Eingabehilfen öffnen

Jahresversammlung des NIT-Braugetreide- und Malzanalysenverbundes -- Mit einer Anwesenheit von über zwei Dritteln aller Mitglieder erfreute sich die 4. Jahresversammlung des NIT-Braugetreide- und Malzanalysenverbundes, die am 15. Oktober 1996 im Doemens-Technikum stattfand, regen Interesses. Ziel dieses Analysenverbundes ist es, anhand einer zentralen Kalibrierung eine Vereinheitlichung der Meßwerte zu erzielen und so für mehr Transpasenz auf dem Markt im Handel mit Braugetreide und Braumalz zu sorgen. Gleichzeitig soll dabei die Akzeptanz dieses Meßverfahrens allgemein verbessert werden. Die sechs Vertreter von Brauereien und Mälzereien im NIT-Komitee wurden bis zur nächsten Jahresversammlung einstimmig wiedergewählt. Eine Entscheidung über den Fortbestand wurde auf den 15..

Die Gemeinschaft Mainfranken Bier zeichnete in diesem Jahr Eberhard Sinner (Bildmitte), Mitglied des Bayerischen Landtages, für seine Verdienste in der Umweltpolitik und seine Bemühungen für eine dosenfreie Zone in Mainfranken mit dem Mainfränkischen Gambrinus 1996 aus. -- Die Laudatio hielt Bundesminister Dr. Wolfgang Bötsch (l.), den Preis überreichte Dipl.-Ing. Peter Sauer (r.), Sprecher der Gemeinschaft Mainfranken Bier, die anläßlich ihres 10jährigen Bestehens zwei Ehrenpreise an MdB a.D. Rudolf Müller und Altlandrat Erwin Ammann übergab.

Gräfelfinger Praxistage - Verstärkte Ausrichtung auf Interessengebiete der Seminarteilnehmer -- Nicht nur der Titel des Seminars, sondern auch die Inhalte wurden neu definiert: Ziel war es, die Relevanz des Tagungsprogrammes für die Brauereipraktiker zu erhöhen. Diese Veränderungen waren nicht nur beim Inhalt der Gesprächsthemen sichtbar, sondern auch bei der erstmals durchgeführten Befragung der Teilnehmer über die Qualität bzw. Bedeutung des Seminarinhaltes. Unter der Leitung von Gerhard Schmidt wurden aktuelle Themen aus den Bereichen Technik, Technologie, Qualität, Ökologie und Management behandelt und oft lebhaft diskutiert. Das Seminar fand vom 24. bis 25. Oktober 1996 in Gräfelfing bei München statt. Dr. Ein intensiver Informationsaustausch muß schon im Vorfeld stattfinden..

Anläßlich der Brau '96, der Fachmesse für die Brauwirtschaft, trifft sich der Studienjahrgang 1949 bis 1951/52 am Freitag, den 15. November 1996, von 12.00 bis ca. 15.00 Uhr im Queens-Hotel Restaurant, Nähe Messegelände, Nürnberg, zum Semestertreffen. Dabei soll auch über eine mögliche 7. Zusammenkunft anläßlich der drinktec-interbrau im Herbst 1997 oder über andere Möglichkeiten gesprochen werden. Als Anregung, besonders für die Mitglieder, die seinerzeit nicht teilnehmen konnten, zeigt das Jubiläumsfoto von 1993 in Weihenstephan die damals anwesenden Teilnehmer.

Der 109. Jahreskongreß der Master Brewers Association of the Americas (MBAA) fand vom 6. bis 9. Oktober 1996 in Montreal/Kanada statt. Mehr denn je stand der diesjährige Kongreß, zu dem 933 Teilnehmer nach Montreal gekommen waren, unter dem Thema Internationale Aspekte. Die größtenteils sehr praxisbezogenen Themen der Referate und Poster umfaßten den gesamten Bereich der Mälzerei und Brauerei, auch des High-Gravity-Brewing, der Pub- und Mikrobrauereiszene, der Qualitätskontrolle und Analytik sowie des Umweltschutzes und der Abwasserbehandlung. Die Brauwelt wird über die einzelnen Beiträge noch berichten. Über den Stand der modernen Brauereitechnologie anhand der Ergebnisse seiner zahlreichen Forschungsarbeiten berichtete Dr. und der Molson Brewing Co. Vogel, Great Western Malt Co. bis 15..

Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden '96 -- Diese Fachtagung fand am 27. und 28. September 1996 anläßlich des 40jährigen Bestehens des Instituts für Verarbeitungsmaschinen an der TU Dresden statt. Sie war zugleich eine Würdigung des Gründers dieser Fachrichtung, Prof. Dr.-Ing. Gottfried Tränkner, der wenige Wochen zuvor, am 2. August 1996, im hohen Alter von 89 Jahren verstarb. Prof. Dr.-Ing. Horst Goldhahn, einer seiner Schüler und jetziger Lehrstuhlinhaber, würdigte die Leistung seines Lehrers, der nach langjähriger Erfahrung in der Industrie erkannte, daß der Verarbeitungsmaschinenbau in seiner komplexen Funktion als stoffverarbeitendes Maschinensystem eine besondere Aufgabe hat. Mit Gründung des Instituts und Aufbau dieser Studienrichtung im Jahre 1956 leistete Prof..

VLB-Mitgliederversammlung -- Am Vortag der 83. Oktobertagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin, am 7. Oktober 1996, wurde turnusmäßig die Mitgliederversammlung abgehalten. Dr. A. Simon, Präsident dieser Vereinigung, würdigte gleich zu Beginn - zum ehrenden Gedenken erhoben sich die Teilnehmer von den Plätzen - das erfolgreiche Wirken von Dr. Hans Günter Schultze-Berndt, der sich als langjähriger Geschäftsführer der VLB bleibende Verdienste erwarb und durch sein plötzliches Ableben vor einigen Monaten eine spürbare Lücke hinterläßt. Mit Genugtuung konnte Dr. Simon anschließend feststellen, daß trotz Einschränkungen der Studienbewerbungen seitens der TU Berlin der Studiengang Brauwesen jetzt innerhalb des Fachbereiches Biotechnologie fortgeführt wird.-Ing. K.a.-Ing..

Der Deutsche Ausschuß für Getränkeschankanlagen führte in diesem Jahr seine Hauptausschußsitzung am 23. und 24. September in Dresden durch. -- Die Vertreter aus den Bundes- und Landesministerien, den Behörden, Überwachungsvereinen, Brauereien, aus der Getränkeindustrie und Gastronomie diskutierten über die Weiterführung des Schankanlagenrechts und dessen Umsetzunguin die Praxis.

Weltbiermarkt - Chancen für alle -- Das Internationale Beer Marketers Symposium fand vom 3. bis 5. November 1996 in Vancouver, Kanada, statt. Veranstalter war in diesem Jahr die Association of Brewers, Boulder, USA. Deren Präsident, Charlie Papazian, konnte 125 Fachleute aus 19 Ländern begrüßen. Davon kamen 44 aus den USA, 37 aus Kanada, je fünf aus Südafri-ka, Peru, Großbritannien und Deutschland, je vier aus Mexiko und Japan und je drei aus Rußland und Tschechien. Je 22% der Teilnehmer repräsentierten international agierende Brauereigruppen und mittelständische bzw. Mikrobrauereien, je 6 Prozent Brew-Pubs/Homebrewer, Verbände, Medien und die Association of Brewers, 4% den Handel und 28% den Bereich Zulieferer und Berater. zu pflegen.T. noch ungeahnte Möglichkeiten..

Für besondere Verdienste bei der Förderung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe wurde die Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft in Mainburg mit dem Ernst-Pelz-Preis 1996 ausgezeichnet. -- Die Auszeichnung wurde dem Hopfenproduktehersteller, einem Be-teiligungsunternehmen der Hop-fenhandelshäuser S. H. Steiner, Lupofresh und Seb. Klotz, am Rande des Zentralland-wirtschaftsfestes in München von Landwirtschaftsminister R. Bocklet verliehen.

