Eingabehilfen öffnen

Über die Implementierung und die ersten praktischen Erfahrungen mit der Einführung der Informationstechnik berichtete Dipl.-Ing. Friedrich Seeger, Paulaner Brauerei Gruppe, München, auf der IT-Fachtagung der VLB Ende Januar 2004 in Freiberg/Sachs. Die Brauerei-Gruppe besteht aus der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, der Hacker-Pschorr Bräu GmbH, AuerBräu AG und der Fürstl. Brauerei Thurn & Taxis Vertriebsges. mbH mit Standorten in München und Rosenheim sowie Logistikstandorten im übrigen Bayern. Die Ausgangssituation zu Projektbeginn war gekennzeichnet durch eine genutzte Funktionalität von SAP bei Einkauf und Bestandsführung, jedoch bestand keine Anbindung zu den technischen Systemen. SAP-Einführungsprojekte sind allgemein, beziehen sich vorzugsweise auf den Maschinenbau....

Auf dem diesjährigen 37. Technologischen Seminar sprach Dr. Klaus Litzenburger von der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt über "Alltagsprobleme der Brauwirtschaft an exemplarischen Fällen".
Wasser war, ist und bleibt der wichtigste Rohstoff bei der Bier- und AfG-Herstellung. Wird es nicht für das Getränk selbst gebraucht, so dient es als Hilfsstoff (Spülen, Reinigen, Desinfizieren usw.).
Neben der technologischen Aufbereitung wird dem Wasser oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Alte Leitungssysteme, totgelegte Rohrleitungen und mangelnde Kenntnisse über das Wassernetz führen in der letzten Zeit häufiger zu biologischen Problemen, die man so richtig nicht ernst nimmt. Sie sind es aber.....

Interessante Fortbildungsveranstaltungen. Die Landesgruppe Nordbayern traf sich im März und Anfang Mai zu sehr interessanten Fortbildungsveranstaltungen. Zunächst waren die Mitglieder zu Gast beim "Traditionellen Brauerabend" der Fa. Leicht GmbH & Co. KG, Bamberg, am 12. März. Insgesamt konnten die Besitzer des Unternehmens, Anja Seelmann und Wolfgang Böhm, rd. 120 Brauereifachleute aus ganz Franken begrüßen. Die 1888 gegründete Firma, so W. Böhm bei der Begrüßung, bietet Service, Kompetenz und Kundenbetreuung rund um Brauereibedarf und Industrieprodukte. Mittlerweile erstreckt sich das Absatzgebiet über den kompletten fränkischen Raum auf ganz Deutschland sowie auf das europäische Ausland.....

(BCI), eine Bierbruderschaft, die u.a. den Genuss des Bieres als edlem Getränk fördert, hielt sein 76. Freundschaftstreffen mit Inthronisation neuer Notabler sowie seine 35. Generalversammlung vom 20. bis 23. Mai 2004 in Köln ab. Wie es sich für eine Bierbruderschaft gehört, fand schon der Begrüßungsabend in bester bieriger Atmosphäre in einem der schönsten Brauhäuser Kölns, "Peters Brauhaus", statt. Bei süffigem Peters Kölsch, gesponsert vom Notablen Hans Peters, Monheim, und typischer Kölner Musik konnten sich die Teilnehmer so richtig auf ein erlebnisreiches Wochenende in der "Bier-Kulturstadt" Köln einstimmen, gemäß dem Satz von Theodor Heuss, den BCI-Präsident Dr. Fritz Schur bei der Begrüßung zitierte: "Wer trinkt, betet, wer säuft, sündigt.....

"Das Dosenpfand wirkt und hat uns Mittelstandsbrauern nach schwierigen Jahren im abgelaufenen Geschäftsjahr endlich wieder Ausstoßzuwächse gebracht." Dieses Fazit zog Rainer Honer, alter und neuer Vorsitzender des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg im Rahmen der ordentlichen Jahreshauptversammlung des Verbandes in der Aalener Löwenbrauerei.

