
Forschungserkenntnisse | Bei Bieren, die mit Kartoffeln hergestellt werden, können Kartoffeln nur für einen Teil der Schüttung verwendet werden, da ein wesentlicher Anteil an Gersten- und/oder Weizenmalz als Enzymquelle für den Stärkeabbau beim Maischen dient. Für eine glutenfreie Bieralternative aus Kartoffeln muss jedoch die gesamte Schüttung aus Rohstoffen auf Kartoffelbasis bestehen und daher mit technischen Enzymen gemaischt werden.

Jubiläum | Im Frühjahr 1998 wurde in der Hopfenveredlung St. Johann eine 2-hl-Versuchsbrauerei in Betrieb genommen und am 8. September 1998 im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Dr. Otto Wiesheu festlich eingeweiht.

IGN | Langsam wird es schwierig, ausreichend große Räumlichkeiten zu finden: Der IGN Hopfentag lockt Jahr für Jahr mehr Teilnehmer an. Und so war auch bei der diesjährigen Veranstaltung am 24. August 2023 auf dem Hopfenbaubetrieb von Gerhard Kreitmair in Notzenhausen bei Mainburg die ausgeräumte Maschinenhalle mit ca. 200 Gästen mehr als gut gefüllt.

Aromakomposition | Viele Brauer mischen bei der Hopfengabe verschiedene Hopfensorten, um dem Bier einzigartige Aromen zu verleihen. Dabei stützen sie sich hauptsächlich auf eigene Erfahrungswerte. Sollte es gelingen, einen Mechanismus aufzudecken, nach dem sich ein hopfiges Aroma entwickelt, könnten auf der Grundlage dieser Erkenntnisse attraktive Hopfenmischungen hergestellt werden, die sich auf wissenschaftliche Nachweise stützen. Vor Kurzem wurde der Mechanismus für das Sortenaroma von Sorachi Ace entschlüsselt. Nun lautet die Frage: Welche Hopfensorten sind zur Mischung mit Sorachi Ace geeignet? Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung eines Teils der Forschungsergebnisse, die in BrewingScience, 2022, Ausgabe 6, November/Dezember, veröffentlicht wurden.

Bayerischer Klimapreis 2023 | Gerade die Landwirtschaft steht unter enormen Anpassungsdruck, um auch in Zukunft die Ernährung der Bevölkerung sicherstellen zu können. Das sagte die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der 3. Verleihung des Bayerischen Klimapreises am 23. Juni 2023 in Wolnzach.

Braugerstenreport Europa | Die Witterungsbedingungen in diesem Frühjahr führen voraussichtlich zu recht heterogenen Ernteergebnissen bei der Sommergerste in Europa. Vor allem wird eine schwache und sehr heterogene Sortierung erwartet. Die Trockenheit in vielen Regionen Europas in diesem Frühjahr ist die Ursache. Auch schwache Eiweißwerte charakterisieren die ersten Partien.

BarthHaas | Er wird stets mit Spannung erwartet. Am 25. Juli 2023 war es dann wieder soweit: Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz stellte der Hopfenhändler aus Nürnberg den BarthHaas-Bericht 2022/2023 mit den jüngsten Zahlen zum Welthopfen- und Weltbiermarkt vor.
BGT | Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie führt in gewohnter Weise auch im Jahr 2023 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.

Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des unterfränkischen Qualitätsbraugerstenanbaus | Landwirte, Züchter, Mälzer und Brauer sowie jeweilige Verbandsvertreter kamen bei der 66. Unterfränkischen Braugerstenrundfahrt zusammen, um sich ein Bild über die anstehende Ernte zu machen.

HVG | Vor kurzem wurden die offiziellen Zahlen für die Anbauflächen in den USA und Deutschland veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Welthopfenfläche etwas weniger abnimmt als noch im April durch das Internationale Hopfenbaubüro (IHGC) geschätzt.

Braugersten-Gemeinschaft | Aus den ersten belastbaren Anbauflächenzahlen sowie den Schätzungen der Landesförderverbände zu Sommergerste in Herbstaussaat hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Braugerste erstellt.

Geschmacksverstärker | In einem mit Sorachi Ace Hopfen gebrauten Bier konnten signifikante Mengen von Geransäure gefunden werden. Vor kurzem wurde festgestellt, dass Geransäure als Verstärker für andere hopfenbasierte Geschmacksverbindungen wirkt. Diese besondere Eigenschaft zeichnet das Bier aus, das erstmalig 1984 von Sapporo Breweries Ltd. hergestellt wurde. Der vorliegende Artikel ist ein Auszug aus den Forschungsergebnissen, die bereits in der BrewingScience 2022, Ausgabe 6, veröffentlicht wurden.

HVG | Die Witterung im Mai war in den Hopfen-Anbaugebieten der Hallertau und in Tettnang zweigeteilt. Während die erste Hälfte durchaus niederschlagsreich ausfiel, gab es in der zweiten Hälfte so gut wie keinen Regen mehr.
Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Die Gesamtfläche der deutschen Hopfenanbaugebiete hat sich im Vergleich zu 2022 kaum verändert, wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer in Wolnzach jetzt mitteilte.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH