Während der BrauBeviale 2014 in Nürnberg wurde eine im Sommer in Chicago ausgesprochene Ehrung nachgeholt: Fred Scheer, Krones Inc., USA, (re.), überreichte Prof. Jens Voigt, Fachhochschule Trier, den MBAA-Preis für hervorragende Leistung. Mit Prof. Jens Voigt, dem Präsidenten des MBAA-Districts Europe, wurde erstmals ein Europäer mit dem Preis ausgezeichnet.
Ab April 2015 wird ein duales Studium mit Schwerpunkt Lebensmitteltechnologie und Produktmanagement am KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster, in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy (SBA), Gernsbach, durchgeführt.
Ende 2014 ist das weltweit erste deutschsprachige MES-Lexikon erschienen. Autoren sind der MES D.A.CH Verband und Prof. Dr. Markus Glück von der Hochschule Augsburg.
Am 18. Oktober 2014, einem herrlichen Herbsttag, trafen sich die Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Südbayern zum Südostbayerischen Braumeisterstammtisch. Los ging es mit der Besichtigung der Enzianbrennerei Grassl in Berchtesgaden. Bereits seit 1692 wird hier die bekannte und wohltuende Spezialität gebrannt, wobei der eigentliche Herstellungsprozess in den fünf Brennhütten der Firma stattfindet, bevor der Feingeist zur Weiterverarbeitung mit dem Helikopter ins Tal geflogen wird. Neben der Verkostung ausgewählter Spezialitäten war die Besichtigung einer originalgetreu nachgebauten Almhütte ein weiterer Höhepunkt des Besuchs.
Gastronomen und alle, die es werden wollen, erwartet zur Internorga 2015 eine einmalige Gelegenheit. Gemeinsam mit der Leaders Club Concepts GmbH (LCC) ruft die Leitmesse mit ihrem neuen Wettbewerb „Internorga Startup“ zur Einreichung innovativer Gastronomie-Konzepte auf. Aus allen Bewerbungen wählt die LCC die sechs besten Konzepte aus. Die Finalisten stellen ihre Ideen den Messebesuchern in Hamburg am 13. März 2015 in je fünfminütigen Präsentationen vor. Anschließend entscheidet das Fachpublikum über den Gewinner, der sich für die Umsetzung seiner Idee die Beratung und finanzielle Unterstützung der LCC sichert.
Wie der Brauverein Karlstadt e.V. am 17. Dezember 2014 mitteilte, wurde das Büro des Brauvereins in der Berufsschule Karlstadt zum 31. Dezember 2014 geschlossen. Zukünftig ist der Brauverein, vertreten durch dessen stellvertretende Vorsitzende Dr. Susan Schubert, in der Arnsteiner Brauerei Max Bender, Schweinfurter Str. 9, 97450 Arnstein erreichbar (Tel.: 09363/90 91 14, Mobil: 0171/5 87 78 77, E-Mail: ). Der Brauerverein wird weiterhin seine Aufgabe, die Förderung der Berufsausbildung im Brauer- und Mälzergewerbe, wahrnehmen.
Rechtzeitig zum Jahreswechsel 2014/2015 positionieren sich die Freien Brauer zur Entwicklung der Branche. Die 40 Gesellschafter des Werteverbunds unabhängiger Familienbrauereien haben ihre Stimmen in einer internen Umfrage abgegeben.
PET, Glas, Dose – Die aktuellen Gebinde-Trends in der Brau- und Getränkebranche waren Kernthema des diesjährigen 21. Flaschenkellerseminars des Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnologie (LVT), TU München-Weihenstephan. Vom 2. bis 3. Dezember 2014 konnte Prof. Horst-Christian Langowski rund 70 Teilnehmer in den Räumen des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (Fraunhofer IVV), Freising, begrüßen. Dort wurde dann der Frage nach der richtigen Verpackung und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen auf den Grund gegangen sowie neueste Projekte aus Forschung und Entwicklung vorgestellt.
Prof. Dr. Gunther Krieg (72), Wissenschaftler und Gründer der Unisensor Sensorsysteme GmbH, Karlsruhe, wurde Ende Oktober 2014 in Kassel von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Am 1. Januar 2015 konnte der Verbandsgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbunds, Rechtsanwalt Robert Scholz (55), auf ein Viertel Jahrhundert des Wirkens für den Brauerbund zurückblicken.
Die Mitglieder des Deutschen Instituts für Reines Bier [EV] (DIRB), Berlin, haben Anfang Dezember auf einem Parlamentarischen Abend in Berlin den Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Max Straubinger zum neuen Präsidenten gewählt.
Nach dem erfolgreichen Start der Brew Berlin Craft Bier-Bar im vorletzten Jahr, wurde das Erfolgskonzept 2014 erneut aufgesetzt. Der Bar Convent Berlin, eine der international angesehensten Messen für Barfachleute und Getränkebranche, bot im Oktober 2014 dabei die perfekte Plattform, um das Bierthema intensiv und nah an der Gastronomie zu präsentieren.
