Eingabehilfen öffnen

Zum 1. Juni 2010 nahm Dipl.-Ing. Lothar Zapf (Foto) als neuer Geschäftsführer des 2009 gegründeten Zentrums für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie ZLV e.V. in Kempten seine  Tätigkeit auf. Zapf bringt eine zehnjährige Berufserfahrung in führenden Positionen der Konsumgüterindustrie sowie umfangreiche Kenntnisse aus der Verpackungsindustrie ein. Er war zudem langjähriger Geschäftsführer bei der Hueck-Folien GmbH in Baumgartenberg/Österreich.

Bis 15. Oktober 2010 können sich Unternehmen aus dem Gastgewerbe um den Deutschen Gastronomiepreis 2010, vormals Herforder Gastronomiepreis, bewerben.  Teilnehmen kann grundsätzlich jeder Gastronom unter Eingabe einiger Eckdaten über das Internetportal www.warsteiner-preis.de. Unterstützt wird die Ausschreibung vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband, weil sie die  Vorbilder und Mutmacher der Branche ins Rampenlicht stellt.

Bei der Präsidiumswahl auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF) in Düsseldorf wurden der seit 2007 amtierende Präsident Wilfried Bertrams, Gebr. Bertrams GmbH & Co. KG, wieder sowie die langjährigen Präsidiumsmitglieder Claudia Niemann, Stute Nahrungsmittelwerke GmbH & Co. KG, zur 1. Stellvertreterin und Dieter Burkhardt, Burkhardt Fruchtsäfte GmbH & Co. KG, zum 2. Stellvertreter gewählt. Für den ausgeschiedenen Wilfried Ackermann wurde Klaus-Jürgen Philipp, Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG, in das Präsidium gewählt. Er wird auch den VdF-Ausschuss Mittelstandspolitik, Betriebswirtschaft und Steuerfragen leiten. Dieter Burkhardt wird künftig den Ausschuss für  Technik, Umwelt und Forschung führen.

22 Teilnehmer starteten am 11. Juni 2010 im Best Western Hotel in Erding zur Betriebsbesichtigung der Erdinger Weißbierbrauerei. Ein Film gab einen Überblick über die Bierbereitung und den Betrieb, der im Anschluss unter kompetenter und fachmännischer Führung sehr interessant und aufschlussreich vertieft wurde. Am Ende der Führung genossen alle leckere Weißbiere und eine Brotzeit – dafür herzlichen Dank an die Geschäftsleitung der Erdinger Brauerei.

Nicht nur im Fußball, wie derzeit zu sehen, sondern auch in der Wissenschaft sei es wichtig, am Ball zu bleiben. „Beim Stand der Technik am Ball zu bleiben ist Sinn und Zweck der Wissenschaftlichen Station und unsere wichtigste Aufgabe“, eröffnete Werner Mayer, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Station für Brauerei in München [EV] und Geschäftsführer der Augustiner-Bräu Wagner KG, die 129. Ordentliche Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Station.

200 Jahre ist es nun her, dass Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete. Anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten fand in Anwesenheit der königlichen Familie am 17. Oktober ein Pferderennen statt, das als Fest in ganz Bayern gefeiert wurde. In den darauf folgenden Jahren wurde das Rennen stets wiederholt, sodass sich daraus die Tradition der „Oktober-Feste“ entwickelte. Heute ist das Oktoberfest aus München nicht mehr wegzudenken.

Der VDI, Verein Deutscher Ingenieure, lobt zum dritten Mal den Conrad-Matschoß-Preis für Technik­geschichte aus. Er ist mit 3000 EUR dotiert und soll auf der Technikgeschichtlichen Tagung in Bochum im März 2011 verliehen werden. Mit dem Preis will der größte Ingenieurverein Europas das In-teresse für Technik­geschichte stärken, Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technik­geschichte fördern und die technikhisto­rische Forschung unterstützen.