Glaubwürdige Interessenvertretung
In seiner Eingangsrede vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern hob der Verbandsvorsitzende hervor, während der Gesamtbierabsatz im Jahr 2003 um durchschnittlich 2,1 Prozent bundesweit zurückgegangen sei, habe Baden-Württemberg ein leichtes Absatzplus von 0,5 Prozent erzielen können. Diese positive Entwicklung sei neben der guten Witterung vor allem auf die seit 1.....

Die internationale Technologiemesse für Wein und Fruchtsaft in Stuttgart dehnt sich aus. Der Dreijahresturnus in Stuttgart wird zwar beibehalten, doch in den Zwischenjahren werden auch Messeplätze in anderen Regionen belegt. Die Geschäftsführung der Messe und die veranstaltenden Verbände vereinbarten mit Vertretern aus Österreich, Frankreich, Südafrika und bei der mit der versammelten Fachpresse durchgeführten Vertragsunterzeichnung mit Chile, analoge Messen in diesen Ländern durchzuführen. Der Name soll als Marke weltweit bekannt werden. Über die diesjährige Messe in Stuttgart vom 11. bis 15. Mai wird in der "Brauwelt" noch berichtet..

Die Meisterschaft ist aus norddeutscher Sicht spannend wie seit Jahren nicht mehr. Dies war der Anlass, eine etwas andere Veranstaltung ins Leben zu rufen, der Besuch eines Bundesligaspiels. Mit der freundlichen Unterstützung der Chemischen Fabrik Dr. Weigert trafen sich 30 Mitglieder zu einem Mittagessen und Umtrunk an Bremens Flaniermeile, der Schlachte. Bei phantastischem Meisterschaftswetter ging es gut gelaunt und erwartungsvoll auf den halbstündigen Fußmarsch an der Weser zum Stadion. Die Spannung vor und im Stadion knisterte bis unter die Tribünendächer. Allerdings brauchten die Fans nicht lange warten, und aus der Spannung wurde aus Bremer Sicht eine sehr gelöste Stimmung. Aber wann hat es das im Nordderby schon einmal gegeben, ein 6:0 für Werder Bremen..

Am 24. März 2004 veranstaltete der Verband mittelständischer Privatbrauereien, München, ein Seminar rund um den Themenkomplex Verkauf und Verkaufsförderung im Handel. Der hohe Andrang von Interessenten, letztlich musste die Teilnehmerzahl begrenzt werden, zeigt die aktuelle Bedeutung des Themas. Christine Schmid und Thomas Zipper von der Strategiewerkstatt erläuterten am Vormittag die Vorgehensweise wie man ausgehend von unterschiedlichen Ausgangssituationen Verkaufsfördermaßnahmen entwickelt. Weiter gingen sie auf Erfolgsfaktoren von Verkaufsfördermaßnahmen ein und zeigten Instrumente, die bei der Umsetzung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen eingesetzt werden können....

Erfahrungsaustausch der Braumeister. Zu ihrem jährlichen Erfahrungsaustausch trafen sich die Braumeister der Partnerbrauereien der GüteGemeinschaft TraditionsBier und ihre Stellvertreter Mitte Februar 2004 in Bräunlingen. Auf der Tagesordnung standen Themen wie Hefemanagement, Qualitätssicherung und Labortechnik. Als kompetente Referenten und Gesprächspartner konnte Fritz Kalb von der veranstaltenden Löwenbrauerei Bräunlingen Erich Schlecht, Nürnberg, Franz Preiss, Berching, sowie Christian Gresser, Regensburg, begrüßen. Diese Art von Qualitätszirkel findet in Kürze auch auf der Ebene der Brauer statt, wenn sich 25 Brauer der Partnerbrauereien zu ihrem ersten Erfahrungsaustausch in Ehingen bei der Berg Brauerei treffen. Dabei geht es dann um alle Fragen rund um das Thema Filtration.

Zum vorjährigen Volksfeststammtisch im Hofbräu-Zelt auf dem Wasen konnte der 1. Vorsitzende F. X. Brummer ca. 80 Teilnehmer begrüßen. In geselliger Runde ließ es sich bei schmackhaft dargereichten Grundnahrungsmitteln in den Aggregatzuständen flüssig und fest einige Stunden entspannt aushalten. Auch die vor dem Festzelt aufgebauten Fahrgeschäfte wurden von dem einen oder anderen Teilnehmer oftmals unter gutem Zureden zur Durchmischung des Mageninhalts genutzt. Dank gilt der Stuttgarter Hofbräu AG für die Einladung sowie die großzügige Unterstützung mit Bierzeichen. Aktuelle Infos unter www.dbmb.de.

