Eingabehilfen öffnen

Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (ehemals Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt) hat vor etwa einem Jahr das Projekt zur statistischen Auswertung der Bieranalysen gestartet. Dabei senden Brauereien aus dem gesamten Bundesgebiet jeden Monat ihr Bier an das Forschungszentrum. Ein Teil des Bieres wird künstlich gealtert (24 h geschüttelt und 4 Tage bei 40?°C gelagert, was einer natürlichen Alterung von etwa 3 - 4 Monaten entspricht). Die frischen und gealterten Biere werden nach DLG verkostet, und das frische Bier wird zusätzlich analysiert. Den Brauereien werden folgende Daten zur Verfügung gestellt:
- Stammwürze (Gew.-%; Gew/Vol.-%),
- Alkohol (Gew.-%; Vol.-%),
- Extrakt scheinbar (Gew.-%; Gew/Vol.-%; Gew/Vol.-%),
- spez..

Seit 1. April 2005 zeichnet Christian Eger (44) bei der Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels eG (GES), Nürnberg, für Groß- und Systemkunden als "Verkaufsleiter Convenience" für den Bereich Genießerwelt-System-Shop (GSS) verantwortlich. Ch. Eger war davor Verkaufsleiter bei Lekkerland +Tabaccoland für den Bereich Regional- und Systemkunden.

Der Bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Josef Miller, eröffnete zusammen mit Wirtepräsident Wiggerl Hagn und dem Vizepräsidenten des Bayerischen Brauerbundes Dr. Jannik Inselkammer den Freibierausschank am Münchner Bierbrunnen. Monika Berger, die Hallertauer Hopfenkönigin unterstützte die Herren beim Zapfen der ersten Krüge.
Der Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes von 1516 am 23. April, dem Georgitag, war dem Bayerischen Brauerbund auch in diesem Jahr wieder Anlass, das bayerische Volksgetränk gebührend zu feiern.
Nachdem bereits am Wochenende in ganz Bayern bei Brauereifesten und in vielen Gaststätten gefeiert wurde, lud der Bayerische Brauerbund am 25. April 2005 zum Freibier aus dem Münchner Bierbrunnen ein. Mai..

Auf der 92. VLB-Frühjahrstagung im holländischen Enschede gehörte wieder einmal ein Tagungsabschnitt der Leergutproblematik in der Brauwirtschaft. Dr.-Ing. Josef Fontaine, Geschäftsführer der VLB, hat das Leergutproblem zur Chefsache erklärt und stellte im ersten Vortrag dazu die aktuellen Erhebungsergebnisse seines Instituts vor. ...

Pünktlich zur diesjährigen interpack in Düsseldorf wurden die Preisträger des 28. Deutschen Verpackungswettbewerbes und des 7. Deutschen Verpackungsdesign-Wettbewerbes 2005 prämiert und in einer Sonderschau während der Messe vorgestellt. Von insgesamt 237 Einsendungen wurden 43 ausgezeichnet. Die beiden sich ergänzenden Wettbewerbe wenden sich an Entwickler, Hersteller, Designer und Verwender von Verpackungen - an eine Branche, die sich als vorbildlich in Sachen Innovationen und Trends sieht.
Wenige grundsätzliche Lösungen, dafür aber intelligente fallspezifische Einzellösungen mit innovativen Ansätzen, kreativ, technisch anspruchsvoll und ganzheitlich entwickelt, so beschrieb die Jury angesichts der Vielzahl eingereichter Vorschläge ihre Qual der Wahl.B..

Der "Botschafter des Bieres 2005" heißt Dr. Norbert Blüm. Vor etwa 80 geladenen Gästen zeichneten die deutschen Brauer den früheren Bundespolitiker am 21. April in der Landesvertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin für seine Lebensfreude, seinen Optimismus und sein überzeugtes und überdurchschnittliches soziales Engagement aus.
"Dr. Norbert Blüm ist uns immer wieder positiv aufgefallen: durch seine glaubwürdige und ansteckende Lebensfreude, sein anpackendes Wesen und seine positive und geradlinige Bodenständigkeit. Er ist ein Genussmensch, allem Schönen und Guten zugetan, ein echter Bierkenner, der ein gutes deutsches Bier zu genießen weiß. Richard Weber in seiner Laudatio auf den neuen Würdenträger. Dr. Den Titel "Botschafter des Bieres" tragen bisher Arbeitgeberpräsident Dr..

Seit 1990 ist die CO2-Emission in Deutschland um 16 Prozent auf 834,4 Mio t gesenkt worden. Bis zum Jahre 2012 muss die Emission um 21 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Wichtigste Emissionsquelle sind die Kraftwerke mit einem Anteil 38,6 Prozent, gefolgt vom Straßenverkehr mit 18,5 Prozent und von den Haushalten mit 14,2 Prozent.

