Eingabehilfen öffnen

Am 16. Mai 2013 lädt der Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns [EV], Inzell, zum Schankanlagensymposium des VLK Bayern zur Fortbildung für Lebensmittelkontrolleure nach Kulmbach ein. Die Veranstaltung findet im Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach [EV] im Museumspädagogischen Zentrum statt.

Mehr als 200 Teilnehmer aus Brauereien, Mineralbrunnen, Getränkefachgroßhandel, aus der Software- und Beratungsbranche sowie aus dem Fahrzeug- bzw. Anlagenbau waren vom 11. bis 13. März 2013 nach Bitburg gekommen, um sich hinsichtlich der Abwicklung logistischer Prozesse auf den neuesten Stand zu bringen oder ihre Produkte und Dienstleistungen dem Fachpublikum zu präsentieren. Neben dem zweitägigen Vortragsprogramm erwarteten sie zudem zwei hochinteressante Betriebsführungen durch den Gerolsteiner Brunnen und die Bitburger Brauerei mit ihrer Marken-Erlebniswelt.

Mit neuem Namen und einem neuen Gesicht präsentierte die Messe Rimini (Rimini Fiera), Italien, vom 23. bis 26. Februar 2013 ihr neues Konzept einer ganzheitlichen Genussmesse für den Außer-Haus-Markt – die Rimini Horeca Expo (Horeca: Hotel, Restaurant, Catering). Eine der insgesamt acht Messehallen war auch in diesem Jahr dem Thema Bier gewidmet. Die 90 Aussteller boten ein breites Spektrum von den Rohstoffen über Anlagentechnik, Forschungseinrichtungen und Fachmedien bis hin zu einer großen Auswahl an unterschiedlichsten Bierinterpretationen, die von den zahlreichen Besuchern der Messe verkostet werden konnten. Neben den 14 deutschen Brauereien, die entweder mit eigenem Stand oder durch ihre Importeure vertreten waren, luden auch Stände mit belgischen sowie böhmischen Bieren und 60 Mikrobrauereien zu einer spannenden Biergenussreise ein. Ob mit grünem Pfeffer gewürztes Porter, Biere mit Tabakauszügen, Basilikumaromen oder intensiv hopfengestopfte Biere – die Experimentierfreude der italienischen Craft Brewers brachte Einiges an Kuriositäten hervor. Auffällig war der große Anteil junger Besucher, die in unkonventionell lässigen Outfits mit zum Teil langen Bärten, knallbunten Haaren und auffälligen Tätowierungen die Stände der Mikrobrauereien belagerten. Wer hier auf saufwütige Jugendliche schloss, wurde spätestens bei einem persönlichen Gespräch dahingehend überrascht, dass es sich zum großen Teil um geschäftstüchtige Barbesitzer und angehende Kleinbrauer handelte, die auf der Suche nach Bierwissen oder neuen Inspirationen die Reise nach Rimini angetreten hatten.

Tag des Deutschen Bieres – Machen Sie mit?

Zum 1. April 2013 wurde Dr. Matthias Kunert (Foto) an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf berufen. Er übernimmt dort an der Fakultät für Biotechnologie und Bioinformatik die neue Professur für Angewandte Betriebswirtschaftslehre der Getränkeindustrie. Dr. Kunert (39) hat an der TU München in Weihenstephan Brau- und Getränketechnologie studiert und war zuletzt bei der Unternehmensberatung  Weihenstephan in den Bereichen Managementberatung und Controlling tätig.

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihr Informationsangebot im Internet ausgebaut. Unter www.dlg-verbraucher.info können sich Verbraucher über Testmethoden und -kriterien sowie über die DLG-Prämierungen und ausgezeichnete Produkte informieren. Videoeinspielungen und Bildmaterial geben Einblicke in die Prüfarbeit. Ergänzt wird dieses „Mehr“ an  Transparenz durch allgemeine Informationen rund um die Themen Lebensmittelqualität, Lebensmittelsensorik, Genuss und Warenkunde.

