Eingabehilfen öffnen

Seit Januar 2008 ist Dr. Michael Voetz für das Biologische Labor der VLB Berlin verantwortlich. Dr. Michael Voetz (43) hat in Köln Bio­logie studiert und 1995 am Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung promoviert. Von 1995 bis 2000 war er wissenschaftlicher Assistent in der Forschungsabteilung der Weissheimer Malzfabrik in Andernach, wo er sich mit Braugersten beschäftigte. 2000 kam er nach Berlin, um als Leiter des Biologischen/PCR Laboratoriums im Forschungsinstitut für Rohstoffe (FIR) zu arbeiten. 2005 wurde er dort zum Laborleiter ernannt. Mit Beginn des Jahres 2008 ist Voetz nun für das gesamte Biologische Labor der VLB verantwortlich. Der Nachfolger von Voetz als Laborleiter am FIR ist Dipl.-Ing. Gustav Creydt.

Scheckübergabe in Weihenstephan: Der Vorsitzende der DBMB-Landesgruppe Südbayern, Peter Kraus, überreichte Prof. Werner Back und Dr. Martina Gastl, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, sowie Dr. Karl Glas, Competence Pool Weihenstephan, am 22. Januar 2008 einen Scheck in Höhe von 1500 EUR. Ziel der Initiative ist es, Forschung und Lehre zu fördern und einen Beitrag zum positiven Image des Bieres zu leisten. Dazu wurde das Forschungsprojekt des Technologie-Lehrstuhls mit dem Titel „Erfassung und Einfluss der Polyphenole verschiedener Zerealien-basierter, hopfenhaltiger Getränke auf die Stabilitäten und den Gesundheitswert“ ausgewählt, das Dr. Glas mitinitiiert hatte. Die Landesgruppe hofft, dass ihre Kassenlage eine Aktionswiederholung erlaubt.

Am 17. Januar 2008 hielt der Deutsche Brauer-Bund in Berlin eine Informationsveranstaltung über die Alkoholpolitik in der EU und in Deutschland ab. Dabei wurden verschiedene Kampagnen, die der DBB initiiert hat, vorgestellt und durch Beispiele aus der Praxis untermauert. Ziel ist es, das Verantwortungsbewusstsein der deutschen Brauer unter Beweis zu stellen und die Alkoholdiskussion nicht nur den immer fanatischer werdenden Abstinenzlern und Alkoholgegnern zu überlassen.

Die brauereispezifische Kostenrechnung stand im Mittelpunkt des Herbsttreffens 2007 der Junioren des Bayerischen Brauerbundes. Trotz eifrigen Rechnens und Vergleichens mit den aktuellen Benchmarks kamen die Geselligkeit und das gegenseitige Kennenlernen und Kontaktepflegen nicht zu kurz. Eingeladen hatte den Juniorenkreis diesmal das Brauhaus Leikeim in Altenkunstadt. Andreas und Bastian Leikeim, die beide seit einigen Jahren im Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes aktiv dabei sind, ließen es sich nicht nehmen, selbst durch ihre Brauerei und das neue Logistik- und Abfüllzentrum zu führen. ...

Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie [EV] (FEI) hat einen neuen Wissenschaftlichen Ausschuss berufen. Die Berufung des Expertengremiums erfolgt alle drei Jahre durch den Vorstand des FEI. Neben den 88 stimmberechtigten Ausschussmitgliedern – bestehend aus 41 Wissenschaftlern und 47 Industrievertretern – gehören fünf Wissenschaftler als ständige Gäste sowie drei ständige Vertreter dem Ausschuss an.

Die von der Bundesregierung beabsichtigte Erhöhung der Beimischungsgrenze von Bioethanol zu Ottokraftstoff von fünf auf zehn Volumenprozent und die Erhöhung der Biodieselbeimischung auf sieben Volumenprozent führt zu einer weiteren Verschärfung der Konkurrenz zwischen Lebensmitteln und Biokraftstoffen. Darauf weist das Netzwerk Lebensmittelforum hin. Dieses vertritt die Auffassung, dass durch die Verknappung der Rohstoffe zur Herstellung von Lebensmitteln Preiserhöhungen ausgelöst werden, was zur Steigerung der Inflation führt. Auf diese Fehlentwicklung weist auch der Internationale Währungsfonds in seiner aktuellen Stellungnahme hin.

So lautete das Motto des diesjährigen 41. Technologischen Seminars in Weihenstephan, das vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg veranstaltet wurde und zu dem Prof. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan – zumindest voraussichtlich – zum letzten Mal in seiner Funktion als Lehrstuhlinhaber begrüßte. Nachdem das Bewerbungsverfahren nun eröffnet ist, hofft er, so Back zu Beginn des ersten Tages, dass etwa zum Jahresende sein Nachfolger feststeht und dass auch das Seminar in gewohnter, bewährter Form weiterläuft.

Das diesjährige Juniorenseminar der Privaten Brauereien Bayern stand ganz im Zeichen des Themas „Schwierige Gespräche im Führungsalltag“. Es fand vom 30. November bis 2. Dezember 2007 in Erlangen statt. Unter der Leitung des aus den Vorjahren bewährten Trainerteams wurde das Seminarthema unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Die knapp 40 Teilnehmer beurteilten die praxisnahe Bearbeitung sehr positiv. Ein interessantes Besichtigungsprogramm rundete das Seminar jeweils am Abend ab. Am Freitagabend standen auf Einladung der Kitzmann Bräu eine ausführliche Brauereibesichtigung und ein gemeinsames Abendessen auf dem Programm. Am Samstagabend wurde nach der Besichtigung der Steinbach Bräu das gespendete Bier verkostet..