Ein Drittel der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland greift regelmäßig, mindestens einmal pro Woche, zum Alkohol. Fast zwei Drittel hatten schon einmal einen Alkoholrausch. 67 Prozent bejahen, dass Alkohol für gute Stimmung in Gesellschaft sorgt. Knapp ein Viertel der 16- bis 19-Jährigen trinkt regelmäßig Alcopops. Bei den 20- bis 25-Jährigen liegt Bier unter den alkoholischen Getränken weit vor Wein.

Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Philip Freiherr von dem Bussche, wird im Januar 2006 nach neunjähriger Amtszeit nicht für die Wiederwahl als DLG-Präsident zur Verfügung stehen. Er wird im Oktober 2005 in den Vorstand der KWS SAAT AG, Einbeck (Niedersachsen), eintreten. Von dem Bussche erklärte seine Bereitschaft, weiterhin im DLG-Vorstand mitzuwirken. Das Präsidium erhielt den Auftrag, dem Vorstand einen Nachfolgekandidaten vorzuschlagen. Turnusgemäß wird der Gesamtausschuss als zuständiges Wahlgremium auf seiner Sitzung am 12. Januar 2006 in Berlin den neuen DLG-Präsidenten wählen.

Am 15. April 2005 wählte die Mitgliederversammlung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg in Wurmlingen einstimmig Dipl-Kfm. und Dipl.-Brm. Hans-Friedrich Kumpf (55), Mitinhaber der Kaiser-Brauerei Geislingen, zum neuen Vorsitzenden des Verbandes als Nachfolger von Rainer Honer, Besitzer der Hirsch-Brauerei, Wurmlingen. Honer hatte acht Jahre lang den Verband, der rd. 100 Mitglieder vertritt, die einen Austoßanteil in BadenWürttemberg von ca. 25 Prozent repräsentieren, geleitet.
Regionale Bierspezialitäten seien wieder in, betonte Honer vor der Presse. Der Biermarkt habe sich weiter segmentiert. Das so genannte Billigbiersegment wächst weiter kontinuierlich, der Konsument verlangt aber auch verstärkt "frische, unverfälschte Biere aus der Region".-F.a.

Der Bundesverband der Spirituosen-Industrie und -Importeure begrüßt, dass es im Jahre 2004 keine Beanstandungen gegen Werbekampagnen der Spirituosenanbieter, die Mitglied im Verband sind, gegeben hat.

Bei der Gesellschafterversammlung im März bei der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider, Kelheim, wählten die Gesellschafter der Deutschen Brau-Kooperation einstimmig Christoph Barre, geschäftsführender Gesellschafter der Privatbrauerei Ernst Barre, Lübbecke, zum neuen Vorsitzenden des Beirats. Als seinen Stellvertreter in diesem Gremium, das die Geschäftspolitik der Deutschen Brau-Kooperation bestimmt, wurde Georg Schneider, persönlich haftender Gesellschafter der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider, gewählt.
Die Deutsche Brau-Kooperation umfasst derzeit 35 führende und unabhängige Privatbrauereien in Deutschland und Österreich, die einen Jahresausstoß von etwa acht Mio hl repräsentieren. Hans Spielmann, Weldebräu..

Seit 1. Oktober 2004 ist Prof. Dr.-Ing Frank-Jürgen Methner (51) Inhaber des Lehrstuhls für Brauwesen an der Fakultät III Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin und gleichzeitig Leiter des VLB-Forschungsinstituts für Technologie der Brauerei und Mälzerei. Prof. Methner war vorher Leiter des Bereichs "Technologie und Qualitätswesen" bei der Bitburger Brauerei GmbH.
Nach einem Semester in Lehre und Forschung sprach die Brauwelt mit Prof. Methner über die Schwerpunkte, die er in Lehre und Forschung in den nächsten Jahren setzen möchte.
Zu Beginn des Wintersemesters 2004/2005 hatten sich im Bereich Brauwesen der TU Berlin fünf Hörer für den großen Studiengang zum Diplom-Ingenieur und 14 zum Studiengang Diplom-Braumeister eingeschrieben. Prof...

Anlässlich der 79. Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung wurde am 4. April 2005 im Deutschen Hopfenmuseum in Hüll erstmals der Förderpreis aus der Dr.-Nienaber-Stiftung vergeben. Ziel des Stiftungspreises ist die Auszeichnung von herausragenden Examens- und Forschungsarbeiten in den Bereichen Brautechnologie oder Braurohstoffe.
Für ihre Examensleistungen wurden mit einem Geldpreis von jeweils 1500 EUR ausgezeichnet:
- Dipl.-Ing. Michaela Hampel für ihre am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie unter der Leitung von Prof. Dr. Meyer-Pittroff angefertigte Examensarbeit mit dem Titel Inbetriebnahme eines Gaschromatographen mit Massenspektrometer (GC/MS) zur Spurenanalytik von Gärungskohlensäure;
- Dipl.-Ing. Dr. Ing. Dr. Ing. Dr..