Am 26. und 27. April 2013 wird auf Burg Schwarzenstein in Geisenheim am Rhein das 9. AIMP Branchentreffen für Interim Manager und Interim Management Provider stattfinden.

Wissen und Können sind für die junge Generation wesentliche Voraussetzungen dafür, dass Herausforderungen in der Zukunft gemeistert werden können. Diesem Leitmotiv folgend vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) seit ihrer Hundertjahrfeier im Jahr 1985 mit dem Internationalen DLG-Preis Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungsbranche. Seitdem konnten bereits 236 Nachwuchskräfte aus 22 Ländern ausgezeichnet werden. Auch für das Jahr 2014 hat die DLG wieder diesen Preis ausgeschrieben. Bewerben können sich junge, engagierte Nachwuchskräfte aus der Agrar- und Ernährungsbranche. Darüber hinaus können Hochschulen, Fachhochschulen, Verbände und Organisationen sowie die Industrie geeignete Bewerber bei der DLG nominieren.

Am 21. März 2013 hatte die Gesellschaft für Hopfenforschung zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Hopfenmuseum nach Wolnzach eingeladen.

Der zweite Tag der VLB-Frühjahrstagung (s.a. BRAUWELT Nr. 12-13, 2013, S. 345-346) stand unter dem Motto „Getränkeabfüllung, Reinigung und Desinfektion“. Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer, KHS, Dortmund, startete mit „Bier- und Getränkeabfüllung – Herausforderungen und Lösungen“ am Beispiel „Moderne Abfüllanlagen – nachhaltige, energiesparende Lösungen und effizienter Betrieb“. Dies ermöglichen der Einsatz von Blockheizkraftwerken, des CleanCycle Reinigungskonzeptes mit Ringleitungen, des „LESS“ (Less Efficiency Spraying System) bei der Flaschenreinigung, von Servomotoren zum Antrieb von Füllmaschinen sowie von Direktantrieben etwa bei Transportsystemen. Modul-Vakuumpumpen Typ Eco reduzieren den Wasserbedarf um 99 Prozent. Die Doppelventiltechnik und die Mini-Hygieneeinhausung reduzieren Investitionen und Energie. Der FullyEnclosed Film-Pack für Dosen, Glas- und PET-Flaschen kommt nur mit einer Folie und entsprechend ohne Kartonverpackung aus. Energiesparträger bei der Flaschenreinigung dämmen den Energiebedarf auch bei Modernisierungen ein.

Alle drei Jahre wird die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart zum Nabel der Wein- und Fruchtsaftwelt. Vom 24. - 27. April erwartet die Intervitis Interfructa 2013 als globale Innovationsplattform rund 600 Aussteller aus 23 Ländern und mehr als 37 000 Fachbesucher von allen Kontinenten.

Sie feiern den Tag des Deutschen Bieres 2013 auf besondere Weise? Lassen Sie uns dabei sein und zeigen Sie uns, was Sie alles auf die Beine gestellt haben, um mit Ihren Geschäftspartnern und Kunden diesen Tag zu begehen!

Am 7. und 8. Mai 2013 findet in der Print Media Academy in Heidelberg ein Seminar rund um Wartung und Instandhaltung in der Lebensmittelindustrie statt.

Bereits zum zweiten Mal wurde vom 8. bis 10. März in München eine Endverbrauchermesse zum Thema „Bier“ veranstaltet. Wer hier an eine traditionelle Biergarten-und-Maßkrug-Veranstaltung denkt, liegt jedoch völlig falsch. In den Räumlichkeiten des Museums der Münchner Verkehrsbetriebe (MVG) wurden zwischen historischen Straßenbahnen und Fahrzeugen Stände von Brauereien, Getränkehändlern, Importeuren ausländischer Biere, aber auch Whisk(e)yausstellern aufgebaut.

Dr. Axel Simon rief und eine Rekordzahl von über 400 Teilnehmern kam und füllte die Stadthalle Bitburg am 5. und 6. März 2013 bis auf den letzten Platz.

