In den Festreden wurde die Geschichte des Institutes im Zusammenhang mit der Entwicklung der finnischen Brauwissenschaft dargestellt und das hohe Ansehen, das die Brauwissenschaft bei der finnischen Brau- und Malzindustrie genießt, herausgestellt. Das Bild zeigt von links Dr. Silja Home, Prof. Matti Linko, Prof. Tor-Magnus Enari, Direktor Esko Pajunen und den Forschungsdirektor Dr. Juhani Olkku.
Seit 14. Januar wird in Weihenstephan das 30. Technologische Seminar abgehalten. Im folgenden Report stellen wir, passend zu unserem Schwerpunktthema, hauptsächlich die Vorträge aus den Bereichen Rohstoffe, Malz und Mälzerei vor. Das Technologische Seminar wurde dieses Jahr zum dreißigsten Mal abgehalten und hat sich mit über 500 Teilnehmern die zwischen 4 Terminen wählen konnten zur Institution in der deutschen Brauwirtschaft entwickelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. W. Back wurden alle Themengebiete mit Relevanz für Brauerei und Mälzerei von der Mälzereitechnologie bis zur Abfallwirtschaft besprochen. Wie der derzeitige Dekan der Fakultät Prof. Dr.-Ing. Die wirtschaftlich angespannte Situation der Brauindustrie hat auch auf die Hochschule übergegriffen. Prof. Dr. W. Dipl.-Ing..
Am ersten Tag besuchten die zehn Teilnehmer unter Führung von Braumeister A. Danner das Sudhaus der Hausbrauerei Shizuoka Brewery. Beim Abendessen, zu dem die Firma Yonekyu eingeladen hatte, wurden Erfahrungen über Japan und seine Kultur ausgetauscht. Der zweite Tag begann mit der Besichtigung der Gasthausbrauerei Gotemba Kogen Brewery. Bei einem Sudwerk von nur 20 hl Ausschlagmenge beeindruckte die Brauerei mit einem Jahresausstoß von 8000 hl Bier und 800 Sitzplätzen. Am Nachmittag wurde unter Leitung von Braumeister St. Rager die Suruga Gasthausbrauerei in Fuji-city besichtigt. Nach dem Essen, zu dem Herr Saito, der Besitzer, eingeladen hatte, ging die Fahrt zurück nach Shizuoka. Am Sonntag klang das Treffen nach einem Stadtbummel in gemütlicher Runde aus..
Am 23. April 1997 feiern die deutschen Brauer bundesweit zum dritten Mal in Folge den Geburtstag des deutschen Reinheitsgebotes von 1516. Damit der Tag des deutschen Bieres auch im Jahre 1997 wieder zum Feiertag wird, wendet sich der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, Dr. Michael Dietzsch, schon heute an die Brauereien: Dieser Tag kann nur erfolgreich sein, wenn sich - wie auch in den Vorjahren - möglichst viele Brauereien an diesem Tag beteiligen und mit vielfältigen Aktionen und Initiativen unser Bier feiern. Daß dies so sein wird, davon ist er überzeugt: Wir gehen von einer regen Beteiligung aus, denn in den vergangenen Jahren haben die Brauereien in ganz Deutschland Unglaubliches auf die Beine gestellt. Es stellt - in moderner Art - den bayerischen Herzog Wilhelm IV. dar..
Walter Carls, NCR Deutschland, behandelte beim 22. Management-Seminar für die Brauwirtschaft am 22. November 1996 in München das Thema Zusammenarbeit beim Sammeln, Auswerten und Einsatz von Kundendaten zwischen Brauerei, Großhandel, Einzelhandel und Gastronomie. Das amerikanische Unternehmen NCR, eine Tochter der AT&T Corp., ist ein Computer-software- und Servicekonzern mit weltweit 38 000 Mitarbeitern, einem Umsatz von 7 Mrd US-$ und 1100 Niederlassungen in 130 Ländern. Carls, verantwortlich für den Bereich Data-Warehouse in Deutschland, berichtete über die aus seiner Sicht künftig essentiellen Bereiche EDI (Electronic Data Intercharge) sowie ECR (Efficient Consumer Response), für die NCR Software und Serviceleistungen anbietet. EDI bedeutet eine gegenseitige Abhängigkeit.