Die Landesgruppe Württemberg besuchte zum Jahresende 2003 anlässlich ihres Jahresabschlusstreffens auf Einladung der Fördermitgliedsfirma PAT GmbH & Co. KG, Prozess Anlagen Technik, die Romina Quellen Mineralbrunnen GmbH & Co. KG in Reutlingen. Der Betriebsleiter, H. Gugel, begrüßte die zahlreich erschienen Teilnehmer im Konferenzraum und gab einen sehr informativen Überblick über den Mineralbrunnen, die geologischen Gegebenheiten auf der schwäbischen Alb, die Erschließung der verschiedenen Brunnen und deren besondere Qualität.
Das erst 1957 von H.....

"Hinter den Kulissen" war die Überschrift für die erste Fachveranstaltung der Landesgruppe Württemberg in diesem Jahr. Im Restaurant der Schleyerhalle trafen sich am 6. Februar 2004 ca. 80 Teilnehmer. Der 1. Vorsitzende F. X. Brummer begrüßte die Teilnehmer vor dem Rundgang durch die Großmehrzweckhalle und gab einen kurzen Überblick über die im Jahr geplanten Aktivitäten und bat um rege Teilnahme. Während des geführten Rundgangs waren die Teilnehmer beeindruckt von der technischen Ausstattung der 1983 erbauten Halle: 13 000 Sitzplätze, 400 000 m³ Luftumwälzung pro Stunde, 200 m Laufbahn, 600 m Radrennbahn etc. Besonders erwähnenswert ist die Lichtanlage, die für jede präsentierte Sportart die geforderte Ausleuchtung, z.B. bei Tischtennis schattenfrei, ermöglicht. Vielen Dank hierfür..

Zum ersten Mal in seiner 106-jährigen Geschichte hielt der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauer-Abteilung seine Mitgliederversammlung in Bamberg ab, der Stadt mit der höchsten Brauereidichte. Eingeladen hatte die Fa. Mich. Weyermann, Brau-, Röst- und Caramelmalzfabrik, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiern kann.
Die Geschäftsführer Sabine Weyermann und Thomas Kraus-Weyermann hatten ein ausgezeichnetes Rahmenprogramm perfekt organisiert. Über 400 Teilnehmer konnten ein erlebnis- und abwechslungsreiches Wochenende erleben, und zwar in kultureller Hinsicht, inklusive Orgelspiel im Bamberger Dom sowie in Hinblick auf einen intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Weihenstephaner Brauerfamilie.....

Alle Quartalszahlen-Fetischisten hätten sich auf der 49. Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan (26./27. April) eines Besseren belehren lassen können. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bedarf es eines langen Atems und folglich auch langfristiger Ziele, um den Fortbestand eines Unternehmens nicht nur zu sichern, sondern auch ertragreich zu gestalten. Ob mittelständische Privatbrauerei oder Getränkefachgroßhändler, alle hier präsentierten Unternehmensstrategien hatten eines gemeinsam: sie waren auf Dauer angelegt, oder, um ein Modewort zu gebrauchen, sie hatten sich
der Nachhaltigkeit verschrieben. Dadurch habe sich, so Schmid, Augustiner das Vertrauen und die Treue der Kunden nachhaltig erarbeitet, das heißt bewahrt.....

Die Intervitis Interfructa 2004, die vom 11. bis 15. Mai 2004 am Killesberg in Stuttgart stattfindet, ist mit über 600 Firmen aus 22 Nationen ausgebucht. Parallel zu der Ausstellung gibt es eine Reihe von Symposien und Workshops, die Fachleute aus aller Welt anziehen. U.a. organisiert die confructa medien GmbH ein Symposium zum Thema "Scientific and Regulatory Developments for the Global Juice Industry", zu dem allein 300 Teilnehmer erwartet werden.