...wenn es um Aktivitäten der Braubranche geht, die sich mit dem alkoholpolitischen Bedrohungspotenzial auseinandersetzen. Dazu riefen Dr. Richard Weber, Präsident, und RA Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauerbundes, am 17. Januar 2008 auf. Der Deutsche Brauer-Bund hatte zu einem gut besuchten Diskussionsforum unter der Überschrift „Bier – die Volksdroge Nr. 1? Das alkoholpolitische Bedrohungspotenzial“ eingeladen. Dabei ging es u. a. auch um neue Entwicklungen sowie aktuelle Überlegungen bei der EU-Kommission zum Thema Alkoholpolitik, um Werbung mit Alkohol, um Alkoholpolitik aus Sicht der Deutschen Hauptstelle für Sucht sowie um die Vorstellung von DBB-Kampagnen zu diesem Thema und deren Umsetzung in verschiedenen Brauereien. Die Brauwelt wird über einzelne Referate noch gesondert berichten.

Die Landesgruppe NRW des DBMB übergab im Herbst der Brauerschule Dortmund zwei Notebooks mit Lizenzen für die Software der Firma ProLeit zur Schulung und Prüfung der angehenden Brauer und Mälzer mit der neuen Sudhaus-Simulation, die im Rahmen der Änderung der Ausbildungsverordnung prüfungsrelevant geworden ist (s. Brauwelt Nr. 36, 2007, S. 975)

Seit 1. Januar 2008 firmiert die bisherige VLB-Abteilung LaboTech als eigenständige GmbH. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Handel mit Laborgeräten und Verbrauchsmaterialien insbesondere für die

In Würdigung ihrer umfangreichen Verdienste um das bayerische Braugewerbe und des Bayerischen Brauerbundes e.V. wurden Heinrich Wohn, Bürgerbräu Naila Andreas Wohn OHG, und Gerhard Höfner, Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG, Weißenbrunn, von der Delegiertenversammlung des Bayerischen Brauerbundes Anfang Dezember einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt. Höfner gehörte etwa 40 Jahre, Wohn rund 30 Jahre dem Bezirksstellenvorstand Oberfranken des Bayerischen Brauerbundes an. In den letzten 27 Jahren waren beide wechselseitig als Vorstand der Bezirksstelle oder als dessen Stellvertreter aktiv. Zudem gehörten beide als Vertreter Oberfrankens der Tarifgemeinschaft der bayerischen Brauwirtschaft an..

„Als einzige Universität der Welt mit eigener Bierbrauerei ist es höchste Zeit, dass ein Professor an der Spitze der Staatsbrauerei Weihenstephan steht“, sagte TU-Präsident Herrmann anlässlich der Verleihung der Urkunde an den neuen Honorarprofessor Dr. Josef Schrädler. Der Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei ist Lehrbeauftragter der Technischen Universität München im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, wobei er die spezifischen Aspekte der Brau- und Lebensmittelbranche abdeckt.

Über 70 Teilnehmer aus Brauereien, Behörden, Firmen und Verbänden der Schanktechnikbranche konnte Johannes Tippmann am 6. und 7. Januar zum 19. Expertentreffen Getränkeschankanlagen am Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde in Weihenstephan begrüßen. Traditionell wurden dabei die Tätigkeiten der verschiedenen Arbeitskreise des vergangenen Jahres sowie neueste Untersuchungen und Entwicklungen vorgestellt.

Dem Werbeslogan „Live the Coke side of life” folgten circa 80 Teilnehmer für einen Tag und trafen sich zur Familienveranstaltung am Coca-Cola-Abfüllstandort in Deizisau.

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat jetzt die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktforschungsstudie veröffentlicht, in der die Bekanntheit und die Sympathie der DLG-Prämierungen sowie deren Relevanz und Einfluss auf die Kaufentscheidung untersucht wurde. Die Studie bestätigt die hohe Bekanntheit der Qualitätsauszeichnungen: 60 Prozent der befragten Verbraucher kennen die DLG-Prämierung. Sie nehmen die DLG-Medaille als hochwertige Auszeichnung und als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln wahr. Die DLG-Prämierungen wirken sich dabei überdurchschnittlich auf den Kaufentscheid aus. Auch als Testzentrum für Lebensmittel erzielt die DLG hohe Sympathiewerte. Die Verbraucher schätzen hier vor allem den neutralen Expertentest.

AIM-Deutschland [EV], Lampertheim (AIM-D), und das Informationsforum RFID [EV], Berlin, haben eine Intensivierung ihrer Zusammen­arbeit beschlossen, um die Marktausbreitung von RFID-Anwendungen zu unter­stützen.

Über 500 Teilnehmer kamen vom 26. bis 28. Oktober 2007 zum 120. MBAA (Master Brewers Association of the Americas) Kongress, nach Nashville/Tennesee. Neben den Kongressen der EBC in Venedig/I und der ASBC (American Society of Brewing Chemists) in Victoria/Kanada war dies einer der drei großen Brauerkongresse 2007.

Pünktlich am 6. Dezember fand der gemeinsame Niko­lausstammtisch der DBMB-Landesgruppe Nordbayern und des VEW statt. Traditionell gut besucht fanden sich etwa 70 Teilnehmer zu diesem Stammtisch-Treffen im Steinbach Bräu in Erlangen ein, der Gasthausbrauerei von Christoph Gewalt, wo in stimmungsvollem Ambiente, bei gutem Essen und noch besserem Bier schnell Stimmung aufkam.

Die drinktec zeigt überall auf der Welt Flagge, auch in den USA. Knapp zwei Jahre vor Messebeginn präsentierte sich die Weltmesse für Getränke- und Liquid-Food-Technologie vor kurzem auf der „Worldwide Food Expo“ in Chicago. Beide Messen sind durch eine Marketingpartnerschaft miteinander verbunden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025