Am 11. März trafen sich in der Berliner Kindl Brauerei 106 Teilnehmer zum Braumeister- und Malzmeisterstammtisch. Der Landesgruppenvorsitzende Peter Weichenhain ging nach der Begrüßung auf das immer härter werdende Biergeschäft ein. Mit dem neuen Hauptaktionär Oetker bei Brau und Brunnen traten die Befürchtungen ein: In Berlin und in Dortmund fusionieren unter dem Dach der Radeberger-Gruppe zwei Großbrauereien mit allen Konsequenzen. Elmar Barlet von der gastgebenden Brauerei rief dazu auf, diesen Prozess aktiv mitzugestalten.
Ein weiteres Thema griff P. Weichenhain auf: das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 24. Februar 2005 zum untergärigen Schwarzen, dem nach der Filtration Zuckersirup zugesetzt wird (hergestellt in der Klosterbrauerei Neuzelle)..

Unter dem Seminar-Thema "Neue Technik in der Brauerei auf dem Prüfstand bewährter Qualitätskriterien" gestalteten die Experten der VLB Berlin mit Unterstützung von KHS ein interessantes und abwechslungsreiches 2-tägiges Programm für die Braumeister der mittelständischen Privatbrauereien.
Moderne Würzekochung, ein umfassender Überblick und die Auswirkungen auf Würzequalität und Energiebedarf war der erste ­Themenbereich.
Die Grundlagen der sensorischen Analyse und die Verkostung der Biere aus dem Teilnehmerkreis waren ein weiterer Schwerpunkt des Seminars, der auf großes Interesse stieß.
Auch im nächsten Jahr soll wieder ein Brau Ring Braumeister-­Seminar durchgeführt werden..

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnete die Qualitäts-Elite der Getränkehersteller mit dem "Preis der Besten" aus. Die renommierte Auszeichnung wird für langjährige Spitzenleistungen bei den DLG-Qualitätswettbewerben verliehen. Mit dieser Auszeichnung unterstützt die DLG das nachhaltige Qualitätsstreben der Unternehmen. Um einen "Preis der Besten" in Bronze erzielen zu können, müssen Unternehmen innerhalb von fünf aufeinander folgenden Kalen­derjahren erfolgreich an den DLG-Qualitätswettbewerben teilgenommen haben. Für zehn Jahre erfolgreiche Teilnahme erhält der Betrieb den "Preis der Besten" in Silber und ab 15 Jahren in Gold.
In der BRAUWELT 12-13/2005 wurde ausführlich berichtet.

Der Deutsche Brauer-Bund hat an 15. März 2005 seine neue Geschäftsstelle in der Neustädtischen Kirchstraße 7A in Berlin mit einem Empfang eröffnet. Mit etwa 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und den Medien feierten die deutschen Brauer den zügig abgeschlossenen Umzug von der alten in die neue Hauptstadt - und stießen auf eine erfolgreiche zukünftige Arbeit im politischen Zentrum Berlins an.
"Die deutschen Brauer sind mit dem heutigen Tage im Herzen der Hauptstadt angekommen. Richard ­Weber, in seiner Begrüßung.
Der Verband habe den Umzug genutzt, sich neu aufzustellen und so noch schlagkräftiger zu werden. Darum werden wir auch in Zukunft kämpfen, dafür steht der Deutsche Brauer-Bund mit seinen Mitarbeitern ohne Einschränkung und mit ganzer Kraft ein.".

Am 18. und 19. Februar 2005 fand das Frühjahrstreffen des Juniorenkreises des Bayerischen Brauerbundes in Traunstein statt. Bereits bei ihrem Herbsttreffen in Kulmbach hatten die Junioren das Thema "Ergebnisoptimierung in der Gastronomie" für das Frühjahrstreffen ausgewählt. Am Vorabend zum Seminartag konnten sich die Teilnehmer ein umfassendes Bild über das außergewöhnliche und mutige Gastronomiekonzept des Hofbräuhauses Traunstein machen. Bernhard Sailer, der die Brauerei zusammen mit seinem Bruder führt, stellte das Unternehmen, unterstützt durch ­einen Film, vor. Das Bier-Orakel, aber auch die erlebnisorientierte Darstellung gut erhaltener Exponate alter bayerischer Brautradition begeisterten die Teilnehmer der Runde. ...

- DLG-Qualitätswettbewerb: Preisträger 2005 - Neue Prüfmethode: Schaummessung - Methoden-Kompetenz Sensorik: DLG-Prüferpass

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025