Der Verband Private Brauereien Deutschland [EV] hat einen neuen Präsidenten. Einstimmig wählte die Delegiertenversammlung des Verbandes Mitte Dezember 2014 den geschäftsführenden Gesellschafter der Vereinsbrauerei Apolda aus Thüringen Detlef Projahn in das Präsidentenamt. Er tritt die Nachfolge von Renate Scheibner, Glückauf-Brauerei GmbH Gersdorf, an, die aus gesundheitlichen Gründen nach 15-jähriger Präsidentschaft ihr Amt vorzeitig übergab.
Am 13. November 2014 fand im Rahmen der BrauBeviale in Nürnberg eine Podiumsdiskussion zum Thema Aus- und Weiterbildung in der Brau- und Getränkebranche statt. Unter der Moderation von Dr. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT, stellten zunächst Vertreter der auf diesem Gebiet in Deutschland tätigen Institute die Besonderheiten der von ihnen angebotenen Studiengänge vor. Anschließend kamen auch Vertreter von Groß- und Mittelstandsbrauereien zu Wort, um ihre Anforderungen an den beruflichen Nachwuchs zu formulieren.
Wie das Bundesministerium der Finanzen Anfang Dezember 2014 mitteilte, wird im Rahmen der für das Jahr 2016 vorgesehenen Sonderpostwertzeichen auch dem 500. Jahrestag des Erlasses des Reinheitsgebotes für Bier eine Sonderbriefmarke gewidmet. Der Bayerische sowie der Deutsche Brauer-Bund hatten sich mit einer Reihe namhafter Unterstützer dafür eigesetzt, dieses herausragende Jubiläum auch durch die Herausgabe einer Sonderbriefmarke zu würdigen. Vorschläge für die konkrete grafische Umsetzung des Themas werden nun in einem Wettbewerb ermittelt.
Am 28. September 2014 war es soweit: Dr. Axel Simon, Bitburg, wurde nach 25 Jahren an der Spitze des VLB Verwaltungsrates, der weitere 25 Jahre durch Studium und Mitarbeit in verschiedenen Gremien vorausgegangen waren, im Lichthof der VLB an der Seestraße in Berlin verabschiedet. Er übergab das Zepter an Dr. Mike Eberle, Radeberger Gruppe, der sich – das war sofort zu spüren – mit Elan an die neue Aufgabe macht. Aber schließlich tritt er auch ein bedeutsames Erbe an. Die BRAUWELT sprach mit beiden über die Arbeit an der VLB und zukünftige Herausforderungen.
In der Mitgliederversammlung des Deutschen Mälzerbundes (DMB) am 26. November 2014 wurde Andreas Hiby-Durst, Durst-Malz Heinrich Durst Malzfabriken GmbH & Co. KG, Bruchsal, zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf Martin Göhler, Bestmalz AG, Heidelberg, der sein Amt niedergelegt hat.
Der Studienjahrgang für Brauwesen und Getränketechnologie des Jahres 1974 traf sich vom 17. bis 19. Oktober 2014, um das 40-jährige Jubiläum des Studienbeginns in Weihenstephan zu feiern. Der Begrüßungsabend fand im Gasthaus „Weissbräu Huber“ statt, das früher schon immer eine beliebte Anlaufstation der damaligen Studenten war. Der Samstag führte dann auf den Weihenstephaner Berg. Professor Ludwig Narziß, der natürlich auch eingeladen war, hielt in gewohnter Art und Weise einen Vortrag über die Entwicklung der TU München-Weihenstephan, sodass sich die ehemaligen Studenten gleich wieder ins Studium zurückversetzt fühlte.
Am 27. und 28. Januar 2015 wird sich das Symposium Informationstechnologie in der Lebensmittelproduktion zum bereits siebten Mal der Herausforderung stellen, effiziente informationstechnologische Unterstützung für die Lebensmittelproduktion zu bieten. Die Veranstaltung des Weihenstephaner Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnik bietet eine Plattform für den unternehmensübergreifenden Erfahrungsaustausch und richtet sich an Führungskräfte, Investitionsentscheider, Produktionsverantwortliche und IT-Fachkräfte aus der Lebensmittel-, Getränke- und Zulieferbranche.
Am 4. Dezember 2014 trafen sich die beiden Landesgruppen Nordbayern des DBMB und des VeW zu ihrem traditionellen Weihnachtsstammtisch in Erlangen. Im stimmungsvoll geschmückten Storchenkeller des Steinbach Bräu ließen sich die rund 70 Teilnehmer das süffige Storchenbier, ein Goldblondchen oder einen Dinkelbock von Braumeister Christoph Gewalt und ein Spanferkelbuffet schmecken. Der Hausherr Gewalt begrüßte gemeinsam mit dem Vorsitzenden des DBMB-Nordbayern Thomas Kraus-Weyermann die Mitglieder der beiden Verbände. Viele waren mit Partner und sogar dem Nachwuchs angereist, sodass an diesem Abend sowohl dem verbandsübergreifenden wie auch dem generationenübergreifenden Informationsfluss keine Grenzen gesetzt waren.