Über 600 Firmen aus 22 Nationen präsentieren vom 11.bis 15. Mai 2004 auf der Intervitis Interfructa im ausgebuchten Messegelände am Killesberg in Stuttgart die neuesten Produkte und Dienstleistungen zur Herstellung und zum Vertrieb von Wein, Fruchtsäften und Früchten. 300 Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet.....

Der Deutsche Brauer-Bund hat am 23. April 2004, dem "Tag des deutschen Bieres", in Köln vor 500 geladenen Gästen aus Politik, Showgeschäft, Brauwirtschaft, Medien und Wirtschaft die Schauspielerin Jessica Schwarz und den Ministerpräsidenten des Saarlandes, Peter Müller, zu "Botschaftern des Bieres" des Jahres 2004 ernannt. Diese Ehre wird Personen zu teil, "die durch außergewöhnliche Leistungen und Erfolge besonders im Fokus der Öffentlichkeit stehen". In seiner Laudatio wies Dr. Richard Weber, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, auf die "beispiellose, atemberaubende Karriere und das einzigartige Talent" von Jessica Schwarz als Schauspielerin hin....

Der Arbeitskreis Technik des Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) hat sich bei KHS in Dortmund getroffen. Dr. Frank Ruhl, Vorstandsvorsitzender der KHS AG (Abb.), begrüßte die 30 Teilnehmer, gab einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens und seine jüngsten, durchaus positiven Entwicklungen. Zentrales Thema dieser Sitzung war die Maschinensicherheit. Anlässlich der Sitzung wurde Alois Menzel, Leiter Technik KHS Till, zum neuen Vorsitzenden dieses Arbeitskreises gewählt. Im Mittelpunkt des Interesses beim abschließenden Betriebsrundgang waren die Neuentwicklungen im Bereich der Reinigungs-, Pasteur- und Etikettiertechnik.

Mitgliederversammlung. Am 12. März 2004 trafen sich in der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Berlin Hohenschönhausen, 76 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der LG-Vorsitzende Peter Weichenhain begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder Werner Pieper und Arndt Strobl, den Gastgeber Rüdiger Henke sowie die Referenten von der Chemischen Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co., Ralph Wilkens und Uwe Nebrich. R. Henke, der Technische Betriebsleiter der Coca Cola Erfrischungsgetränke AG, Berlin Hohenschönhausen, stellte kurz den Betrieb vor und lud nach dem Fachvortrag zur Betriebsbesichtigung ein. Davon wurde rege Gebrauch gemacht....

Stammtisch am 13. Februar 2004 in der Zirndorfer Brauerei. Das erste Zusammentreffen der Landesgruppe Nordbayern im Jahr 2004 litt eindeutig unter den Folgen des Faschings: Nur etwa 30 Mitglieder waren im Markgrafensaal der Zirndorfer Brauerei zusammengekommen, um einen sehr interessanten und informativen Vortrag von K. H. Forsch aus Hainburg zum Thema "Transponder-Technik in der Getränkeindustrie, der Weg zu einem Behältermanagement für alle Betriebsgrößen. Erfahrungen aus der Praxis seit 1993" zu hören. Die meisten der Teilnehmer hatten zwar schon von diesem System gehört - und es vielleicht schon auf Coca-Cola-Behältern gesehen - aber welche vielfältigen Möglichkeiten in diesem Kontrollsystem stecken, machte uns erst K. H. Forsch so richtig klar. ...

Präsidium und Vorstand des Deutschen Brauer-Bundes e.V. (DBB) haben am 31. März 2004 in Bonn einstimmig Maßnahmen zur Stärkung der branchenspezifischen Interessenvertretung für die deutsche Brauwirtschaft beschlossen.
Die wichtigsten Ergebnisse lauten:
- Die Arbeit des DBB wird ausgerichtet an den Kernaufgaben des Lobbyings mit den Bereichen Recht, Technik, Presse.
- Die Struktur des DBB wird dahingehend verändert, dass es außer dem Hauptgeschäftsführer keine weiteren Geschäftsführer mehr gibt.
- Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft wird im Jahre 2004 aufgelöst.
- Die Gesamtverantwortung der Wissenschaftsförderung der deutschen Brauwirtschaft trägt Rechtsanwalt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Winkelmann...

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025