Auch in diesem Jahr bot das Forum am 2. Tag des Deutschen Brauertages in Berlin interessante Vorträge. Während am Vortag Präsidium und Delegierte tagten und weitreichende Beschlüsse fassten (siehe BRAUWELT Nr. 24, 2010, S. 707), bot der Brauerabend in der Berliner Kalkscheune bei herrlichem Wetter den anwesenden Brauern und Gästen aus Wirtschaft und Politik den gelungenen Rahmen für gute Gespräche und Kontaktpflege.

Eine Studie vom VDI und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass in Deutschland rund 1,5 Millionen ausgebildete Ingenieure arbeiten. „Jeder vierte Akademiker in Deutschland ist Ingenieur. Aber nur die Hälfte aller Ingenieure arbeitet in diesem Beruf. Das belegt, wie gut die Ingenieurausbildung und wie flexibel jeder Ingenieur in der Berufswahl ist“, betonte VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs bei der Vorstellung der Studie. So sind zum Beispiel knapp zehn Prozent aller Ingenieure in wirtschaftswissenschaftlichen Berufen tätig. „Es gibt einen Wettbewerb um die Kreativität der Ingenieure. Der gesamte Arbeitsmarkt fragt das Know-how ab, denn viele Berufszweige verlangen innovative Konzepte, die Ingenieure ihnen bieten.“

In Zusammenarbeit mit der Firma Givaudan Flavors Corporation und der University of New Mexico in Albuquerque hat ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) erstmalig einen spezifischen Bitterblocker identifiziert und charakterisiert, der unter anderem den bitteren Beigeschmack der Süßstoffe Saccharin und Acesulfam K mindert. Der Bitterblocker hemmt reversibel sechs von 18 untersuchten menschlichen Bittergeschmackssensoren und könnte künftig zur Geschmacksverbesserung von Getränken oder Medikamenten eingesetzt werden.

Mit dem Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie [EV] ( ZLV) in Kempten wurde 2009 ein in Deutschland bisher einzigartiges Kompetenzzentrum geschaffen. Zu seinen Aufgaben gehört die Förderung der Zusammenarbeit auf industrieller und wissenschaftlicher Ebene sowie der Ausbildung und Qualifizierung für alle Schlüsselbereiche, die Entwicklung innovativer Dienstleistungen (z. B. in der Verpackungsanalytik) und die Initiierung und Begleitung anwendungsorientierter Forschungsvorhaben. Projektskizzen für eine gesunde Schulernährung sowie für rechtssichere und praktikable Konformitätsprüfungen sind laut Geschäftsführer Lothar Zapf in Vorbereitung.

Nach 24 Monaten Abstinenz trifft sich die europäische Getränkewirtschaft im November zu ihrem diesjährigen Messe-Höhepunkt Brau Beviale in der Frankenmetropole. Diese Zeit hat die NürnbergMesse für einige Änderungen genutzt: inhaltlicher, personeller, aber auch rein optischer Natur. Die BRAUWELT sprach mit Rolf Keller, Mitglied der Geschäftsleitung, Roland Kast, Leiter Veranstaltungen, und Petra Trommer, Leiterin Public Relations, über ihre Erwartungen, Wünsche und Ziele zur kommenden Messe.

Das Deutsche Verpackungsinstitut [EV] (dvi), in optimistischer Aufbruchstimmung gegründet in der hektischen Zeit der deutschen Wiedervereinigung, feierte mit dem Verpackungskongress am 6. und 7. Mai 2010 in Berlin sein 20. Jubiläum. Daran erinnerte Prof. Dieter Berndt, Gründungsvater des Verpackungsinstituts und des Deutschen Verpackungsmuseums, am Begrüßungsabend im Reichstagsgebäude.