Biermarkt 1996 verläuft eher negativ -- Der Bierverkauf im Lebensmitteleinzelhandel und in den Getränkeabholmärkten hat im Juli 1996 mit minus 13% einen enormen Einbruch erlitten; im August machte das Minus 3,9% aus. In den ersten acht Monaten dieses Jahres mußten die deutschen Brauereien in diesen Vertriebswegen ein Minus von 3,3% hinnehmen. Diese Zahlen nannte Michael Horn, Unit-Leiter Bier der GfK, Nürnberg, in seinem umfassenden Referat Der Biermarkt 1996 auf dem 22. Ostbayerischen Brauertag am 17. Oktober 1996 in Irl bei Regensburg. Die Brauwelt wird den gesamten Beitrag in einer ihrer nächsten Ausgaben veröffentlichen. Die Brauereien seien, so Horn, noch besser davongekommen als andere Getränkehersteller. Bei Mineralwasser lagen die Zahlen bei - 25% bzw. - 13,7%.h. Bier hat lt..

Bierkultur weltweit -- Schon sehr früh verlangte die Menschheit nach Bier. Darauf wies Michael Jackson, Autor vieler weltweit anerkannter Bücher über Bier, in seiner Rede anläßlich des International Beer Marketers Symposiums am 4. November 1996 in Vancouver, Kanada, hin (s.a. S. 2244). Aufgrund der Vielzahl der zum Brauen eingesetzten Cerealien, Kräuter und der wilden Hefe gab es schon in der Anfangsphase des Bierbrauens eine große Vielfalt. Gerade in der heutigen Zeit wird die Verteidigung der Typenvielfalt laut Jackson immer wichtiger, wenn es darum geht, die Bierkultur zu erhalten und weltweit auszubauen, denn Bierkultur ist mehr als nur ein, wenn auch international renommiertes Pilsner-Bier. Biertrinken hat immer etwas mit Gastfreundschaft zu tun, es bringt die Leute zusammen..

Bier und Bytes -- Äußerst erfolgreich ist das erste Internet-Seminar für die Brau- und Getränkeindustrie am 16. und 17. Oktober 1996 in Bamberg verlaufen. Den Veranstaltern, Schulters & friends, Bamberg, und der Brauwelt, ist es bei der Auswahl der Themen und Referenten gelungen, eine gute Mischung aus Grundlagen, technischen Voraussetzungen und praktischen Tips, Beispielen und Surfen im Internet zusammenzustellen. Die Brauwelt wird über dieses Seminar, das von über 30 Teilnehmern aus der Brau- und Getränkebranche sowie aus der einschlägigen Zulieferindustrie besucht wurde, noch gesondert berichten. Die Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe, war die erste deutsche Brauerei im Internet. Bei dem Medium Internet ist die Zielgruppe laut Raquet sehr gut einzugrenzen.B.B..

Mehr Image für bayerisches Bier -- Der 22. Ostbayerische Brauertag, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bezirksstellen Oberfranken und Niederbayern des Bayerischen Brauerbundes, fand am 17. Oktober 1996 in Irl bei Regensburg statt. Er war in erster Linie dem Thema Marketing und Vertrieb gewidmet. In Zeiten fortschreitender Konzentration, vermehrter Betriebsstillegungen und rückläufiger Umsatz- sowie Absatzzahlen ging es vor allem darum, wie mittelständische Brauereien im immer härter werdenden Wettbewerb auf die nationalen Biermarken, auf die Handelsmarken und auf die wachsende Dosenflut reagieren können. Es bestehe, wie Direktor H. J. Moser, Regensburg, in seiner Begrüßungsansprache betonte, keine Aussicht auf eine nachhaltige Trendwende. Nicht nur der Gigant hat eine Chance. F. L..

Begerow Filtrationstage 1996 -- Am 15. und 16. Oktober 1996 veranstaltete die Firma Begerow, Langenlohnsheim, zum zweiten Mal ihre Filtrationstage. Unter dem Motto Mit Sicherheit mehr Wirtschaftlichkeit wurde in Bad Kreuznach der aktuelle Stand der Filtration vorgestellt und Themen aus dem gesamten Umfeld des Filterkellers unter den 28 Teilnehmern diskutiert. Beim diesjährigen Treffen waren vor allem die mittelständischen Brauer eingeladen, wodurch es möglich war, die Themenschwerpunkte für diese Gruppe gezielt auszurichten. In einer Einleitung wurde das Unternehmen mit seinen strategischen Geschäftsfeldern vorgestellt. Hierbei konnte auch die positive Umsatzentwicklung im letzten Jahr mit einem weltweiten Umsatz von 55 Mio DM herausgestellt werden. Im Vortrag von W..

