleich Leiter der VLB-eigenen Forschungsinstitut sind, abgehalten..
20 Jahre Brau Ring -- Die Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien feierte am 9. Oktober im Münchner Hotel Vier Jahreszeiten ihr 20jähriges Bestehen. In seiner Begrüßungsrede zeichnete der Vorsitzende, Manfred Gebhardt-Euler, die Entwicklung der Kooperation von Beginn an nach. Eine kleine Gruppe von sieben Brauereien schloß sich 1973 zu einer Einkaufsgemeinschaft zusammen; der Verbund wird heute von 140 mittelständischen Privatbrauereien aus Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz getragen. Die europäischen Tendenzen der länderübergreifenden Vereinheitlichung sollten kritisch beobachtet werden, da die eigenen Interessen in der Brüsseler Bürokratie leicht untergehen könnten, meinte Gebhardt-Euler..
Das diesjährige Oktoberfest, das am 3. 10. 1993 zu Ende ging, verzeichnete bei 6,5 Mio Besuchern gute Umsätze. -- Die Rekordzahlen von 1989 und 1990 wurden aber nicht erreicht. Diesmal flossen 4,8 Mio Maß durch die Kehlen.
EBC-Kongreß 1993 in Oslo. Roh- und Hilfsstoffe -- Eine Reihe von Vorträgen und Postern des diesjährigen EBC- Kongresses (s.a. Brauwelt Nr. 24, 1993, S. 1044) setzte sich mit dem Thema Roh- und Hilfsstoffe auseinander. Über diese Arbeiten wird im folgenden Beitrag berichtet. Darüber hinaus werden aber auch die Themenbereiche Filtration, Analytik und Qualitätssicherung behandelt.
25 Jahre BierConvent International -- Der BierConvent International e.V. feiert im September 1993 kurz vor der diesjährigen drinktec interbrau sein 25jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlaß sprach die Brauwelt mit Uwe Hieber, dem Präsidenten des BierConvent International e.V. seit 1987, über die Ziele dieser weltweiten Bruderschaft, ihre Entwicklung, ihre Mitgliederstruktur und ihre Zukunftspläne.
Gärung, Hefewissenschaft und Bierqualität -- Dieser Artikel berichtet über die wissenschaftlichen Beiträge des 24. EBC Kongresses in Oslo vom 6. bis 10. Juni 1993. Er faßt die entscheidenden Aussagen in diesen Themenbereichen zusammen.
BBT '95 -- Unter dem Titel BBT '95 - Technology, Production, Promotion and Distribution of Drinks soll die nächste internationale Ausstellung für die Getränkeindustrie in Großbritannien vom 3. bis zum 7. April 1995 im National Exhibition Centre in Birmingham stattfinden. Die Ausstellung wird, wie ihre Vorgängerin, die Brew + Bev Tech 91, von Reed Exhibition Companies Ltd. für die Brewing Technology Services Limited organisiert. Die Brewing Technology Ltd. ist ein Unternehmen, das sich im gemeinsamen Besitz von ABTA, Brewers's Guild und dem Institute of Brewing befindet. Sie vertritt führende Fachverbände der Getränkeindustrie in Großbritannien. Gleichzeitig finden in Birmingham die Verpackungsausstellung PAKEX 95 und die Food Processing Technology 95 statt. Ltd./Fax (+ 44) 21 313/2423..