Eingabehilfen öffnen

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat jetzt 18 deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis 2011 ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung, die deutsche Brauereien erreichen können. Sie wird in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen. Die Preisträger hatten bei der Qualitätsprüfung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Bier die besten Gesamtergebnisse in den verschiedenen Bundesländern erzielt. Dieser traditionsreiche Wettbewerb gilt als härtester Biertest der Welt, dem sich 770 Biere von 190 Brauereien stellten. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Brauertags 2011 am 29. Juni in Berlin statt. Zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Gerd Müller überreichte DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer die Medaillen und Urkunden. „Die Qualitätsbrauereien Deutschlands stehen für eine Genusskultur, die weltweit ihresgleichen sucht. Die Vielfalt der heimischen Bierkultur verdanken wir dem fachlichen Können unserer Brauer. Die mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichneten Brauereien gehören zu dieser Qualitätselite. Sie dürfen sich zu Recht zu den Qualitätsbotschaftern des deutschen Bieres zählen“, unterstrich Dr. Gerd Müller den hohen Qualitätsstandard und die konsequente Qualitätsorientierung der Brauereien.

Am 24. Juni 2011 veranstaltete die Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München ihren Studienfakultätstag. Zu diesem Tag lud die Studienfakultät ein, um Studierenden und Gästen Einblick in ihre Arbeit und Projekte zu geben, um hervorragende Abschlussarbeiten auszuzeichnen und um ihre Absolventen in einem würdigen Rahmen zu verabschieden – kurz, ein Tag zum Feiern. Die Blechbläser des Cammerloher-Gymnasiums sorgten mit ihren gelungenen Einlagen für den feierlichen musikalischen Rahmen.

37 Teilnehmer der Landesgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt nahmen am 8. April 2011 die Gelegenheit wahr und besichtigten die Firma Beyer Maschinenbau GmbH, spezialisiert auf Förder-, Pack- und Palettiertechnik, in Roßwein.

Die VLB Berlin hat ihr Expertenteam erweitert. Seit Anfang Mai ist Dr. Deniz Bilge neuer Mitarbeiter am VLB Department for Brewing and Beverage Science & Applications (BBSA). Mit ihm konnte ein promovierter Brauereiingenieur mit großer internationaler Industrieerfahrung gewonnen werden.

Rund 40 Braumeister, Brauerei-Ingenieure, Studenten und Auszubildende gründeten am 6. Juli 2011 im Zunfthaus auf dem Gelände der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin die Berliner Brauer Zunft [EV] Vereinszweck sind unter anderem die Bewahrung von Tradition und Brauchtum im Brauerhandwerk, die Nachwuchsförderung sowie der Aufbau eines Netzwerkes der Berliner/Brandenburger Brauer.

Am 18. August 2011, um 17.00 Uhr lädt die DBMB-Landesgruppe Niedersachsen ihre Mitglieder zur ordentlichen Hauptversammlung in der Privatbrauerei Härke, Am Werderpark 5 nach 31224 Peine ein. Auf der Tagesordnung stehen neben der Eröffnung und Begrüßung: der Bericht des 1. Vorsitzenden, der Bericht des Kassierers, der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstandes und des Beirates sowie die Wahl des Vorstandes, des Beirates und der Kassenprüfer; nicht zu vergessen der Punkt „Verschiedenes“. Anträge zur Hauptversammlung, insbesondere solche, die die Wahl von Vorstands- und Beiratsmitgliedern betreffen, müssen laut Satzung bis zum 4. August 2011 bei der Geschäftsstelle der Landesgruppe, Papenstr. 4 - 7, 37574 Einbeck, eingegangen sein.

Im Rahmen des Deutschen Brauertages am 29. Juni 2011 in Berlin wurden vor den rund 350 Gästen die Botschafter des Bieres 2011 vorgestellt. Erstmalig wurde ein Bierbotschafter für ein weiteres Jahr benannt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Kauder freut sich darüber besonders: „Es gibt für einen Politiker nichts Schöneres, als im Amt bestätigt zu werden. Da ich im vergangenen Jahr das Amt allein vertrat, ist es schön, dass ich im kommenden Jahr eine Frau an die Seite gestellt bekomme!“

Der deutsche Getränkemaschinenbau hat während der Finanz- und Wirtschaftskrise seine Führungsrolle auf dem Weltmarkt behauptet und ist 2010 sowie im bisherigen Jahresverlauf wieder deutlich gewachsen. Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) schätzt, dass sich der Weltmarkt für Verpackungsmaschinen einschließlich Getränkeverpackungsmaschinen im vergangenen Jahr von 20,7 auf rund 24 Mrd EUR erholt hat. Den größten Anteil an diesem Volumen hat Deutschland mit gut 20 Prozent vor Italien, Japan, den USA und China. Gleichzeitig war die Volksrepublik China im vergangenen Jahr wichtigstes Exportland für deutsche Verpackungsmaschinen. Auch im ersten Quartal 2011 stieg der Auftragseingang für Verpackungsmaschinen weiter..

Das Jahrestreffen der American Society of Brewing Chemists (ASBC) fand 2011 in Fort Myers, Florida, bereits zum 74. Mal statt. Der jährlich wiederkehrende Kongress der ASBC ist ein etablierter Event, der die Möglichkeit zum Austausch unter Brauwissenschaftlern aus der ganzen Welt bietet. Über 240 Teilnehmer aus aller Welt (mehr als 15 Nationen) aus Industrie, Forschung und Entwicklung sowie der Brau- und Getränkeindustrie und verschiedenen Universitäten waren auf dem internationalen wissenschaftlichen Brauerkongress vertreten.