Schonförderung mit Kreiselpumpen -- Dipl.-Ing. Martin Lutz, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation, TU München-Weihenstephan, stellte den Problemkreis Schonförderung mit Kreiselpumpen bei dem 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan vor. Gerade bei radialen Kreiselpumpen, die in der Brau- und Getränkebranche am häufigsten eingesetzt werden, kommt hinsichtlich der Scherkräfte und deren negativen Einfluß auf die Würzeinhaltsstoffe eine große Bedeutung zu. Hier herrscht oft Unklarheit über die für die Zwecke der Schonförderung günstigsten Bauformen und Einsatzbedingungen. Die Messungen zur Beurteiung der Strömungsverhältnisse in den Pumpenprüflingen wurden mittels der Laser-Doppler-Anemometrie durchgeführt..

Hopfung des Bieres -- In einem Übersichtsreferat bei dem 29. Technologischen Seminar Weihenstephan behandelte Prof. Dr. Ludwig Narziß das Thema Hopfung als einen wichtigen Faktor zur Differenzierung von Biertypen. Die Jahrgänge 1992 und 1994 lieferten wohl noch vertretbare Hopfenmengen, doch lagen die a-Säuregehalte bei den meisten deutschen Provenienzen und Sorten sehr niedrig. Letztlich konnte damit der alpha-Säure-Bedarf nicht voll gedeckt werden. Dies erforderte einen vermehrten Import, bevorzugt aus den USA. Die sehr niedrigen alpha-Säuregehalte der deutschen Aromahopfen verlangen nach einer Reduzierung der Hopfentrebermengen, um bei der Würzeklärung in Whirlpool und/oder Zentrifuge Schwierigkeiten zu vermeiden.B. A. Forster, EBC-Congreß 1995).a. oben.),.

Harald Kra‡un hat seit 20 Jahren beim Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V. die Leitung der Technischen Betriebsberatung. -- Das Beratungsspektrum erstreckt sich von Wasser-, Abwasser- bzw. Entsorgungs- und Energiefragen über weitere Umweltproblemstellungen bis hin zu Rationalisierungsmaßnahmen und Neuplanungen. Bei einer Vielzahl von Sudhaus-, Gär-, Lager- und Flaschenkeller-, aber auch Brauereineubauten hat er den mittelständischen Brauereien durch sachkundige Planung, Projektabwicklung und Klärung von Detailfragen wertvolle Unterstützung geleistet. Aufgrund seiner erfolgreichen und verantwortungsbewußten Tätigkeit wurde H. Kra‡un vor vier Jahren zum Geschäftsführer des Verbandes ernannt.

Vom 6. bis 8. September 1996 fand das 15. Semestertreffen des VLB-Studienjahrganges 1960/62 in Freiburg im Breisgau statt. Zehn Consemester mit Begleitung trafen sich auf Einladung von Friedel und Hertha Leitz im Turmstübchen der Privatbrauerei Ganter in Freiburg, wo der erste Abend des Treffens verbracht wurde. Am nächsten Tag fuhr die Gruppe mit dem Bus durch den Schwarzwald und besuchte das Vogelhuus in Schluchsee. Dort konnte die alte Handwerkskunst des Trachtenstickens, der Herstellung von Trachtenhüten, Schäppeln, Brautkronen und Finken (Hausschuhen) verfolgt werden. Anschließend fand der Tag seinen Ausklang mit einem Abendessen in der Privatbrauerei Ganter.

Ein ständig steigender Wettbewerbsdruck auf den nationalen und internationalen Märkten, dem auch Brauereien und Mälzereien ausgesetzt seien, veranlasse viele Unternehmen zur Einführung und Aufrechterhaltung von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Dies betonte Dr. Wolfgang Stempfl, bei der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen bei Doemens in Gräfelfing. Die Implementierung eines normenkonformen QS-Systems bringe dem Unternehmen langfristig bedeutende innerbetriebliche Vorteile, eröffnete der neue Doemens-Ausbildungsleiter Stempfl. Der Ausbau und die Erstellung der Dokumentation des Systems sei jedoch zunächst mit erheblichem finanziellen und personellen Aufwand verbunden, wovon insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen oft hart getroffen werden.B.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025