Obwohl es ein Heimspiel war, konnte der Geschäftsführende Vorstand nicht teilnehmen – Günther Guder war durch eine Grippe außer Gefecht gesetzt. Dennoch fand die Veranstaltung mit über 400 Teilnehmern in gewohnter Weise statt. Der Kommunikationsabend, der als wichtiger Treffpunkt der Branche einen festen Platz im Terminkalender vieler Führungskräfte der Getränkebranche hat, wurde eingeleitet mit der Verleihung der Preise für Deutschlands Beste Getränkehändler, einem Festvortrag von Prof. Dr. Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, und der eigentlichen Begrüßungsrede von Günther Guder, die Beiratsvorsitzender Peter Sagasser in Vertretung vortrug. Dank gab es von Seiten des Bundesverbandes Getränkefachgroßhandel an jene Industriepartner, die bei den Folgen der Insolvenz des Getränke-Rings mit partnerschaftlichem Verhalten gerade bei dem Problem der „Doppelzahlungen“ dem GFGH konstruktive Lösungen angeboten hatten. Appelliert wurde erneut, in Sachen Leergutdurchmischung und Einzelflaschenentsorgung zu einer Lösung zu kommen, da sonst das Mehrwegsystem in Deutschland weiter Schaden nehmen werde. Besorgnis besteht weiterhin bei der Preissituation von Bier und der Aktionspolitik im LEH und Discount.

Im Vergleich zu 2011 vermeldet der europäische Verband der Getränkedosenhersteller, Beverage Can Makers Europe (BCME), für 2012 eine Verkaufssteigerung von Getränkedosen um fast 25 Prozent. Wurde 2011 in Deutschland erstmals nach Einführung des Einwegpfands die Milliardengrenze beim Verkauf von Getränkedosen durchbrochen, erhöhte sich dieser Wert 2012 noch einmal um 270 Mio zusätzlich verkaufter Dosen auf insgesamt rund 1,4 Mrd. Bei genauerer Betrachtung entspricht dies einer Zunahme von 21,7 Prozent bei Dosen für Bier und von 26,1 Prozent bei Dosen für Softdrinks. Damit liegt der Verkaufszuwachs der Getränkedose in Deutschland weit über dem europäischen Durchschnitt..

Vor 497 Jahren, am 23. April 1516, wurde das Reinheitsgebot für Bier vom bayrischen Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt erlassen; seit 1906 gilt es für ganz Deutschland. Seit fast 500 Jahren gilt also das Qualitätsversprechen der deutschen Brauer. Mit Stolz blicken sie auf das Alleinstellungsmerkmal für deutsches Bier zurück und begehen in jedem Jahr den 23. April als Tag des Deutschen Bieres.

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2013 fand am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität zum ersten Mal das Seminar „Brauereimikrobiologie für Fortgeschrittene“ statt. Ziel dieses Seminars war es, den 26 Teilnehmern aus der Braubranche spezifische mikrobiologische Probleme näher zu bringen sowie ihnen einen Überblick über aktuelle Forschungen und den momentanen Stand in der Branche durch neueste Statistiken zu aktuellen Befunden in der Brauindustrie zu präsentieren. Darüber hinaus boten neben praktischen Tätigkeiten wie Mikroskopieren von Hefen und bierschädlichen Mikroorganismen auch die externen Vorträge der beiden Sponsoren Biotecon und Peqlab die Möglichkeit, sich einen Überblick über den neuesten Stand der Technik in einem Brauereilabor zu verschaffen..

Die Fachmesse HOGATEC wird 2014 nicht stattfinden. Die Messe Essen und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga (Bundesverband und Landesverband NRW) verständigten sich gemeinsam auf diesen Schritt. „Die Absage ist uns nicht leicht gefallen“, so Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen. „Aber trotz Lobes von vielen Seiten zur Premierenveranstaltung im Herbst vergangenen Jahres haben sich zu wenige wichtige potenzielle Aussteller und Dienstleister für eine Weiterführung der Veranstaltung ausgesprochen. Die Signale aus dem Markt respektieren wir, deswegen haben wir uns gemeinsam mit dem Dehoga zu diesem auch für uns bedauernswerten Schritt entschieden.“

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025