FINAT, der internationale Verband der Selbstklebe­etiketten-Industrie, ernannte Kurt  Walker auf dem diesjährigen Jahreskongress in Sizilien zum neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Andrea  Vimercati und wird die Geschicke der FINAT in den kommenden zwei Jahren leiten. K.  Walker (geb. 1950) ist gegenwärtig CEO bei tesa Bandfix in der Schweiz. 1999 wurde er Mitglied des FINAT-Vorstandes. Bisher trug er als FINAT-Vizepräsident und Mitglied des Mitgliedschaftsausschusses Verantwortung.

Nach Ansicht des Deutschen Industrieverbandes für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (Spectaris) hat der Bereich Analysen-, Bio- und Labortechnik die Folgen der  Wirtschafts- und Finanzkrise überwunden. Der Branchenumsatz in diesen  Wirtschaftszweigen stieg um acht Prozent auf 6,13 Mrd EUR 2010. Knapp die Hälfte der Umsätze wurde im Inland generiert. Die Prognosen für 2011 stimmen zuversichtlich.

Wie die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) mitteilt, war es laut einem Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG) vom 17. Mai 2011 unzulässig, die Ende 2007 auslaufende Pflichtversicherung für Unternehmer bei der damaligen Berufsgenossenschaft (BGN) automatisch als freiwillige Unternehmerversicherung weiterlaufen zu lassen. Um das Urteil rechtssicher umsetzen zu können, wartet die BGN auf die noch ausstehende detaillierte Urteilsbegründung.

Am 13. Mai 2011 fuhr die DBMB-Landesgruppe Weser-Ems mit der Straßenbahn in die Bremer Vergangenheit. Auf dem Programm stand die Besichtigung des Museums der Bremer Straßenbahnfreunde. Gestartet wurde mit dem Triebwagen 134 (Baujahr 1904) an der Haltestelle 15/16 beim Überseemuseum/Hauptbahnhof. Danach ging die Fahrt kreuz und quer vom Hauptbahnhof zum Flughafen über den Europahafen zum Betriebshof Straßenbahnmuseum „Das Depot“ beim Betriebshof Sebaldsbrück.

Die Gewährleistung von Wasserversorgung und Wasserqualität ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auch in der Getränke- und Lebensmittelindustrie nimmt das Thema Wasser in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit und damit verbundenen Kostenvorteilen eine Schlüsselstellung ein. Aktuelle Ereignisse wie das Thema EHEC zeigen, dass die Kontrolle der Wasserqualität für die Produktqualität von entscheidender Bedeutung ist.

Die Bezirksgruppe Bayern/Österreich der ehemaligen VLBer traf sich vom 13. bis 15. Mai 2011 mit 27 Teilnehmern bei herrlichem Sonnenschein in Nürnberg.

Am 13. Mai 2011 war die Frankfurter Brauhaus GmbH in Frankfurt (Oder) für 35 Teilnehmer Gastgeber des Braumeister- und Malzmeisterabends. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel würdigte nach der Begrüßung eine Reihe beachtenswerter Geburtstage: den 75. von Prof. Joachim Mollenhauer, Hubertus Mueller und Ulrich Wappler, den 70. von Hans-Joachim Heinrich sowie den 50. von Dr. Alfons Ahrens. Als neues Mitglied wurde Marco Krapf einstimmig in die Landesgruppe aufgenommen.

In der öffentlichen Delegiertenversammlung des Deutschen Brauertages 2011 am 29. Juni in Berlin überreichte der neu gewählte Präsident des Deutschen Brauer-Bundes Dr. Hans-Georg Eils den Forschungspreis der Deutschen Brauwirtschaft. Mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis werden hervorragende Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Brauwirtschaft prämiert, die erkennen lassen, dass sie in besonderem Maße Eingang in die Praxis finden und zu qualitativen oder wirtschaftlichen Verbesserungen führen werden.

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI) hat am 26. Mai 2011 in Hamburg ihr Präsidium neu gewählt.

Das Deutsche Institut für Reines Bier e.V. (DIRB), ein Zusammenschluss von über 120 Parlamentariern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, spricht sich einer Resolution dafür aus, dass das Reinheitsgebot für deutsches Bier in die nationale Inventarliste des Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wird. Damit kann eine spätere Aufnahme in die internationale, so genannte repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes erfolgen, für die jedoch Voraussetzung ist, dass die Bundesrepublik Deutschland dem internationalen Übereinkommen alsbald beitritt bzw. dieses ratifiziert. Das Reinheitsgebot für Bier gewinnt in Zeiten von Lebensmittelskandalen und akuter Verbraucherverunsicherung zunehmend an Bedeutung..

Anfang Mai lud die Brauring GmbH & Co. KG, Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien, zur Preisverleihung des Brauring-Qualitätssiegels an den Hundertwasserturm der Brauerei Kuchlbauer nach Abensberg ein, bei der auch die amtierende Hallertauer Hopfenkönigin Christina Thalmaier anwesend war. Brauring Geschäftsführer Matthias Hajenski verwies auf die Chancen, die in der Nutzung dieser rein mittelständischen Auszeichnung liegen. Ein besonderer Höhepunkt war die Festrede von Dr. Wolfgang Stempfl, der als Doemens-Geschäftsführer und Initiator der Biersommelier-Ausbildung einen ganz besonderen Bezug zur Bierqualität und Vielfalt hat..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025