Noch vor dem eigentlichen Tag der Deutschen Einheit im Jahre 1990 veranstaltete das Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU) in Magdeburg gemeinsam mit der Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, die ersten Abwassertage, die nun jährlich durchgeführt werden und am 19. und 20. September 1996 zum siebten Mal stattfanden.
Bereits abgeschlossene oder in der Erstellung befindliche Ökobilanzen belegen klare Umweltvorteile für Mehrwegverpackungen und geben Anlaß, über einen angemessenen Umweltschutz zu diskutieren. Dazu gehören neben der Pfandpflicht für Einweg auch Maßnahmen, wie die Einwegabgabe bzw. -steuer oder ein Lizensierungsverfahren.
der seit 1985 bereits 64 000 verschiedene Exemplare gesammelt hat, ausgezeichnet.
Der bayerische Brauerbund ist Dachverband der bayerischen Brauwirtschaft mit ihren ca. 650 Betrieben. Gerd Langer gehörte dem Präsidium des Verbandes bereits von 1994 bis 1995 an.
Den zehn teilnehmenden japanischen Investoren wurde in Vorträgen und Exkursionen die Integration von Klein- und Gasthausbrauereien in neue Konzepte vorgestellt.
Im Mittelpunkt der Gespräche stand - nicht nur - das Bier.
Deutsche Braubranche im globalen Wettbewerb -- Anläßlich des Roland Berger-Seminars machte Josef Hattig, Vorstandsvorsitzender der Brauerei Beck & Co., Bremen, am 21. November 1996 in München einige grundsätzliche Anmerkungen über die Brauindustrie am Heimatmarkt und weltweit in der ihm eigenen offenen und kritischen Weise.
IAA Nutzfahrzeuge in Hannover -- Die 56. Internationale Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge fand Ende September 1996 in Hannover statt und wurde von 287 000 Besuchern (10% mehr als 1994) gesehen, 20% davon kamen aus dem Ausland. Nachfolgend werden Neuheiten der IAA Nutzfahrzeuge für die Getränkebranche vorgestellt.
Die Doemens-Lehranstalten, Gräfelfing, verliehen den diesjährigen Meisterpreis der Industrie- und Handelskammer an Brm. Tapio Kangas-Haiska aus Finnland nach dem hervorragenden Abschluß -- seiner Ausbildung 1996.
Plakatwettbewerb Das Volksgetränk Bier -- Der Plakatwettbewerb Das Volksgetränk Bier für die Fachrichtungen Grafikdesign und Kunstmaler sowie für Studierende und Auszubildende dieser Berufe mit Bekanntgabe der Preisträger anläßlich der Interbrau im September 1997 findet während des Doemensianer-Treffens vom 2. bis 4. Mai 1997 in Bitburg/Eifel statt. Die Wettbewerbsausschreibung kann angefordert werden unter Telefon 089/85 80 50, Fax 089/85 80 526.
Kommunikation mit dem Verbraucher -- In seiner Begrüßungsrede anläßlich der Bundestagung des Verbandes der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V. im Oktober 1996 in Lindau, machte Präsident Dr. Friedrich Pachmayr deutlich, daß der Schwerpunkt aller künftigen Aktionen ein Dialog mit dem Kunden sein wird.
Die AfG-Branche auf der Brau '96 -- Auf der 7. Getränkefachbörse Bier und Alkoholfrei, die parallel zur Brau '96 stattfand, präsentierten sich insgesamt 70 Getränkehersteller aus vier Ländern, unter anderem Brauereien, Brunnenbetriebe sowie Hersteller von Erfrischungsgetränken und Fruchtsäften.
Sponsoring ist nicht einfach eine neudeutsche Übersetzung des altlateinischen Mäzenatentums, sondern eine Erweiterung desselben.
Auch dieses Jahr hatten 32 angehende Ingenieure und Braumeister der VLB/TU Berlin wieder Gelegenheit, ihr fundiertes Wissen im Rahmen einer Exkursion unter Leitung von Dipl.-Ing. M. Fitzner zu vertiefen. Die freundliche Einladung namhafter Unternehmen der Brauereibranche erlaubte ein umfangreiches und vielfältiges Programm, für das insgesamt sechs Tage zur Verfügung standen. Vollzählig, pünktlich und gutgelaunt konnten wir Berlin zu früher Morgenstunde in westlicher Richtung verlassen. Eine gewisse Erwartungshaltung bezügllich der kommenden Tage war wohl allen anzumerken.