Am 7. Mai 2010 war die Frankfurter Brauhaus GmbH, Frankfurt (Oder), für 35 Teilnehmer Gastgeber zum Brau- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel gratulierte nach der Begrüßung Dr. Hans-Jürgen Manger zum 70., Hartmut Görner zum 60. und Dr. Gunther Habermann zum 50. Geburtstag. Im Fachvortrag referierte Vertriebsleiter Frank Haake, Kyffhäuser Pumpen Artern GmbH (KPA), über „Hygienische Pumpen“. Er stellte die KPA und die aus Edelstahlflach- und Schmiedematerial hergestellten Pumpenbaureihen vor, die auf die sensiblen Förderverhältnisse in Brauereien abgestimmt sind. Die Firma entstand aus der von der damaligen Südmo-Schleicher AG nach der Wende übernommenen und 1998 in die Insolvenz geratenen Firma KMA-Artern. Nach der Eröffnung des Konkursverfahrens wurde die Firma durch „Management Buyout“ ausgegliedert. Seit 2000 produziert KPA erfolgreich in einer neu erbauten Produktionsstätte. Zur Firmenphilosophie zählen Kundennähe, die Lösung von Förderaufgaben mit Qualitätspumpen, kurze Lieferzeiten und fachgerechte Beratung.

Warum kaufen wir Ökoprodukte? Um unserem Planeten etwas Gutes zu tun oder etwa um unser Image aufzubessern? Eine neue Studie zeigt, wie Mitautor Bram Van den Bergh von der Rotterdam School of Management, Erasmus University, ausführt, dass Fairhandelskaffee und Hybridautos für viele Menschen lediglich Statussymbole sind und der Imageaufbesserung dienen.

Das Ortenauer Hotellerie- & Gastronomie-Forum (OHG) etabliert sich. Nach erfolgreichem Start im vergangenen Jahr bestätigten 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hotellerie und Gastronomie die Wichtigkeit dieses Symposiums. Meiko Schwarzwaldsprudel und die Familienbrauerei Bauhöfer, Ulm, hatten die Fachtagung initiiert. So besteht an der Fortführung des süddeutschen Branchengipfels im Europa Park Rust auch künftig kein Zweifel.

Das wachsende Verbraucherbewusstsein ist ein wichtiger Faktor, den die Lebensmittelindustrie bei der Einführung neuer Produkte berücksichtigen muss. Gesundheits- und nährwertbezogene Angaben wie „Kalzium ist gut für die Knochen“ spielen für die Vermarktung von Lebensmittelprodukten eine wichtige Rolle. Diese Claims müssen in einer EU-weit geltenden Positivliste verzeichnet sein. Deren Veröffentlichung war bis Ende Januar 2010 geplant, doch offensichtlich ist die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mit der Masse an eingereichten Claims überfordert.

Beim 2. Symposium für Young Scientists and Technologists in Malting, Brewing & Distilling vom 19. bis 21. Mai 2010 am Freisinger Domberg kamen vor allem die jungen Wissenschaftler zu Wort (vgl. BRAUWELT 23, 2010, S. 657). Aus vier Kontinenten stammend waren viele von ihnen vorher noch nie in Deutschland oder einige auch nur in Europa gewesen.

Wasser ist ein elementarer Teil des Lebens. Der menschliche Körper besteht zu circa 66 Prozent aus dem feuchten Nass. Oft wird Wasser nur als unabkömmliches Element zum Waschen betrachtet. Dabei würde ein Mensch ohne Wasser nur circa acht Tage überleben. Den Wasserhaushalt kann man in Form von Bier (begrenzt) oder mit Mineralwasser ausgleichen.

Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung in der Hallertau im Herbst letzten Jahres folgte nun die Gegeneinladung zum zweiten Juniorenkreistreffen der Privaten Brauereien Bayern mit dem Ring Junger Hopfenpflanzer Hallertau nach Mittelfranken. Stand die erste Veranstaltung im Herbst 2009 noch ganz im Zeichen des Hopfens, so ging es nun um die Themen Malz und Bier.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025